Biopolitik

Biopolitik

Dieses Blog ist geschlossen. Es ist als Archiv über die biopolitische Debatte 2008 bis 2012 hier weiter einzusehen. Aktuelle Entwicklungen zum Thema

Biopolitikblog hat Zukunft. Zukunft braucht Veränderung.

| 9 Lesermeinungen

  Mit Zahlen hat das Biopolitikblog vor fast vier Jahren begonnen, mit Zahlen soll es jetzt seine Zeit auf faz.net beenden: Damals, am 1. Dezember 2008...

 

Mit Zahlen hat das Biopolitikblog vor fast vier Jahren begonnen, mit Zahlen soll es jetzt seine Zeit auf faz.net beenden: Damals, am 1. Dezember 2008 ging es um die Frage, ob die Zahl der Kinder, die mit Trisomie 21, auch Down-Syndrom genannt, geboren werden steigt oder nicht. Damals war vom PränaTest, der das Blog dann im August 2011 beschäftigt hat, nicht die Rede. Der erste kurze Blog-Eintrag hatte seitdem 2609 Leserinnen und Leser. Die höchste Klickzahl (30237) hat ein Beitrag über „Siamesische Zwillinge“ im Januar 2009 erreicht, am erbittertsten debattiert wurde in dem erfreulicherweise recht diskussionsfreudigen Blog über ein Blog von mir zu Beate Lakottas Beitrag über „Das Kind als Zeitbombe“ im „Spiegel“: 75 Einträge verzeichnete das Blog zu diesem Text. Lakottas Artikel befasste sich mit einer Familie mit einem behinderten Kind, das sie so nicht haben wollte. Eher desinteressiert waren die Leserinnen und Leser (bzw. dann eben die Nicht-Leser) an Texten über politische Konstellationen und die Aktivitäten des Bundestages. Außergewöhnliche Geschichten, wie die Blogs über die Erfahrungen von Intersexuellen oder von Menschen, die ihren gesunden Körper als fremd erleben und deswegen Gliedmaßen amputiert haben wollen, stießen dagegen meistens auf großes Interesse. Am regelmäßigsten haben viele, die das Blog besuchten, die Texte zu Sterbehilfe und Sterbebegleitung gelesen, gerade auch die bisweilen recht juristisch geratenen Einträge. Irritiert hat mich immer, dass Beiträge zu „Pflege“ weder viele Menschen erreicht haben, noch viel Diskussionen hervorriefen.

Das Bloggen auf faz.net hat Spaß gemacht, ich denke auch, dass die biopolitischen Diskussionen weiterhin kritische Begleitung verdienen. Deswegen werde ich das Blog weiterführen (wie auch immer: das hängt natürlich auch vom Interesse ab) – und freue mich natürlich, wenn viele Leserinnen und Leser dieses Blogs auch auf biopolitikblog.de vorbeischauen. Bis das Blog dort läuft wird es noch ein paar Tage dauern, aber Mitte November sollte es soweit sein.

Bis dahin: Tschüß!

Sie können dieses Blog kommentieren. Sie müssen sich dafür nicht anmelden. 

 


9 Lesermeinungen

  1. Baehring sagt:

    "Intersexuelle, ... Menschen,...
    „Intersexuelle, … Menschen, die ihren gesunden Körper als fremd erleben“
    Man muß es ihnen nur lange genug – am besten frühkindlich da kann man Menschen am besten prägen – einreden!
    https://reiki.dynip.name/

  2. K sagt:

    Lieber Herr...
    Lieber Herr Tolmein,
    hoffentlich erreicht Sie dieser Kommentar noch vor Ihrem Umzug (auf der neuen Seite finde ich keinen RSS-Feed, ist das Absicht?). Herzlichen Dank für Ihre aufschlussreichen Beiträge, die ich mit großem Interesse lese, auch wenn ich gerade auf der juristischen Seite nichts beitragen kann.
    Auch wenn vielleicht die Zahl der Aufrufe und Kommentare ein geringes Interesse am Stand der Diskussion im Parlament nahelegen, so halte ich dennoch gerade diese Artikel für sehr wichtig. Sie zeigen oft, welche weitreichenden Entscheidungen getroffen (oder gerade _nicht_ getroffen) werden, ohne dass eine oeffentliche Diskussion erfolgt oder dass sich die Abgeordneten tatsächlich ihrer Verantwortung bewusst sind (ich denke an Art. 38 GG). Der Organspendeskandal hat ja nur die Mängel im System bestätigt, die Sie schon lange kritisieren.
    Herzliche Grüße und bis bald wieder!
    PS: Danke, dass ich mich bei Ihrem Blog nicht anmelden muss!

  3. tolmein sagt:

    Lieber K, der Kommentar hat...
    Lieber K, der Kommentar hat mich noch erreicht. Dass es auf der neuen Seite noch kein RSS-Feed gibt, ist kein Programm – ich muss mich nur mit der Software WordPress und ihren Themes noch etwas vertrauter machen. Deswegen dauert der Umstieg auch leider noch etwas…… Beste Grüße Oliver Tolmein

  4. Besten Dank Ihnen für Ihre...
    Besten Dank Ihnen für Ihre detaillierten Beiträge hier! Insbesondere auch jene, die politische Prozesse kritisch beleuchtet haben, waren von meiner Seite sehr von Interesse.
    In Vorspannung auf den neuen Blog,
    Hinnerk Feldwisch

  5. Hanna K. sagt:

    Herzlichen Dank, Herr Tolmein,...
    Herzlichen Dank, Herr Tolmein, sie haben uns Leser durch die ethischen Turbulenzen der vergangenen Jahre begleitet, so vieles für Laien Unverständliches erklärt, geklärt und konturiert. Dazu war ihre Position immer herausfordernd, ob sie nun öffentlich in ihrem Blog oder im Privaten diskutiert wurde. Sie ist eine wesentliche Stimme derer, die das „anything goes“ des Markthedonismus im Bereich der Biopolitik eingeschränkt wissen wollen.
    Der online-Repräsentanz der „faz“ wird Ihre klare, nicht nur erörternde oder anfragende Schreibe fehlen. Ich bin gespannt, wie es auf biopolitik.de weitergehen wird.

  6. C. Frodl sagt:

    Lieber Herr...
    Lieber Herr Tolmein,
    herzlichen Dank für Ihre jahrelang veröffentlichten kritischen und fundierten Beiträge auf diesem Blog. Warum die FAZ diesen wie auch diverse andere Blogs einstellt, und auch das Archiv verschwinden lässt, dürfte dem „Normalleser“ wohl nicht einleuchten. Ich hoffe, die Verantwortlichen wissen was sie da tun. Da ist definitv gespart am falschen Platz…
    Aber großartig, dass Ihr Blog woanders weitergeführt wird. Ich hoffe, es geht auf der neuen Seite nichts (mit Ausnahme der Kommentare wie erwähnt) verloren was hier veröffentlicht wurde, bilden die Beiträge doch einen guten Spiegel der biopolitischen Debatten der letzten Jahre. Seien Sie gewiss, ich werde Ihnen auf die neuen Seiten folgen und ein wenig die Werbetrommel dafür rühren, wenn alles umgezogen ist. 😉
    Beste Grüße und alles Gute
    C. Frodl

  7. tolmein sagt:

    @C. Frodl: Erstmal Danke für...
    @C. Frodl: Erstmal Danke für die freundlichen Worte. In der FAZ bewegt sich was: es soll eine technische Lösung gefunden werden um z.B. das Archiv des Biopolitikblog weiter zu hosten. Das würde ich sehr begrüßen – nicht nur weil es mir erspart 223 Blogeinträge mit der Hand zu transferieren, sondern weil dann auch die Kommentare erhalten blieben – die erst das Spiegelbild von vier Jahren biopolitischer Debatte komplettieren. Bewegung braucht, wie wir wissen, auch ihre Zeit – ich werde unterdessen mal nächste Woche versuchen das neue Blog anzufangen….. Beste Grüße
    Oliver Tolmein

  8. Lutz Barth sagt:

    Nun - trotz aller...
    Nun – trotz aller Meinungsverschiedenheiten würde auch ich es begrüßen, wenn O. Tolmein seinen Blog fortführt und hierbei es schafft, auch die kritischen Kommentare in den Blogbeiträgen zu retten, zumal hierdurch der Diskurs mit seinen teilweise höchst kontroversen Positionen im Gegensatz zu anderen Webpräsenzen so mancher „Glaubenskrieger“ der sog. „Lebensschützer-Fraktionen“ abgebildet wird. Insofern war der BLOG v. O. Tolmein durchaus ein Beispiel für die gebotene Toleranz in der Diskussion, von der einige „Glaubenskrieger“ lernen können und zumindest den Versuch unternehmen, auch gegenteilige Positionen abzubilden. Dass dies manchen „Lebensschutz-Verbänden“ nicht möglich erscheint, ist mehr als bedauerlich, offenbart sich doch hierin ein gewisses Maß an Intoleranz und zeugt letztlich von mangelnder Sensibilität (vielleicht auch nur an grundlegenden Kenntnissen) im Umgang mit Verfassungsrechtsfragen.

  9. Wirklich sehr, sehr schade,...
    Wirklich sehr, sehr schade, dass dieser Blog auf Faz.net keine Zukunft hat. Ihre Blog-Beiträge, wie auch ihre Artikel im Feuilleton waren für die biopolitische Debatte wichtig – dazumal sie das „biopolitische“ Profil der FAZ geschärft haben.
    Alles Gute,
    Gordian Ezazi

Kommentare sind deaktiviert.