Die Volksrepublik China, Volkswagens wichtigster Markt, gilt als neues Sprungbrett in die Führungsetagen des Konzerns. Sowohl Landeschef Karl-Thomas Neumann als auch sein Vorgänger, der jetzige Skoda-Boss Winfried Vahland, sollen Chancen auf den Chefsessel haben. Für Neumann spricht seine Expertise bei der E-Mobilität, die in China von besonderer Bedeutung ist. Doch beide Hoffnungsträger, China und die alternativen Antriebe, haben auch ihre Tücken. Als Sportler weiß Neumann: Nicht jeder, der mit großem Vorsprung startet, geht am Ende auch als Sieger durchs Ziel. Weiterlesen
Artikel im: November 2011
Ein Thriller wie von John Grisham, Drehbuch Michael Woodford
Er sei doch nur ein Geschäftsmann, ein Mann aus der Wirtschaft, sagt Michael Woodford. Dann hebt er die Arme. „Und jetzt fühle ich mich, als fände ich mich in einem Roman von John Grisham wieder.” Der amerikanische Thrillerautor ist … Weiterlesen
Amerika macht den Ausgleich: Obama entdeckt Asien wieder. Und die Chinesen ärgern sich.
Amerikas Machtspiele im Pazifik zeigen Erfolg. Auf einem Gipfelmarathon erklärte der amerikanische Präsident zwei Wochen lang, dass die Vereinigten Staaten wieder eine starke Rolle in Asien spielen wollen. Peking hat darauf noch keine Antwort. Und der Rest Asiens muss nun lernen, sich die Annäherungsversuche von allen Seiten zu nutze zu machen. Für Europa aber kommt der Machtkampf äußerst ungelegen. Weiterlesen
Jetzt kopieren die Chinesen sogar unsere Quadriga! Empörung beim Joggen durch Peking
Schlechte Luft hin oder her: Das Joggen in Peking ist gesund. Es hilft dabei, Fettpölsterchen und Vorurteile gleichermaßen abzubauen. Etwa als wir neulich an einer exakten Kopie der Berliner Quadriga vorbeitrabten. Da haben die Chinesen, die Weltmeister der Produktpiraterie, doch tatsächlich unser preußisches Wahrzeichen abgekupfert! Dachten wir zumindest. In Wirklichkeit liegt das Copyright für das Monument ganz woanders… Weiterlesen
König ohne Kleider
Er ist Bierkönig, Feierbiest und Milliardär. Der Ruhm von Vijay Mallya allerdings bröckelt. Denn die Fluggesellschaft Kingfisher Airlines des flamboyanten Inders gerät immer schneller ins Trudeln. Nun sollen die Banken noch einmal Geld nachschießen – rund 10 Milliarden Rupien wird das Unternehmen brauchen. Dabei galt die Fluglinie noch vor Jahr und Tag als Aushängeschild einer neuen privaten Wirtschaft auf dem Subkontinent. Weiterlesen
Chinas Reiche wollen auswandern. Sie trauen ihrem Land viel weniger als der Westen
Der Westen erwartet von China, abermals die Weltwirtschaft zu retten. Die Chinesen ihrerseits zweifeln an der eigenen Stärke: Panisch verkaufen Millionen Kleinanleger ihre Aktien, unter den Reichen geben 60 Prozent an, auswandern zu wollen. Sie lassen sich auch von IWF-Chefin Lagarde nicht beruhigen, die am Mittwoch in Peking eintraf. Dort fühlt sie sich „angefüllt mit Hoffnung und Zuversicht über die Zukunft". Doch die könnte düster aussehen, wenn der Westen China mit in den Strudel reißt. Weiterlesen
Männersport und Mädchenleid – die Lügen der Formel-1 in Indien
Das erste Rennen der Formel-1 in Indien war ein Erfolg – eine Mischung aus Bunga-Bunga-Kapitalismus an der Boxengasse, gutem Sport und überschäumendem indischem Selbstbewusstsein einer kleinen Elite. Die Lebenswirklichkeit der ganz überwiegenden Mehrheit der Inder hatte im Buddh Race Circuit keinen Platz. Sie ist besonders für Mädchen und Frauen hart. Nicht Minirock und Designersonnenbrille, sondern Hacke, Schaufel und für manche ein Vorname, der „Unerwünscht“ heißt, kennzeichnen sie. Von Indienbild, dass die Formel-1 verbreitete, führte in die Irre. Weiterlesen
Geborgen bei der Mama-san – oder: Was treibt Japans ältere Angestellte abends in kleine, abgelegene Kneipen?
Japans Männer haben es schwer. Am Arbeitsplatz ist der Druck groß. Aufmüpfigkeit wird nicht gerne gesehen, Ärger fressen die Angestellten in sich hinein. Und zuhause? Da finden viele auch nicht die Geborgenheit, die sie sich nach einem harten Tag wünschen. … Weiterlesen