Mercedes trödelt in China abgeschlagen hinterher. Dabei wollte Konzernchef Zetsche BMW im wichtigsten Neuwagenmarkt der Welt eigentlich überholen. In Wirklichkeit wird der Abstand größer. Merkwürdigerweise stellt niemand den Manager mit diesem schweren Patzer, der die gesamte Wachstumsstrategie gefährdet. Stattdessen hoffen die Aktionäre auf die Trendwende: mit einem eigenen China-Vorstand, vielleicht sogar durch Aufnahme der Volksrepublik als Hauptaktionär. Wenn das mal gutgeht! Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Automobilindustrie
Was sind schon VW, Siemens, SAP gegen den deutschen Mittelstand? Auch in China nicht viel.
Kleine und mittlere Unternehmen sind das Rückgrat der Wirtschaft in Deutschland. Und zwar nicht nur in der Heimat, sondern – Überraschung! – auch in China. Drei Viertel der deutschen Betriebe auf dem Wachstumsmarkt gehören zum Mittelstand. Vielen macht die Korruption zu schaffen. Weiterlesen
Was, wenn Chinas Zorn auch mal die Deutschen trifft?
In China richtet sich eine Allianz des Zorns aus Regierung und Volk gegen das Nachbarland Japan. Anlass ist der Streit um Inseln mit reichen Fischgründen und Rohstoffen. Der wirtschaftliche Schaden der Boykottaufrufe, Streiks, Fabrikstillegungen und Geschäftsschließungen geht in die Millionen. Japan ist, wie Deutschland, einer der wichtigsten Handelspartner und Investoren in China. Wer garantiert eigentlich, dass nicht morgen unsere Güter und Werke zur Zielscheibe werden? Weiterlesen
Wenn China jetzt schwächelt, geht es auch Deutschland an den Kragen
Es sah so aus, als ob China abermals die Weltwirtschaft retten könnte. Jetzt das: Export und Import entwickeln sich viel mieser als erwartet, desgleichen die Industrieproduktion, die Investitionen, der Einzelhandel. Besonders bitter ist das für Deutschland, das immer enger mit China verwoben ist. Weiterlesen
Narretei Elektromobilität. Interview mit BYD-Chef Wang Chuanfu, einst Chinas reichster Mann
Wie schlecht es um E-Fahrzeuge bestellt ist, zeigt das Beispiel China. Nirgendwo sind Förderung, staatliche Unterstützung und politischer Druck auf die Hersteller größer als hier, trotzdem tritt die Technik auf der Stelle. Die Umweltfreundlichkeit ist Augenwischerei, denn der Strom stammt aus dreckschleudernden Kohlekraftwerken. Weiterlesen
Entwicklungsland? Chinas Reiche gieren nach dem Super-Porsche – für 1,6 Millionen Euro
In China ist der neue Super-Porsche 918 Spyder doppelt so teuer wie in Deutschland. Trotzdem gibt es hier schon mehr Vorbestellungen als aus jeder anderen Region. Sieht so ein Entwicklungsland aus, als das sich China nach wie vor verkauft? Weiterlesen
Weihnachten in China: Getrübte Feierlaune trotz schicker Schlitten
China feiert sein Jahresendfest einen Monat nach uns. Doch schon zu Weihnachten lässt sich gut Geld verdienen. Allerdings weniger als sonst, denn die Nachfrage aus dem Westen nimmt ab. In Fernost gilt am Ende dieses schwierigen Jahres das, was auf der ganzen Welt gilt: Leise kriselt's im Schnee. Weiterlesen
Der Marathonmann. VW-China-Chef Neumann läuft sich für die Winterkorn-Nachfolge warm
Die Volksrepublik China, Volkswagens wichtigster Markt, gilt als neues Sprungbrett in die Führungsetagen des Konzerns. Sowohl Landeschef Karl-Thomas Neumann als auch sein Vorgänger, der jetzige Skoda-Boss Winfried Vahland, sollen Chancen auf den Chefsessel haben. Für Neumann spricht seine Expertise bei der E-Mobilität, die in China von besonderer Bedeutung ist. Doch beide Hoffnungsträger, China und die alternativen Antriebe, haben auch ihre Tücken. Als Sportler weiß Neumann: Nicht jeder, der mit großem Vorsprung startet, geht am Ende auch als Sieger durchs Ziel. Weiterlesen