Im Mittelalter war Hamburg das Brauhaus Europas. Heute gehören die letzten Traditionsmarken zu Carlsberg, und die Craft-Brauer suchen noch ihren eigenen Stil. Immerhin gibt es hier das beste Alkoholfreie. ***
Uwe Ebbinghaus

Im Oktober 1971 in Boppard geboren, aufgewachsen im Westerwald. Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie in Bonn, Freiburg und an der University of Notre Dame, Indiana. Dissertation über „Sprachskepsis im deutschen Drama“. Während des Studiums journalistische Arbeiten für die „Rhein-Zeitung“ und den Bonner „General-Anzeiger“. Der Entschluss, Journalist zu werden, fällt nach einer Hospitanz bei FAZ.NET. Seit 2006 Feuilleton-Redakteur. Der von ihm entwickelte und betreute F.A.Z.-Lesesaal gewinnt im Jahr 2008 den Bayerischen Printmedienpreis. Theodor-Wolff-Preis 2011 für die Reportage „Der Zugnomade“. Verheiratet, zwei Söhne.
Alle Artikel von: Uwe Ebbinghaus
Bamberg bringt den Kunden zum Bier
In der Fastenzeit lohnt ein Blick auf die Welt-Bierhauptstadt. Wie geht die fränkische Idylle mit dem Verzicht um? Wie hat sich die Bierkultur in den letzten 25 Jahren verändert? Gespräch mit einem Insider. ***
Ist Berliner Weiße doch trinkbar?
Was heute als Berliner Weiße verkauft wird, hat mit dem Sauerbier-Klassiker von einst nichts mehr zu tun. Der Hauptstadt fehlt ein eigenes Bier. Oliver Lemke will das ändern, wir haben ihn in Berlin besucht. *** Video: Der Berliner Weiße auf … Weiterlesen
Luther und das Bier (2)
Wer zu Luthers Zeit etwas auf sich hielt, trank Einbecker Bier. Die Hanse brachte es bis nach Reval. Woher kam der Erfolg dieser frühen Biermarke? Ein Gespräch mit Ulrich Meiser und Ingo Schrader, die die Geschichte ihrer Brauerei erforscht haben. … Weiterlesen
Luther und das Bier (1)
Luther liebte das Bier, verteufelte es aber in seinen Predigten. Welche Rolle spielte der alkoholische Gerstensaft in seiner Zeit und seinem Alltag? Ein Gespräch mit dem Autor Bruno Preisendörfer. ***
Wie kam das Bier ins Weinglas?
Bier im hochstieligen Kelch, mit Kennerblick in der Bar beschnuppert, ist zum Klischee geworden. Wie kam es zu diesem Kulturbruch? Spurensuche bei Budweiser und bei Braufactum in Frankfurt. ***
Das war das Bier-Jahr 2016
Im 500. Jubiläumsjahr des deutschen Reinheitsgebots hatte das Bier einige Rückschläge hinzunehmen. Doch es gärt weiter in deutschen Tanks. Ein Rückblick und eine Vorausschau auf 2017 in Bier-Meldungen. ***
Die besten Biere für den Winter
Das gibt es in keinem Bier-Adventskalender: Wir haben unsere Experten aus dem Bierblog um Empfehlungen für die Winterzeit und die Feiertage gebeten. Hier ist ihre Liste mit Klassikern und Neuentdeckungen. ***
Mais und Reis sind gut fürs Bier
Das Reinheitsgebot muss geändert werden, sagt der Brauwissenschaftler Fritz Briem. Zum einen ist es zu lasch, zum anderen verbietet es Zutaten, die das deutsche Bier bereichern würden. Weiterlesen
Klares Bier verdirbt das Reinheitsgebot
Fritz Briem ist einer der versiertesten deutschen Brauwissenschaftler. Im Interview findet er klare Worte über Craft-Bluffer, die Bierpreis-Inflation und das löchrige Reinheitsgebot.
Hopfenernte in der Hallertau
Die Hallertau ist das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt. Auf mehr als 15.000 Hektar gedeihen rund 30 Prozent der Welthopfenproduktion. Während der Ernte herrscht Ausnahmezustand, aber es duftet großartig. Ein Besuch bei Eugen Kirzinger in Elsendorf. Weiterlesen
Bier ist weiblich
Bier gilt als Männerdomäne, dabei haben weibliche Brauer maßgeblich den Charakter des Biers beeinflusst, sagt Martin Zarnkow. Und beim Hopfen sind männliche Pflanzen sogar verboten. Weiterlesen
Wie schmeckt selbstgesprudeltes Bier?
Nach dem Bier für Heimbrauer kommt jetzt der Gerstensaft zum Selbstsprudeln. Die Firma Sodastream will mit dem Sirup “Blondie” den Biermarkt revolutionieren. Wir haben das Sekunden-Pils getestet. Weiterlesen
Schlechte Laune macht gutes Bier
Wer beim Uerige in der Düsseldorfer Altstadt nicht zum Zecher wird, verpasst mehr als 150 Jahre Bierverfeinerung. Rundgang durch eine der erstaunlichsten Hausbrauereien der Welt. Weiterlesen
Biere der Nachwuchsbrauer (2)
Brettanomyces-Bier, ein herbes Helles, Heliumbier: Aus diesen Kreationen könnte mal was werden. Wir haben fünf Nachwuchsbrauer nach ihren Zukunftsplänen gefragt. Weiterlesen