Berlin ABC

Berlin ABC

Wir fahren durch die Hauptstadt

Fahrradgaragen am Griebnitzsee

| 9 Lesermeinungen

Ich arbeite nicht täglich, aber regelmäßig beim ARD Videotext (Ja, das gibt es noch und es wird auch reichlich genutzt. Nicht zuletzt, weil wir eine sehr schlanke, schnelle Variante für Web und Smartphones anbieten, die selbst in der fahrenden U-Bahn noch ordentlich lädt). Unsere Redaktion sitzt in den Räumen des RBB in Potsdam-Babelsberg und dorthin kommt man – unter anderem – mit der S7 bis Griebnitzsee, was der Grund dafür ist, dass dieser Bahnhof hier häufiger vorkommt.

Am liebsten fahre ich allerdings mit dem Fahrrad zur Arbeit. Jedenfalls, wenn a) Zeit (ich mag mich nicht stressen, auch auf dem Heimweg nicht) oder b) Wetter (ich bin eine Mimose) oder c) körperlicher Allgemeinzustand (gelegentlich besauf ich mich abends Heuschnupfen, Kniegelenk!) das zulassen. Heute hatte ich Problem a) Unterpunkt zwei und wie ich so aus dem Zug steige, sehe ich diese bemerkenswerte Kiste:

Die steht schon seit ein paar Tagen dort, zwischen Döner- und Eisladen (sagt der Dönermann), aber irgendwie passiere nix, außer dass Flatterband und Klarsichtfolie sich langsam in Wohlgefallen auflösten. Die Kiste hört auf den eher dämlichen Namen “Bike & Ride Box“. Als würde man mit dem Bike nicht sowieso schon riden. “Ride and Rail” hätte ich irgendwie schlauer gefunden, weil es ja schließlich darum geht, mit dem Rad zum Bahnhof zu fahren und dort dann in den Zug Richtung Berlin umzusteigen. Aber ich will hier ja nicht den Marketingspezialexperten reinquatschen.

Wenn ich die Webseite des Anbieters richtig verstanden habe, kann man sich eins der zwölf Fächer für jeweils ein Jahr lang mieten Die Potsdamer Kiste ist noch nicht scharfgeschaltet, aber an anderen Standorten kostet eine solche Fahrradgarage zwischen 80,- Euro für ein einfaches und 110,- Euro für ein Fach mit Stromanschluss fürs eBike. Es scheint der Jahrespeis zu sein. Das finde ich sehr wenig Geld für einen sorgenfreien Abstellplatz. Wenn ich einen Wunsch frei hätte, dann wäre er, eine solche Kiste bei mir vor dem Haus stehen zu haben, denn dann könnte ich mir endlich ein eBike kaufen, ohne hinterher in ständiger Sorge leben zu müssen, dass es mir genauso von meinen Nachbarn oder deren Bekannten aus dem Keller gestohlen wird, wie mein Tourenrad und mein Mountainbike vor zwei Monaten.

Heimlich bin ich aber darauf gespannt, wann der erste darauf kommt, dass man in den 198 x 116 x 80 Zentimeter großen Fächern auch prima übernachten kann. Ist ja schließlich sogar Strom drin!


9 Lesermeinungen

  1. Klaus sagt:

    Wlan?
    In den Beschreibungen bei airbnb findet sich aber kein Hinweis auf Wlan. Wer kann mir da helfen?

  2. Jens Schwoon sagt:

    Super Idee - gab es schon vor 25 Jahren
    Hallo Herr Klein
    Da ich ungefähr ihr “Baujahr” bin, können Sie sich sicherlich auch noch an die Park and Ride Anlagen aus den 70igern und 80igern erinnern. Sowas in “oldschool” steht auch in Münster direkt an der Autobahn herum. Leider wird es wohl kaum nachgefragt, da aktuell immer noch fleissig günstige Autoparkhäuser in die Innenstadt gebaut werden.

    Die Idee finde ich auch wirklich super, aber wie sieht es mit der Versicherung aus in den Boxen? Das lockt ja auch potentielle Diebe an.

    Schöne Grüße,
    Jens Schwoon

    • holgerklein sagt:

      Park & Ride für Autos kenne ich. Dass sich das nicht durchgesetzt hat, jedenfalls nicht in großem Stil, führe ich darauf zurück, dass es immer noch viel zu attraktiv und billig ist, mit dem Auto in die Städte zu fahren und der öffentliche Verkehr gleichzeitig sehr unattraktiv, vor allem bei Taktzeiten und Platzangebot. Wir in Berlin sind da ja noch gesegnet – anscheinend zwar zum Preis erhöhter Versiffung, aber immerhin fahren die dreckigen Züge in enger Taktung.

      Ich würde mal vermuten, solch ein Fach gilt als “angeschlossen” im Sinne der Hausrat- oder Fahrradversicherung. Ein besseres Schloss kann ich mir kaum vorstellen.

  3. Tarifkenner sagt:

    Bundesweit
    hat das Unternehmen schon insgesamt neun Boxen vermietet. Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass sich das durchsetzt.

    • holgerklein sagt:

      Ich auch nur schwerlich. Aber vielleicht kommt ja tatsächlich irgendwann mal jemand auf die Idee, solche Sachen auch in Wohngebiete zu stellen, damit man sein Fahrrad sicher unterstellen kann.

  4. phaeake sagt:

    Auch nicht so einfach:
    Da wird bestimmt die Stadt die Hand aufhalten, wenn man so ein Containerchen in den öffentlichen Raum platziert. Die Bahn wird nicht viel dafür nehmen, die profitiert ja von der Aufwertung ihrer Bahnhöfe.

    Eigentlich würden es in Ihrem Fall etwas solidere Kellerabteile doch auch tun, oder?

    • holgerklein sagt:

      Wenn ich wüsste, wie ich mein Kellerabteil solider bekomme, wäre ich froh. Es ist halt einer dieser typischen Bretterverschläge.

  5. Toni M sagt:

    Titel eingeben
    Miete/Kaufe eine fabrikfrische 2er Box und lass sie dir nach Hause liefern, direkt in den Keller.

Kommentare sind deaktiviert.