Wer sich mit dem öffentlichen Personennahverkehr durch Berlin bewegen will, kauft Fahrscheine für unterschiedliche Zonen. Zone A ist die direkte Innenstadt, innerhalb des S-Bahn-Ringes. Einzelfahrscheine hierfür kann man nicht kaufen, denn als Innenstadtbewohner würde ein solches Ticket ausreichen, um 90% des Mobilitätsbedarfs zu decken, was für die hiesigen Verkehrsbetriebe ein schlechtes Geschäft zu sein scheint, denn er müsste teurer sein, als eine Kurzstrecke (€ 1,60) und gleichzeitig günstiger, als ein Fahrschein AB (€ 2,70), der das gesamte Stadtgebiet zugänglich macht und für den Normalpassagier die kleinste sinnvolle Einheit darstellt. Ungefähr 15 Kilometer um Berlin herum liegt die Zone C. Darin auch der Flughafen Schönefeld, dummerweise als erste C-Station, der ansonsten für lustige zweisiebzig vom anderen Ende der Stadt aus erreichbar wäre. So kostet es € 3,30, auch aus der Innenstadt, aber das ist ja immer noch amüsant genug für eine Millionenstadt.
Sollten Sie Berlin besuchen, kaufen Sie ein Ticket AB. Einzelfahrscheine sind zwei Stunden gültig und erlauben – anders als noch vor zwei Jahrzehnten – keine Rund- oder Rückfahrten. Für mehrere Tage bieten sich Tages- oder Wochenkarten an. Wenn Sie Potsdam ansehen wollen, nehmen Sie ABC. Haben Sie eine Tages- oder Wochenkarte AB und wollen sich Potsdam ansehen, kaufen Sie einen sogenannten Anschlussfahrausweis. Die gibt es für C und A. Sollten Sie eine Tages- oder Wochenkarte BC haben, ist irgendwas schiefgelaufen, denn Sie wohnen im Umland und bewegen sich kaum in die Stadt. Und das geht anderswo nun wirklich angenehmer.
Was wir aber eigentlich sagen wollten:
Guten Tag, wir sind Katrin Rönicke und Holger Klein. Wir fahren mit dem ÖPNV durch Berlin und schauen uns an, was an den Bahnhöfen der Hauptstadt los ist.
Halt! Stop! Tageskarte AB + Anschlussfahrschein ist ein Fehlkauf
Mein Glückwunsch zu diesem Blog. Aber an einer Stelle muss ich Berlinbesucher warnen: Zu den Rätseln der Berlin-Brandenburger Tarifstruktur gehört die sich verflüchtigende Differenz zwischen dem AB-Preis und dem ABC-Preis. Der ABC-Einzelfahrschein kostet wie dargestellt 60 Cent mehr als der AB-Einzelfahrschein. Fährt man ein bisschen häufiger kann man sich AB-Einzelfahrscheine im Viererpack zu 9 Euro kaufen, dann kostet ein AB-Einzelfahrschein nur noch 2,25 Euro. Für den ABC-Einzelfahrschein gibt es keinen solchen engenrabatt, so dass man als Ein-bisschen-häufiger-Fahrer 1,05 Euro mehr berappt, wenn man nicht nur in Berlin herum fährt, sondern zum z.B. Flughafen SXF oder nach Potsdam.
Jetzt aber: Für die TAGESkarten macht der Unterschied zwischen AB und ABC nur 50 Cent aus. Und bei Kleingruppenkarte für bis zu 5 Personen beträgt der Unterschied auch nur 50 Cent, also im Idealfall 10 Cent pro Person! Wer nach Potsdam will, sollte sich gleich die Tageskarte ABC kaufen.