Bundeskanzlerin Merkel reist wieder einmal nach China. Sie besucht dort auch die einzige Airbus-Fertigung außerhalb Europas in Tianjin. Der Konzern braucht Rückendeckung, denn der Konkurrent Boeing hat in China noch immer die Cockpit-Nase vorn. Bei dem Besuch könnten die Chinesen bis zu 100 neue A320 bestellen, wie sie in China montiert werden. Das ändert aber nichts daran, dass Peking seine Aufträge für Langstreckenflieger auf Eis gelegt hat, weil die EU die Luftfahrt in ihren Emissionshandel einbezogen hat. Gegen diese Vergeltung im Listenwert von 14 Milliarden Dollar kann selbst die Super-Europäerin Merkel wenig ausrichten. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Emissionen
Narretei Elektromobilität. Interview mit BYD-Chef Wang Chuanfu, einst Chinas reichster Mann
Wie schlecht es um E-Fahrzeuge bestellt ist, zeigt das Beispiel China. Nirgendwo sind Förderung, staatliche Unterstützung und politischer Druck auf die Hersteller größer als hier, trotzdem tritt die Technik auf der Stelle. Die Umweltfreundlichkeit ist Augenwischerei, denn der Strom stammt aus dreckschleudernden Kohlekraftwerken. Weiterlesen
Klimakiller und grüner Vorreiter. Was China in Durban wirklich will
China und die EU geraten auf den UN-Klimakonferenzen immer wieder wegen derselben Vorwürfe aneinander. Stattdessen sollte Europa anerkennen, dass es die Volksrepublik ernst meint mit dem Umweltschutz. Die Chinesen ihrerseits müssen verstehen, dass weitergehende Schritte keine Einbußen an Wohlstand und Lebensqualität bedeuten, sondern einen großen Zugewinn. Weiterlesen