Griechenland könnte von China lernen, wie man gewitzt mehr Steuern eintreibt. Hier sind Quittungen zugleich Rubbellose. Es winken Gewinne von bis zu 100.000 Euro. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Euro
Asiens Furcht vor der Entscheidung der Griechen
Asien und Griechenland, das sind verschiedene Welten. Der „Grexit“ aber treibt auch den Asiaten den Angstschweiß auf die Stirn. Denn der Ausstieg Griechenlands aus dem Euro, der am Sonntag seinen Lauf nehmen könnte, wird an Asien ganz und gar nicht spurlos vorübergehen. Weiterlesen
Merkel und die Langen Kerls. China will die EU nun doch retten
China denkt ernsthaft darüber nach, in die Euro-Rettungsfonds EFSF und ESM einzuzahlen. Zuvor hatte sich das Land nur über den IWF engagieren wollen oder mit Investitionen in Unternehmen oder in die Infrastruktur. Die Ankündigung soll Bundeskanzlerin Angela Merkel stärken, die gerade China bereist und dort als „Madame Europa" gilt. Das exportabhängige China kann es sich nicht leisten, dass die EU als größter Markt und der Euro als zweitwichtigste Devise baden gehen. Weiterlesen
Size does matter, auch unter den Europäern in China. Ein Mastenvergleich.
Die EU-Schuldenkrise zeigt, dass vielen Mitgliedern das nationale Wohl wichtiger ist als das der Gemeinschaft. Wer Symbole deuten kann, hätte das schon lange wissen können: Vor den EU-Botschaften in Peking ist mancher nationale Flaggenmast ein klein wenig höher als der europäische. Jetzt wissen wir endlich, wer die guten Europäer sind – und auch, ob Deutschland wirklich eine Hegemonie anstrebt. Weiterlesen
Chinas Reiche wollen auswandern. Sie trauen ihrem Land viel weniger als der Westen
Der Westen erwartet von China, abermals die Weltwirtschaft zu retten. Die Chinesen ihrerseits zweifeln an der eigenen Stärke: Panisch verkaufen Millionen Kleinanleger ihre Aktien, unter den Reichen geben 60 Prozent an, auswandern zu wollen. Sie lassen sich auch von IWF-Chefin Lagarde nicht beruhigen, die am Mittwoch in Peking eintraf. Dort fühlt sie sich „angefüllt mit Hoffnung und Zuversicht über die Zukunft". Doch die könnte düster aussehen, wenn der Westen China mit in den Strudel reißt. Weiterlesen
Nehmt China in die EU auf!
Anders als die Euro-Länder würde China die Maastricht-Kriterien zu Schuldenstand und Neuverschuldung spielend erfüllen. Führte das Land den Euro ein, wäre beiden Seiten gedient: China hat Geld und Wachstum, will raus aus dem Dollar, handelt mit keiner anderen Gegend so viel wie mit der EU. Weiterlesen
Sie sorgen sich um den Euro? Hören Sie auf die Asiaten!
Weitblick, Ehrlichkeit und Prinzipientreue lassen Europas Politiker derzeit vermissen. Sie lavieren sich durch die Krise, immer einen Schritt der Entwicklung hinterher. Wer wissen will, wie es um die Eurozone steht, muss sich in Asien umhören. Dessen Politiker und Banker reden Tacheles. Weiterlesen