Berlin ABC

Berlin ABC

Wir fahren durch die Hauptstadt

Das Freiburg Berlins (Waidmannslust)

| 11 Lesermeinungen

Der S-Bahnhof Waidmannslust liegt im Norden Berlins und ist mit zwei verschiedenen S-Bahnen erreichbar: Mit der S85, die vom Ostkreuz hochfährt und mit der S1, die unter anderem über die Friedrichstraße und Steglitz verkehrt. Also gar nicht schlecht angebunden, aber zugegeben: Eine Weile muss man schon fahren. In Waidmannslust war ich in meinem Leben bislang nur ein einziges Mal gewesen, als ich nämlich eine bestimmte Ärztin besucht habe, die in der Artemisstraße wohnte und praktizierte. Das ist allerdings schon recht lange her und als ich diesmal die Artemisstraße entlang lief, da fand ich ihr Haus nicht wieder.

IMG_0001

Was ich allerdings fand, das waren Unmengen an Kindern und vor allem Jugendlichen, die gerade aus den Waidmannsluster Schulen geströmt kamen. Ich liebe Jugendliche! Sie zu beobachten, ihnen zuzuhören und dabei einen Eindruck von ihren Sorgen, Konflikten, Vorlieben und Ansichten zu bekommen, ist mir stets eine wahre Freude! Hier kommen sie mir also zu Hunderten entgegen, während ich in der Gegend herumstehe und fotografiere, klatschen, tratschen, frotzeln und lachen sie – oder starren in ihr Smartphone. Das tun aber nur die Loner, die alleine nach Hause oder wohin auch immer gehen, die meisten treten in Gruppen auf und sie haben viele verschiedene Themen, die wie ein Wasserfall an einem Felsen, also an mir, vorbeiplätschern: Filme, Whatsapp-Nachrichten, F**ken, andere Leute, viel andere Leute, noch mehr andere Leute und wie diese sich lieber mal anders benehmen sollten, Streit mit anderen Leuten, Noten und Lehrer_innen, Computerspiele…

In Waidmannslust bemalt man die Stromkästen (oder sind es Postkästen?)In Waidmannslust bemalt man die Stromkästen (oder sind es Postkästen?)

IMG_0017

Das mit dem F**ken ist natürlich kein ernsthaftes Gespräch gewesen, das war eher so, dass da eine Gruppe von drei Mädchen war, und an denen lief schnellen Schrittes ein Junge vorbei, der mindestens einen Kopf kleiner war, der ihnen im Vorbeigehen wie eine hängende Schallplatte dieses Wort entgegenbrachte. Man fragt sich vielleicht, zu welchem Zweck… Der Gesichtsausdruck des Jungen strahlte aus: “Weil ich es kann” – und wer weiß, vielleicht hat er das Wort ja ganz frisch gelernt und seien wir ehrlich: Solche Wörter sind die “hihihi”-Essenz jeder Pubertät, so dazugehörig zu dieser Phase, wie die pikiert guckenden Mädels.

da laufen sie, vorbei an den schönen Häusern und Villenda laufen sie, vorbei an den schönen Häusern und Villen
Ich laufe gegen den Strom, denn mich interessiert, wo die ganzen Schulkinder herkommen. Ich durchquere Straßen und Seitenstraßen voller Villen und komme an der Münchenhausen-Grundschule vorbei, laufe weiter in Richtung Dianastraße und erspähe endlich den Ursprung all der Kinder und Jugendlichen: die Katholische Schule Salvator. Was für ein Gebäude! Und direkt dahinter liegt eine Brücke, die über einen Bach führt, mitten im Grünen!

Die katholische Schule SalvatorDie katholische Schule Salvator
... und direkt dahinter dieser schöne Bach… und direkt dahinter dieser schöne Bach
Waidmannslust ist schon ganz schön schick und trotzdem lebt es: Viele Kinder und Jugendliche – bestimmt auch, wenn nicht gerade frisch die Schule aus ist – viele Gelegenheiten ein Käffchen zu trinken und einkaufen zu gehen. Viele schöne Häuser, manche von oben bis unten grün bewachsen, andere wunderschön bunt angestrichen. Wer hier wohnt, muss sich das vermutlich erst einmal leisten können, die Villen machen ordentlich was her, klar – wenn davor der Mercedes oder Geländewagen parkt umso mehr und damit werden dann auch viele der lieben Kleinen von der Schule abgeholt. Es gibt auch Möglichkeiten, etwas günstiger zu wohnen, denn so manche Villen haben Gartenhäuser oder beherbergen mehr als nur eine Partei oder Familie.

IMG_0010
IMG_0013
Was auffällt ist die größere Anzahl an Praxen und anderen Lebenshilfe-Angeboten wie Qui Gong, diverse Heilpraktiker, Psychologen und -Therapeuten, Malkurse, Esoterik verschiedener Art, Physiotherapie. Auch ein Obi oder ein größeres Einkaufszentrum sind nicht weit – kurz: Infrastrukturell ist die alte Villenkolonie wirklich gut aufgestellt. Das nette Lesecafé um die Ecke könnte aus Neukölln, Pankow oder Friedrichshain sein. Es scheint, als würde in Waidmannslust all das miteinander vereint, was der alte Zwiespalt – Stadt oder Land – Kultur oder Natur – ansonsten gegeneinander ausspielt. Gar nicht schlecht eigentlich. Mich erinnerte das Flair fast ein wenig an Freiburg – nur waren entschieden zu wenige Fahrradfahrer_innen unterwegs, Sonnstunden gibt es leider auch nicht so satt und wo sind bloß die ganzen Bio-Läden???


11 Lesermeinungen

  1. Fred Vollmer sagt:

    Gruß aus Waidmannslust
    Liebe Frau Rönicke, alles gut beobachtet und die Berliner Provinz nett beschrieben. Der vermisste Bio-Mark liegt gleich um die Ecke Richtung Hermsdorf und der “Bach” heißt “Tegeler Fließ”. In Freiburg würde das Wasser sicher schneller fließen…

  2. Martin sagt:

    Stromkästen
    Die bemalten Stromkästen gibt es übrigens berlinweit: https://www.stromnetz.berlin/de/stromkastenstyling.htm

  3. David sagt:

    Tegeler Fließ
    Den Tegeler Fließ kann (und sollte!) man mal bis nach Lübars erlaufen haben – es ist insgesamt sehr hübsch.

  4. Don Ferrando sagt:

    Nord
    Im Norden der Stadt gibt es schon ein paar schöne Ecken.
    Anfang der 90er des letzten Jahrhunderts war ich öfter mal in Hermsdorf und Frohnau. Das hat mir eigentlich ganz gut gefallen.

  5. Henning sagt:

    Tippfehler
    “Ich laufen gegen den Strom” – auch bei der Rechtschreibung. Wobei vielleicht auch nicht?

  6. Tarifkenner sagt:

    Tegeler-Fließ-abwärts
    David hat Recht, aber auch in der anderen Richtung, also von der Salvatorschule fließabwärts wird es nach wenigen hundert Metern noch etwas schöner, als es das Foto erahnen lässt. Die Landschaft öffnet sich zu einem bezaubernden, artenreichen Naturschutzgebiet! Nicht ganz so freiburgmäßig sind die Wahlergebnisse in Waidmannslust: CDU satt über 40 Prozent und Grüne einstellig.

  7. Hans Geyer sagt:

    Menschen die Fahrräder benutzen
    Sehr geehrte Frau Rönicke,
    mit Vergnügen lese ich Ihre Berlin Beschreibungen.Aber vielleicht habe ich es im tumben,erzkonservativen Bayern noch nicht mitbekommen:
    Fühlen sich wirklich alle Frauen beleidigt,wenn man nur “Fahradfahrer”
    formuliert,wohl wissend,daß es auch weibliche Personen gibt,die dieses
    Fortbewegungsmittel nutzen?

    • Andi aus FR sagt:

      Fahrradfaher_innen
      In der Les- und Schreibart offizieller Freiburger Verlautbarungen würde es statt “zu wenige Fahrradfahrer_innen” heißen: “zu wenig Fahrradfahrende”. Das klingt für manche zunächst seltsam, aber man gewöhnt sich daran. Ist letztlich auch korrekt.

  8. Pfeifendeckel ! sagt:

    Ich versuch´s mal
    ohne dass die Metropole beleidigt ist. Guter Herr Geyer, Sie wollen allen Ernstes das Gendrifizierungsprogramm der Restrepublik nicht mitbekommen haben? Dass Polizeichefs, Behördenleiter, ev. Kirchenfürsten, Handwerkskammern…… jetzt von _Innen sprechen? Nur die Gosse subsummiert weiterhin die alte Bezeichnung aus der Tierwelt für Schutzleute in ignoranter Weise. Ein sprachliche Falle stellt auch der Flüchtling dar, dessen Suffix-Endung Sprachhygienikern ohnehin ein Dorn im Auge. Schwierigkeiten auch bei Liebesdiener_Innen, umgangssprachlich meine ich, während die männliche Ausformung schon immer klar war.
    Zurück zum Fahrradfahren: Ja sind denn in BY die dafürigen Wege noch nicht mit unterschiedlichen Piktogrammen versehen? Ein schwerwiegender Mangel_sagt ein württembergischer Nachbar.

Kommentare sind deaktiviert.