Welche Schmach für die französische Küche. Die Feinschmecker dieser Welt haben ein neues Paradies gefunden: Japan! Die Gourmets des Michelin-Restaurantführers führen zwischen Tokio und Kyoto jetzt mehr Drei-Sterne-Restaurants als in Frankreich. Dabei gibt es die Feinschmecker-Führer erst für zwei … Weiterlesen
Artikel im: Oktober 2011
Yue Yue ist überall: Viele Chinesen gehen an Schwerverletzten einfach vorbei. Erfahrungsbericht von einer Schlägerei
Der Fall der kleinen Yue Yue aus Kanton erschüttert China. Die Zweijährige starb im Krankenhaus, nachdem sie von zwei Lastern überfahren worden war. Überwachungskameras zeigen, dass 18 Fußgänger den Unfallort passierten, ohne zu helfen. Etwas Ähnliches haben wir in Peking erlebt, als dort ein Mann an einer Einkaufsstraße blutig geprügelt wurde. Weiterlesen
Reich, reicher, Asiat.
Haben Sie sich gerade für ihre Drei-Zimmer-Wohnung verschuldet, wächst Ihr Gehalt langsamer als die Inflationsrate? Vorsicht, dann wird gleich Ihr Neid geweckt werden. Denn hier geht es um die Reichen dieser Erde. Und die gibt es immer öfter in Asien. Zwar zählt die Wachstumsregion immer noch die meisten Armen der Welt. Doch werden die Asiaten schon 2013 die Europäer als derjenige Teil der Erdbevölkerung ablösen, der das größte Vermögen angehäuft hat. Von Krise ist bei den Superreichen keine Rede: Denn das kumulierte Vermögen der Welt wird sich zwischen dem Jahr 2000 und dem Jahr 2016 auf 345 Billionen Dollar verdreifachen – Krise hin, oder her. Weiterlesen
Kulturschock in Tokio. Warum ist Michael Woodford so schnell an der Spitze von Olympus gescheitert?
Inselvölker glauben gern von sich, sie seien anders als andere. Wer jemals einen Briten gefragt hat, ob er sich als Europäer fühlt, weiß, dass diese Aussage einen wahren Kern enthält. Und Japaner empfinden sich noch stärker als einmalig in einer … Weiterlesen
Wenn die Chinesen Rabatz machen. Oder: Was der Lufthansa-Partner Air China von Hainan Airlines lernen kann
Immer häufiger nehmen die Chinesen ihre Rechte in die eigene Hand. Sie protestieren gegen schlechten Service, empfundenes Unrecht, schmutzige Fabriken. Dabei muss es keinesfalls so gewalttätig zugehen wie kürzlich beim Sturm der Fabrik von Jinko Solar. Mit einem Sitzstreik erzwangen jetzt aufgebrachte Passagiere am Flughafen von Xining eine saftige Entschädigung, weil sich ihr Flugzeug um Stunden verspätete. Ein Augenzeugenbericht und ein Lob für Hainan Airlines, die sich deutlich kulanter zeigen als der Lufthansa-Partner Air China. Weiterlesen
Nachrechnen bitte: Auch Volkswagen und Co werden zu spüren bekommen, dass der Autoabsatz in Asien viel langsamer zulegt als erhofft
Erst verrechnet, dann noch Pech gehabt: Der Automobilabsatz in den Hoffnungsmärkten China und Indien steigt plötzlich viel langsamer als erwartet. Den Wachstumsmarkt Südostasien aber haben Mercedes, Volkswagen und Co. links liegen lassen. Hier dominieren die Japaner. Es bleibt die Aufholjagd. Und die Hoffnung auf ein zweites Verkaufswunder in den großen Märkten, bezahlt vom Staat. Weiterlesen
Frank Asbeck hat Recht: Der deutsche Solarwahn macht die Chinesen reich
Die deutsche Solarindustrie muss sich warm anziehen. Träge geworden durch die staatliche Verhätschelung, ist sie im Wettlauf mit den Chinesen hoffnungslos ins Hintertreffen geraten. Der Dumpingvorwurf gegen die Volksrepublik ist da nur ein letztes Aufbäumen. Künftig findet der Konkurrenzkampf ohnehin nicht mehr zwischen Ost und West statt, sondern in Asien selbst. Klimaschützern kann das egal sein: Hauptsache, die Energiewende findet statt. Aber Unternehmer und Politiker fürchten um ihre Pfründe. Weiterlesen
Die weiß gewaschenen Generäle Burmas drehen China das Wasser ab
China will in Burma einen der größten Dämme der Welt bauen. Die Burmesen aber wollen ihn nicht – zumal der gewonnene Strom nach China flösse. Hatten die Generäle der Junta das Großprojekt durchgewunken, macht die Zivilregierung nun die Kehrtwende. Und China wird wütend. Denn einer seiner wichtigsten Vasallenstaaten probt die Selbstständigkeit. Weiterlesen