Die reichste Familie Australiens sitzt auf Milliarden Dollar. Glücklich ist sie nicht. Denn ganz wie im richtigen Leben kämpfen alle um Geld und Einfluss. Und das mit allen Mitteln Weiterlesen
Christoph Hein

Geboren am 13. Juni 1960 in Köln, aufgewachsen in Münster, wo die Eltern eine Buchhandlung führten. Nach dem Abitur widmete er sich zunächst seinen Leidenschaften, dem Segeln und dem Reisen – Themen, über die er erste Berichte für Fachzeitschriften schrieb. An der Westfälischen Wilhelms-Universität Studium der Ethnologie und Philosophie, danach Germanistik, Soziologie und Betriebswirtschaft. Stipendien der Graduiertenförderung und des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes erleichterten nach dem Staatsexamen die Promotion über eine Schriftsteller- und Journalistenvereinigung in der Weimarer Republik. Ein Forschungsaufenthalt an der Akademie der Künste in Leipzig verschaffte 1989 Einblick in das Sterben der DDR. Schon während des Studiums Arbeit für die „Westfälischen Nachrichten“, den WDR und Hospitanzen in verschiedenen Redaktionen. Um das Wirtschaftsleben von innen kennenzulernen, folgten zwei Jahre in der Öffentlichkeitsarbeit des Chemiekonzerns BASF. Da sich das Interesse am Journalismus durchsetzte, nahm er ein Angebot der „Welt“ an, in deren Wirtschaftsredaktion einzutreten. Eineinhalb Jahre später Entsendung nach Stuttgart, um dort ein Korrespondentenbüro für Baden-Württemberg aufzubauen. 1998 Wechsel als Wirtschaftskorrespondent am gleichen Ort zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Ende 1999 Umzug nach Singapur, um dort als Wirtschaftskorrespondent über Asien (außer Japan) und Pazifik zu berichten. Autor mehrerer Bücher, unter anderem „Der Daimler-Chrysler-Deal“ (1998) gemeinsam mit Holger Appel, und eines Reportagebandes über Asiens Wirtschaftsleben (2004). Verheiratet, eine Tochter.
Alle Artikel von: Christoph Hein
Die Schlange beißt im Mai
Die Astrologen und Geomanter rechnen im Schlangenjahr des chinesischen Mondkalenders mit Katastrophen und Tumulten. Im Frühjahr soll es ganz dicke kommen. Der Börsianerspruch „Sell in May and go away” bekommt eine neue Bedeutung Weiterlesen
Bargeld für Babies
Sie wollen ein Baby? Dafür aber gibt es in Deutschland zu wenig Kindergeld, zu wenig Krippenplätze, zu wenig Elternzeit? Kommen Sie nach Singapur, werden Sie Singapurerin. Denn weil der Stadtstaat mit immer schnellerer Geschwindigkeit auszusterben droht, fördert er nun massiv Geburten. Weiterlesen
Ostasien krisenfest
Keine Krise in Ostasien: Die Ökonomen der Weltbank stellen der Region zum Jahresende ein gutes Zeugnis aus. China habe die Talsohle durchschritten, die Schwellenländer könnten auf die heimische Nachfrage bauen, und selbst ein Schock aus dem Westen sei abzuwettern. Von Christoph Hein … Weiterlesen
Feuer unterm Dach
Die Feuerkatastrophe in Bangladesch ist ein weiterer Weckruf für die internationale Textilindustrie. Hört sie ihn? Weiterlesen
Lienhards Leiden
Indien hat die Investoren enttäuscht. Auf der Asien-Pazifik-Konferenz, die am Donnerstag in Delhi beginnt, muss vieles auf den Tisch kommen. Hubert Lienhard, der im Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft für Indien spricht, gibt nun die von heutigen Managern gewohnte Zurückhaltung auf. Er spricht Tacheles, und will so Inder und Investoren aufwecken. Weiterlesen
Indiens Elite am Pranger
Indien wird von Korruptionsskandalen erschüttert. Der Ärger in der Bevölkerung darüber wächst. Ein Mann will die Aufregung kanalisieren und gründet eine Partei gegen Bestechung auf allen Ebenen. Zunächst aber stellt er die Elite des Landes an den Pranger. Weiterlesen
Der alte Mann und die Reform
Einst war Indiens Ministerpräsident Manmohan Singh ein Reformer. Dann saß er die wachsende Krise des Landes über Jahre nur noch aus. Nun hat er sich am Befreiungsschlag versucht. Aber greift der? Weiterlesen
Rohstoffkonzerne machen die Rolle rückwärts
Diese Gleichung hat manchen reich gemacht: Solange China wächst, braucht es Stahl, damit Erz und Kohle, und somit steigen die Rohstoffpreise. Nun aber schwächt sich die Konjunktur in China ab. Und die Bergwerkskonzerne streichen ihre Ausbaupläne zusammen. Damit steht ein wichtiger Konjunkturindikator auf Dunkel-Gelb. Weiterlesen
Inselparadies für Steuerflüchtlinge?
Von Christoph Hein Einmal mehr steht Singapur am Pranger als Fluchtort für Schwarzgeld. Der Stadtstaat lebt gut von seinen Banken. Aber er wehrt sich immer stärker gegen den Ruf, illegale Praktiken zu dulden. Dass es erst den Ankauf einer … Weiterlesen
Asiens Furcht vor der Entscheidung der Griechen
Asien und Griechenland, das sind verschiedene Welten. Der „Grexit“ aber treibt auch den Asiaten den Angstschweiß auf die Stirn. Denn der Ausstieg Griechenlands aus dem Euro, der am Sonntag seinen Lauf nehmen könnte, wird an Asien ganz und gar nicht spurlos vorübergehen. Weiterlesen
Die Magierin und die Manager
Die Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi erklärt dem Weltwirtschaftsforum warum sie nicht jeden Investor in Burma will. Und die Unternehmensführer sind begeistert. Weiterlesen
Faxen dicke in Indien
Unternehmenslenker sind normalerweise zurückhaltend, wenn sie öffentlich Standorte beurteilen. Nun aber platzt der Wirtschaftselite der Kragen: den Stillstand in Indien will sie nicht länger hinnehmen. Weiterlesen
Weg mit den Sanktionen gegen Burma!
Der Westen strafte das Militärregime in Burma mit Sanktionen. Die Generäle bereicherten sich trotzdem. Die Menschen aber litten. Nun legen die Militärs ihre Uniformen ab. Am Montag kann die Europäische Union ihren Bann auslaufen lassen. Ihr bleibt gar keine andere Wahl.
Indien, was soll aus Dir nur werden?
Der Wind hat gedreht. Keine Konferenz der vergangenen Jahre kam ohne den Lobgesang auf Indiens Öffnung aus. Die Skandale der vergangenen Jahre, die Gerontokratie der politischen Elite, das Schmelzen der Wachstumsrate lassen Asiens viertgrößte Volkswirtschaft nun hart in der Wirklichkeit aufschlagen. Ändern sich die Politiker nicht rasch, wird Indien große Chancen verspielen. Weiterlesen
Daimler-Laster mit Holzkabine
Die Laster der Inder sind bunt, bestückt mit Göttern, aber uralt. Nun will ausgerechnet der Luxuskonzern Daimler Tata & Co. im Billigmarkt das Fürchten lehren. Kann das gut gehen? Die Chancen stehen nicht schlecht. Denn die Schwaben erlauben sich in Indien, worüber sie bislang nur die Nase rümpften. Weiterlesen
Anshu Jain? Kein Anschluss unter dieser Nummer
Schade, dass Anshu Jain Vorstandschef der Deutschen Bank wird. In seiner Heimat werden Typen wie er gebraucht. Denn dort herrscht Chaos. Und das nicht erst, seit Richter 122 Telefonlizenzen gestrichen haben.
Der Wasserdrache droht mit Unheil
Keiner kann in die Zukunft schauen. Analysten schon gar nicht. Aber Sterndeuter? Heute feiert die chinesisch geprägte Welt den Beginn des Jahres des Wasserdrachen. Da die Banker derzeit noch ratloser sind als üblich, kommen nun die Feng-shui-Meister zu Wort. Im schlimmsten Fall wissen wir soviel wie zuvor. Aber können hunderte Millionen Asiaten irren? Weiterlesen
Keine Atempause in Asien
Die Weihnachtsruhe ist vorüber, die Neujahrsansprachen klingen nach Klartext: 2012 wird schwierig. Ist Asien, die Wachstumsregion der Welt, dagegen gewappnet? Ganz und gar nicht. Weiterlesen
Demokratie ist toll. Aber in Indien nervt sie. Denn sie verhindert die Versorgung der Menschen.
Nach jahrelangem Ringen wollte die Regierung den Einzelhandel mit seinem Volumen von 450 Milliarden Dollar im einst sozialistisch geprägten Subkontinent öffnen. Nun heißt es, sie traue sich doch nicht. Dabei wäre nichts notwendiger, um Indien ein Stück weit lebenswerter zu machen, die Inflation zu dämpfen und Krankheiten zu verringern. Weiterlesen