Antike und Abendland

Antike und Abendland

Tagesaktualität, wie sie sich mit einem Blog verbindet, und Antike – das scheint nicht zusammenzugehen. Dennoch soll hier der Versuch gewagt

18. Nov. 2012
von Uwe Walter
1 Lesermeinung

0
425
   

Mit Archilochos wider den Strom

Kurz nach Erscheinen des nächsten Heftes lohnt es, noch einmal die Herbstnummer der Zeitschrift für Ideengeschichte (VI/3) in die Hand zu nehmen, von der hier schon mehrfach die Rede war. Lesenswert sind die Texte zum Heftthema „Kuba 1962″, zumal Tim … Weiterlesen

18. Nov. 2012
von Uwe Walter
1 Lesermeinung

0
425

   

11. Apr. 2012
von Uwe Walter
2 Lesermeinungen

0
537
   

Schreiben Besiegte wirklich die bessere Geschichte?

Als Reinhart Koselleck 1985 seinen nachmals berühmten Aufsatz über Erfahrungswandel und Methodenwechsel konzipierte, notierte er zu allererst antike Geschichtsschreiber, um plausibel zu machen, daß den Besiegten besondere diagnostische Fähigkeiten erwachsen können: „Herodot aus Halikarnass vertrieben; Thuk(ydides) genötigt, seine Heimat als … Weiterlesen

11. Apr. 2012
von Uwe Walter
2 Lesermeinungen

0
537

   

26. Apr. 2011
von Uwe Walter
3 Lesermeinungen

0
438
   

Mit Platon nicht fertig geworden. Georg Pichts Zettelkasten

Mit Recht wird in der akademischen Welt über den geldgespeisten Wettbewerb um arbeitsteilige Verbundforschungsprojekten geklagt; diese erzeugen zunächst Anträge, dann Betriebsamkeit, dann hat man (zumindest in den Geisteswissenschaften) Schwierigkeiten, das Geld rechtzeitig und sinnvoll zu verausgaben, dann gibt es Tagungsbände, … Weiterlesen

26. Apr. 2011
von Uwe Walter
3 Lesermeinungen

0
438

   

20. Jan. 2011
von Uwe Walter
3 Lesermeinungen

0
493
   

Autorität im Dreieck – eine Kritik

Das Winterheft der Zeitschrift für Ideengeschichte hat das Schwerpunktthema Autorität. Das ist nun ein Kennern der römischen Antike geläufiger Begriff. 1925 publizierte der Leipziger Philologe Richard Heinze einen Aufsatz mit dem Titel Auctoritas, der erhebliches Aufsehen erregte und fortan als … Weiterlesen

20. Jan. 2011
von Uwe Walter
3 Lesermeinungen

0
493

   

17. Feb. 2009
von Uwe Walter
0 Lesermeinungen

0
142
   

Über diese Brücken kannst du gehen – Kommentieren von Texten gestern und heute

Das eben erschienene Heft 1/2009 der „Zeitschrift für Ideengeschichte“ handelt vom Kommentieren. Die durchweg gehaltvollen und lesenswerten Artikel befassen sich unter anderem mit der mühsamen Anerkennung dieser Tätigkeit in der Germanistik, mit der jüdischen Tradition, in der das Kommentieren seit … Weiterlesen

17. Feb. 2009
von Uwe Walter
0 Lesermeinungen

0
142