Wie in biblischen Zeiten müssen die Chinesen für viele Behördengänge in ihre Geburtsstadt zurückkehren. Doch die Haushaltsregistrierung bremst die Wirtschaft. Wird sie gelockert, könnte China noch schneller wachsen. Weiterlesen
Artikel im: Dezember 2012
Nicht nur zu Weihnachten: China braucht für seine Superschnellzüge die Deutschen nicht mehr
Im Hilton-Hotel in Peking fährt eine Spielzeugeisenbahn durch eine wunderbar deutsche Weihnachtswelt. Nur dass der ICE hier LCE heißt und das Kürzel der Deutschen Bahn nicht DB, sondern LB. Das ist ganz legal, die Analogie nutzt der Modellbauer LGB weltweit. Im Großen aber brauchen die Chinesen die Deutschen nicht mehr, um die Hochgeschwindigkeitszüge zu bauen: In diesen Tagen eröffnen sie die längste Rennstrecke der Welt ganz allein. Weiterlesen
Ostasien krisenfest
Keine Krise in Ostasien: Die Ökonomen der Weltbank stellen der Region zum Jahresende ein gutes Zeugnis aus. China habe die Talsohle durchschritten, die Schwellenländer könnten auf die heimische Nachfrage bauen, und selbst ein Schock aus dem Westen sei abzuwettern. Von Christoph Hein … Weiterlesen
Feuer unterm Dach
Die Feuerkatastrophe in Bangladesch ist ein weiterer Weckruf für die internationale Textilindustrie. Hört sie ihn? Weiterlesen
Warum halfen in Fukushima keine japanischen Roboter?
Nach der Atomkatastrophe in Fukushima haben sich im vergangenen Jahr weltweit viele Menschen gefragt, warum die High-Tech-Nation Japan in der Krise nicht verstärkt Roboter einsetzt. In keinem Land der Welt gibt es so viele Tüftler, die an Robotern basteln. Yasuzoshi … Weiterlesen