Die Reproduktionsmedizin verändert die Verwandtschaftsverhältnisse. Menschen, die ihre Existenz Samen- oder Eizellspenden verdanken, haben eine Familie in der sie leben, sie sind aber auch Angehörige einer weiteren, einer genetischen Gemeinschaft, in der sie ihren leiblichen Vater, den Samenspender, mit dutzenden von anderen Kindern, ihren meist unbekannten Halbgeschwistern, teilen oder, in selteneren Fällen, auch eine gemeinsame Eizellspenderin als Mutter haben, die sie in der Regel nicht kennen.
Die genetische Gemeinschaft zu der die Kinder gehören, die aus diesen sehr speziellen biologisch-sozialen Dreiecksverhältnissen stammen, eint vor allem, dass sie im Schatten bleibt: Die Menschen, die so irgendwie zusammengehören, meist ohne sich überhaupt zu kennen, finden nicht zueinander. Es bleiben Nicht-Beziehungen, was nach Auffassung von Psychologen eher die schlechte Variante ist.
Jetzt hat die für Reproduktionsmedizin zuständige britische Human Fertility and Embryology Authority (HFEA) ein Register geschaffen mit dessen Hilfe über 18jährige Kinder von Samen- oder Eizellspenderinnen Kontakt zu ihren genetischen Verwandten suchen können. Die HFEA geht anufgrund ihrer bisherigen Erfahrungen davon aus, dass die Kinder von Samenspendern weitaus mehr an ihren Halbgeschwisternn interessiert sind, als an ihrem Erzeuger.
Das Donor-Sibling-Link ist möglich, weil bei den IVF-Behandlungen, die nur in lizensierten Kliniken durchgeführt werden dürfen, alle wichtigen Daten, auch der Name des Spenders, an die HFEA übermittelt werden. Zusammen mit Informationen über die Gebärende und Informationen, die Teilnehmer an dem neuen Projekt ausfüllen müssen, ermöglichen diese Angaben der HFEA zuverlässige Zuzsammenführungen von allen genetisch irgendwie Beteiligten. Der Kreis der Betroffenen ist groß. Die HFEA vermeldet, dass sei ihrer Gründung 1991 mittlerweile 36.000 Kinder in Großbritannien unter Verwendung von Samenspenden gezeugt wurden.
Sie können dieses Blog gerne kommentieren. Sie müssen sich dafür nicht anmelden.
Es gibt eine neue Untersuchung...
Es gibt eine neue Untersuchung von Heranwachsenden, die durch Samenspende empfaengt worden sind: „The Commission on Parenthood’s Future today released internationally the groundbreaking report My Daddy’s Name is Donor: A New Study of Young Adults Conceived Through Sperm Donation… This first-ever representative, comparative study of adults conceived via sperm donation reveals they struggle with the implications of their conception. The report aims to launch an international debate on the ethics, meaning, and practice of donor conception.“ Die Untersuchung wird als Download angeboten (FamilyScholars.org).