Keiner kann in die Zukunft schauen. Analysten schon gar nicht. Aber Sterndeuter? Heute feiert die chinesisch geprägte Welt den Beginn des Jahres des Wasserdrachen. Da die Banker derzeit noch ratloser sind als üblich, kommen nun die Feng-shui-Meister zu Wort. Im schlimmsten Fall wissen wir soviel wie zuvor. Aber können hunderte Millionen Asiaten irren? Weiterlesen
Artikel im: Januar 2012
"Ich kann es mir nicht leisten, aus Angst vor Fehlern nichts zu machen" oder: Weil der Staat versagt, bauen Ogatsus Fischer ihren Ort alleine wieder auf
Auch neun Monate nach dem verheerenden Tsunami in Japan kommt der Wiederaufbau an vielen Orten nur schleppend voran. Eine Ortsbesichtigung in Ogatsu. Weiterlesen
Size does matter, auch unter den Europäern in China. Ein Mastenvergleich.
Die EU-Schuldenkrise zeigt, dass vielen Mitgliedern das nationale Wohl wichtiger ist als das der Gemeinschaft. Wer Symbole deuten kann, hätte das schon lange wissen können: Vor den EU-Botschaften in Peking ist mancher nationale Flaggenmast ein klein wenig höher als der europäische. Jetzt wissen wir endlich, wer die guten Europäer sind – und auch, ob Deutschland wirklich eine Hegemonie anstrebt. Weiterlesen
E-Bikes und Autos statt Fahrräder in China. Vom Sterben einer Spezies
Niemand weiß, wie viele Fahrräder es in Peking gibt. Die Sängerin Katie Melua behauptet, es seien 9 Millionen, es könnten aber auch doppelt so viele sein. Klar ist, dass sie als Verkehrsmittel immer unbedeutender werden. Nicht nur die Autos machen ihnen zu schaffen, sondern auch ihre Schwestergefährte, die Elektroräder. Wer, wie ich, als Radler unterwegs ist, lebt gefährlich – und wird in der Stadt bestenfalls drittklassig behandelt. Weiterlesen
Keine Atempause in Asien
Die Weihnachtsruhe ist vorüber, die Neujahrsansprachen klingen nach Klartext: 2012 wird schwierig. Ist Asien, die Wachstumsregion der Welt, dagegen gewappnet? Ganz und gar nicht. Weiterlesen