Von CHRISTIAN GEINITZ
China hat eine neue Führung. Was bedeutet das? Nichts Gutes, wenn man nach dem Schneckentempo des Internets geht. Selten wurde es so gedrosselt wie derzeit. Kein Wunder, denn der Chefzensor ist in den obersten Machtzirkel aufgestiegen. Erst langsam merken ausländische Unternehmen, wie abhängig sie von Pekings Willkür sind – eben auch online.
Machen wir ein kleines Experiment! Ich sitze an meinem Schreibtisch in Peking und rufe im Internet unser aller Lieblingsseite auf, www.FAZ.net. Wie lange dauert das bei Ihnen? Jaja, noch gibt’s kein Breitband in Ihren Gefilden, ich weiß. Also fluchen Sie mit Recht, weil sich erst nach 5 Sekunden etwas tut. Das ist eine lange Zeit im Klick-Zeitalter. Aber was sollen wir hier draußen sagen? Am anderen Ende der Welt, mitten in einer Diktatur mit aberwitzigem Kontrollwahn? Die Stoppuhr läuft und läuft und läuft. Nach 15 Sekunden erscheint mit großer Mühe der vertikale „Anzeige”-Verweis links oben, dann baut sich der Rest auf. Erst nach 22 Sekunden ist die Seite halbwegs brauchbar. 22 Sekunden! Da hab ich schon zwei Tassen grünen Tee getrunken – und zehnmal die chinesische Internetzensur verflucht.
Immer wenn etwas Wichtiges in China passiert, geht die Verbindungsgeschwindigkeit noch mehr in die Knie als ohnehin schon. Wenn der Nationale Volkskongress in Peking tagt, zum Beispiel, wenn missliebige Prominente verfolgt oder verurteilt werden, wenn die Partei oder die Revolution Geburtstag feiern, wenn ein Führer totgesagt oder verschwunden ist, wenn ein Hochgeschwindigkeitszug entgleist. Mithin: Das Internet ist sehr, sehr oft, sehr, sehr langsam. So müde wie während des Parteitags in den vergangenen Wochen, als in Peking Chinas neue Führung bestimmt wurde, war es aber schon lange nicht mehr.
Das Schlimme ist, dass selbst jetzt, wo der Machtwechsel in trockenen roten Tüchern ist, das Schneckentempo andauert. Das ist neu und nervt gewaltig! Nicht nur uns von der Presse, sondern eigentlich jeden, der in China das Internet nutzt – und das sind den Statistiken nach etwa 540 Millionen Menschen. Es wäre interessant, einmal den wirtschaftlichen Schaden der Schnarchverbindungen auszurechnen. Jedenfalls fällt auf, dass ausländische Unternehmensvertreter das Thema endlich aufgreifen, neben all den anderen Beschwerden wie jenen über die überbordende Bürokratie oder die Korruption.
Zuletzt hat die – sonst recht handzahme – Deutsche Auslandshandelskammer in Peking die langsamen Internetverbindungen kritisiert. Einer ihrer Umfragen unter den deutschen Betrieben zufolge zählt der verzögerte Onlinezugang zu den zehn größten Geschäftshemmnissen in China – noch vor dem Protektionismus (https://china.ahk.de/fileadmin/ahk_china/Dokumente/Publications/120627_BCS_PK_Presentation_FINAL.pdf, Seite 10) .
Wie gesagt, all das betrifft zunächst einmal nur die Verbindungsgeschwindigkeit. Dass hier in China ungewollte Seiten unzugänglich sind, steht noch auf einem ganz anderen unrühmlichen Blatt. Das autoritäre Regime blockiert nicht nur politische Seiten, etwa Free Tibet (www.freetibet.org) oder Human Rights Watch (www.hrw.org), sondern auch Austauschforen wie Twitter, Facebook und Youtube. Selbst das Spielfilm-Nachschlagewerk Internet Movie Data Base (www.imdb.com) ist gesperrt, vielleicht weil dort Einträge zum Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens zu finden sind.
Abgestraft wird auch, wenn unliebsam berichtet. So sind die Seiten der Nachrichtenagentur Bloomberg (www.bloomberg.com) und der New York Times (www.nytimes.com) unzugänglich, seit sie behauptet hatten, die Familien der Spitzenpolitiker Xi Jinping und Wen Jiabao hätte sich bereichert. Xi ist seit Donnerstag Chinas Partei- und Militärchef, also der mächtigste Mann des Landes. Wen steht noch bis zum März dem Staatsrat vor, der Zentralregierung.
Die Zwangsregulierung durch die „Great Firewall”, die Große Chinesische Brandmauer, ist allumfassend. Die in China tätigen Suchmaschinen sind verpflichtet, ihre Ergebnisse im Sinne der Machthaber zu filtern. Wer dort zum Beispiel nach dem Aufstand von 1989 forscht, findet schlichtweg keine Einträge – unabhängig davon, dass er sie ohnehin nicht öffnen könnte. Weil der Weltmarktführer Google diese Selbstzensur nicht mitmachen will, lenkt er seine chinesische Seite seit März 2010 ins freiere Hongkong um, aus www.google.cn wurde über Nacht www.google.com.hk.
Aus der Schusslinie sind die Amerikaner damit dennoch nicht geraten. In der vergangenen Woche berichtete die Deutsche Presse Agentur dpa, dass die Google-Dienste während des Kommunistischen Parteitags gestört worden seien, einschließlich der Suchmaschine, des Kartenangebots Maps und der E-Mail-Konten auf Gmail.
Nun kann man sagen: Was soll’s, dann verbinde ich mich eben über einen sicheren Datentunnel, der aus China hinaus in die freie Internetwelt führt. Doch nach dpa-Angaben werden auch diese VPN genannten Umwege zunehmend lahmgelegt oder manipuliert. Auch davon kann ich ein Lied singen. Mit meiner VPN-Verbindung ist der Seitenaufbau noch viel langsamer als ohnehin schon (42 Sekunden für www.FAZ.net!), viele Seiten lassen sich trotzdem nicht öffnen, allzu oft wird die VPN-Verbindung ganz plötzlich wieder getrennt.
Warum die Kontrolle jetzt abermals verschärft worden ist, darüber lässt sich nur spekulieren. Vermutlich liegen die Nerven der alten und neuen Führung blank nach den vielen Polit- und Korruptionsskandalen der letzten Zeit und den Flügelkämpfen hinter den Kulissen (https://m.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/bereicherung-chinesischer-politiker-was-ist-schon-opa-wen-gegen-onkel-villa-und-bruder-rolex-11942579.html).
Eine Erklärung könnte auch sein, dass niemand mehr Chinas Chefzensor in den Arm fallen und dadurch die übelsten Auswüchse der Kontrollwut verhindern kann. Denn dieser Liu Yunshan, bisher Vizechef der Propagandaabteilung im ZK und als solcher oberster Wächter der „Great Firewall”, ist vergangene Woche in den Ständigen Ausschuss des Politbüros um Xi Jinping aufgestiegen. Das ist der mit Abstand wichtigste Machtzirkel in China, ja vermutlich in ganz Asien. Liu ist jetzt der fünfmächtigste Politiker in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt – und so einfach wohl nicht zu bremsen (AUFWACHEN, DEUTSCHLAND! Die Weltmacht China hat eine neue Führung! ) .
Wie auch immer: Mit dem Trödelinternet und der verschärften Zensur macht sich die neue Führung nicht gerade Freunde in der Onlinegemeinde. Und auch die Investoren sind gewarnt. Gerade weil heute immer mehr Transaktionen über das Netz laufen, sind fixe und freie Zugänge unentbehrlich. Wer das nicht gewährleistet, riskiert ernsthafte Standortnachteile, selbst wenn er China heißt. Noch etwas kommt hinzu und sollte nachdenklich stimmen: Die omnipräsente Internetpolizei des Überwachungsstaats kann nicht nur ausspähen, wen sie will, sondern ihn eben auch lahmlegen, falls und wann sie es für nötig hält. Darin zeigt sich wieder einmal, wie gefährlich es für Unternehmen ist, sich von China abhängig zu machen.
Weiterlesen zu China:
Chinaböller von Adidas. Mit diesem Ball werden wir Meister!
Avatar in China. Im Land der Wawayu, das Hollywood inspirierte
Viel Kuhgeläut um nichts: China spielt Davos – in einer Stadt, die so groß ist wie die Schweiz
Weihnachten in China: Getrübte Feierlaune trotz schicker Schlitten
Foto: itz.
Es ist der 21.11.2012, 15.23...
Es ist der 21.11.2012, 15.23 Uhr, & ich sitze hier in Peking zuhause vor meinem Computer.
Kann die Berichterstattung auch nur bestätigen.
freetibet.org (wie diverse andere der KP nicht genehme Webseiten) funktioniert nicht, bzw. nur via SSH-Tunnel. & wenn hier gleich der Vorwurf des Chinabashing aufkommt, wenn eine solche Tatsache festgestellt wird, drängt sich in Gegenrichtung doch fast umgehend der Verdacht der China-Apologetik auf.
Wie tc.h schrieb, kommt es natürlich auch auf den Provider & den Ort an. Aber es gibt Webseiten, die durchgehend in China geblockt werden (& die ich jedenfalls bisher nirgends in China ohne entsprechende Hilfsmittel öffnen konnte).
Nachtrag: zwei Jahre lang...
Nachtrag: zwei Jahre lang konnte ich mir die Source von freenas.org (RAID disk Software) nicht direkt vom gleichnamigen Server runterladen, weil irgendein Experte den Link gesperrt hatte. Ich haette ja die “nas” Minderheit befreien koennen …
Es kommt tatsächlich auf den...
Es kommt tatsächlich auf den Standort, den VPN Provider und auch eine gewisse Willkür an. Im Pullmann Hotel in Shanghai hatte ich einen Upload von 100 Mbit trotz VPN, in einem der Expo Gebäude in Shanghai hatte ich während einer Veranstaltung stundenlang keinen VPN Zugang. Die Geschwindigkeit war bei mir kein Problem, Nutzer anderer VPN Anbieter hatten teilweise sehr langsame Geschwindigkeiten. Erstaunlicherweise habe ich meinen VPN Anbieter so gefunden: google.de aufgerufen (.com ist blockiert), dort “circumvent Chinese internet blockade” eingegeben, den ersten Treffer genutzt und auf alles zugegriffen was ich haben wollte.
Ich vermute, dass es häufig individuelle Entscheidungen von Beamten sind, denen die Fachkenntnis fehlt.
Waehrend meiner Zeit in...
Waehrend meiner Zeit in Suedchina war deutlich, dass der Provider eine Rolle spielt. In der Firma war ich ueber Unicom verbunden, zu hause ueber China Mobile: unterschiedliche Blockierungen und Zeitverlaeufe. Das wuerde mE einige der hier geaeusserten Erfahrungen erklaeren.
Aber noch eine Bemerkung zum Standortnachteil: Wegen der ungeheuren Malware-Flut aus China hatten derzeit einige deutsche Provider chinesische IP-Nummern generell blockiert, Emails an gmx.de Teilnehmer landeten unkommentiert im Orkus. Das war in hohem Masse geschaeftsschaedigend, u.a. weil man ja erst einige Zeit braucht, um herauszubekommen, warum der Partner nicht antwortet. Man kann darueber diskutieren, ob das Verhalten der deutschen Provider in seiner Radikalitaet nicht ein “typisch deutsches” war …
...ich bin oft in China...
…ich bin oft in China unterwegs und habe die FAZ Website immer problemlos öffnen können, wenn auch gelegentlich etwas langsam.
Während der Preisverleihung an Liao Yiwu konnte ich ohne Schwierigkeiten von China aus Kommentare schreiben.
Anzumerken bleibt noch, daß ich kein Land mit besserem Internet-Zugang als China kenne. Selbst in kleinen Provinzstädten und in preisgünstigen Hotels kann man sich immer innerhalb von Minuten und meist kostenlos ins Netz einloggen :-).
Ich kann den Bericht von Herrn...
Ich kann den Bericht von Herrn Geinitz nur bestätigen. Ich war bis letzten Freitag für zwei Wochen in Qingdao und es war wieder alles sehr langsam. Open VPN wurde ab dem zweiten Tag des Parteitags komplett unterbunden und ging auch letzten Freitag noch nicht wieder. Meine Kollegen dort konnten jetzt gerade noch nicht mal diese Seite hier öffnen – “‘Server takes too long to respond”. Die einzige Möglichkeit unzensiert ins Netz zu kommen, war über meinen Blackberry und das blackberry APN.
Gott zum Gruße,...
Gott zum Gruße, tolboet,
vielen Dank für den Hinweis. Sie können in Peking ohne VPN wirklich diesen Link öffnen?: http://www.freetibet.org
Das wäre außergewöhnlich und ja wirklich beruhigend! Bitte schicken Sie mir Ihre Adresse, ich überzeuge mich dann gern davon. Auch Ihr richtiger Name wäre schön, um Sie im “Office” zu finden. Meinen haben Sie ja.
Beste Empfehlungen, itz.
Guten Morgen Herr Geinitz,...
Guten Morgen Herr Geinitz, bitte aufwachen.
Es ist der 20. November 2012 10:33 morgens und ich sitze in meinem Office in Peking. Ich konnte alle Websites, inklusive Free Tibet oeffnen, ohne VPN zu benutzen.
Aber China Bashing kommt in Deutschland ja immer gut an.
Schoenen Tag noch.