Wieviel Kinder darf eine Sozialhilfeempfängerin haben? Ist es legitim, wenn Ärzte eine Mutter wegen zu vieler Kinder gegen ihren Willen sterilisieren? Dass es zur öffentlichen Diskussion solcher Fragen kommen würde, hat sich die 35jährige US-Amerikanerin Tessa Savicki wohl nicht träumen lassen, als sie Ende des letzten Jahres das Baystate Medical Center in Massachussets wegen eines schweren Verstoßes gegen die medizinische Ethik und ihr Recht auf Selbstbestimmung verklagte: die Ärzte der Klinik sollen sie 2006, statt ihr ein Verhütungsmittel einzusetzen, durch eine Eileiterunterbindung sterilisiert haben.
Nachdem der Boston Herald ausführlich über ihre von einem prominenten Medizinrechtler vertretene Klage gegen die Klinik berichtet hatte, sah sich die Frau, die von mehreren Väter insgesamt neun Kinder zwischen drei und 21 Jahren hat, mit einer Welle elektronischer Beschimpfungen, die ihren Facebook-Eintrag überschwemmten, konfrontiert. Auch auf den Online-Seiten des Boston Herald selbst sammelten sich innerhalb weniger Tage weit über 1000 Leserkommentare, die sich vorzugsweise damit befassten, dass Tessa Savicki für zwei der vier Kinder, die bei ihr leben (zwei weitere sind volljährig und drei leben bei Tessa Savickis Mutter) Sozialhilfeleistungen bezieht. Charakteristisch für die Stimmung ist der Beitrag von „andreaandstanley“ :
„Ich findes es gut, dass die Klinik hier selbstständig eine gute Entscheidung getroffen hat, zu der diese Frau offensichtlich selbst nicht in der Lage war. Neun Kinder, soll das ein Witz sein? Ich wette die Hälfte von denen bekommt irgendwelche Behindertengelder oder irgendeine Form von öffentlicher Unterstützung. Wenn diese Krankenhäuser öfter so konsequent wären, würde es weniger bescheuerte Menschen auf der Welt geben.“
Auch andere Zuschriften wie die von „layabout“ ließen an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig, wurden vom Boston Herald aber veröffentlicht:
„Süße…hier hast Du einen Zehner…klemm ihn dir fest zwischen die Kniee für die nächsten 30 Jahre.“
Das wirft die Frage auf, was die Zuschriften mitzuteilen hatten, an deren Stelle die Online-Redaktion nur eine Leerstelle veröffentlichte mit dem Hinweis darauf, dass der Text wegen Verstoßes gegen die Richtlinien nicht veröffentlicht werden könnte.
Als der Boston Herald einige Tage später in einem zweiten Artikel über die extremen Reaktionen auf den Artikel über die beklagte Zwangssterilisation berichtete, mobilisierte das noch mehr Online-Leser. Innerhalb von zwei Tagen verzeichnete der Beitrag 1219 Kommentare, von denen einige zwar mit der neunfachen Mutter sympathisierten, bestimmend waren aber auch diesmal wieder die kritischen Töne, wie in der Stellungnahme von „Tyroneshoelaces“
„Vielleicht sind deine Rechte verletzt worden, aber du bist größtenteils selbst schuld. Du bist 35, spar dir die Entschuldigungen und Schluß mit dem ich bin immer das Opfer Gerede, wir haben genug davon.“
Das kritische Online-Magazin „Jezebel“ hat sich mit den Reaktionen auf Tessa Savickis Fall befasst und die Ursachen dafür in der langen Erfolgsgeschichte der Eugenik in den USA, die eben noch keineswegs einfach Vergangenheit sei.
Die Klinik selbst hat sich übrigens zu den Vorwürfen noch nicht geäußert, da es sich um ein laufendes Verfahren handele. Ganz offensichtlich enthält die Krankenakte von Tessa Savicki aber nicht die schriftliche Einwilligungserklärung, die nach den Gesetzen des Bundesstaates bei einer Sterilisation erforderlich gewesen wären. Das Verfahren verspricht also interessant zu werden. Es wäre aber vermutlich grundloser Optimismus anzunehmen, dass es sich bei den beschriebenen Stimmungsalgen und Vorfällen um eine rein lokale oder regionale Angelegenheit handelte.
Sie können dieses Blog gerne kommentieren. Sie müssen sich dafür nicht anmelden.
Immer wieder erschreckend, wie...
Immer wieder erschreckend, wie schwer es vielen Menschen fällt, Unrecht zu erkennen, solange es nur jemanden trifft, den sie nicht leiden können.
Es mag auch ein wenig an den...
Es mag auch ein wenig an den Besonderheiten von Online-Kommentaren liegen, dass dort soviele sonderbare Meinungen auftauchen. Tendenziell schreiben eben keine kritischen oder liberal Menschen, sondern eine spezifische Gruppe, die charakterlich oft autoritär eingestellt ist und Luft rauslassen will. Im Internet geht das fürchterlich einfach ohne Konsequenzen zu befürchten.
Im Allgemeinen schätze ich Ihr Blog aber sehr. Vielen Dank für die Informationen zu diesem leider stark vernachlässigten Thema!
Was sind "Stimmungsalgen"? ;-)...
Was sind „Stimmungsalgen“? 😉
@Isa: Stimmungsalgen sind...
@Isa: Stimmungsalgen sind gefährliche Pflanzen, die (nicht nur) in Sozialstaaten wachsen. Übermäßiger Genuss führt zur Krakschreibung, in besonders gravierenden Fälle auch zur Ohrperation. Also Achtung, vor allem an graunieseligen Herbstagen sind die Wachturmbedingungen besonders günstig…..