Angesichts des vehementen Interesses der deutschen Öffentlichkeit an der körperlichen Unversehrtheit von Menschen, die Eingriffen selber nicht zustimmen können, ist erstaunli ch, wie wenig Beachtung eine Entscheidung des Bundesgerichtshofes gefunden hat, die viele Tausende vor einer Zwangsbehandlung bewahrt. Die Bundesrichter … Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Betreuungsrecht
Organspende: Das neue Gesetz und der alte Alltag der Bürger
Eine gute Woche nach dem der Bundestag die Reform des Transplantationsgesetzes beschlossen hat und kurz vor dem „Tag der Organspende“ fragt man sich: was jetzt? Verändert sich was? Und wenn ja: was und zu wessen Gunsten… Weil Veränderungen Geld kosten … Weiterlesen
Wiederbelebung ohne Einwilligung – ethisch wenn’s der Organentnahme dient?
Für die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) ist das Glas immer mindestens halbvoll: „Rückgang der Organspenden in 2011 moderater als erwartet“ war die Pressemeldung überschrieben, mit der die DSO am 12. Januar bekannt gemacht hat, was seit November 2011 in den … Weiterlesen
Leider bemerkenswert – Sozialgericht entscheidet: Nachtwache statt Fesselung von Heimbewohnerin
Wer wissen will, wieso über Pflege in Deutschland viel zu wenig gestritten wird, der sollte eine Entscheidung lesen, die das Sozialgericht Freiburg gerade in einem Eilverfahren gefällt hat: eine in erheblichem Maße pflegebedürftige 80-jährige Frau darf demnach nicht länger nachts … Weiterlesen
AOK: Für künstliche Ernährung lieber Goethe als Geld?
Nach den Patientenverfügungen, für die es im Internet dutzende Ankreuzbögen mit nöchst begrenztem Gebrauchswert gibt, kommen nun die Online-Handlungsanleitungen. Die Krankenkasse AOK hat eine Broschüre ins Internet gestellt, die den wenig hübschen Titel „PEG-Entscheidungshilfe“ trägt – diejenigen, für die … Weiterlesen
Ein Jahr Patientenverfügungsgesetz – dem Laufstall nicht entkommen
Wenn Kinder ein Jahr alt sind, können sie sich nur in sehr begrenztem Umfang eigenständig fortbewegen, die allerwenigsten können laufen, beim Essen verhindert auch ein großes Lätzchen allenfalls das Schlimmste und nur sehr überzeugte Eltern propagieren schon, dass ihre Einjährigen … Weiterlesen
Ohne Wille keine Zwang? Sterilisation bei Betreuten
Auch Bioethik hat ihre antizyklischen Seiten: Bei so viel Debatte über Selbstbestimmung und Menschenwürde wie gerade hat das Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der RWTH Aachen für dieses Wochenende ein Symposion über „Medizin Zwang Gesellschaft“´angesetzt. Gerne … Weiterlesen
Sterbehilfe: Wie mutmaßlich kann ein Wille sein?
Fast ein Jahr lang war von den Gerichten wenig in Sachen Patientenverfügung und Einstellung lebenserhaltender Behandlungen bei einwilligungsunfähigen Patienten zu hören. Jetzt hat das Landgericht Oldenburg einen Beschluss gefasst, der zwar nicht von dem Ehrgeiz getrieben erscheint wesentliche Rechtsfragen zu … Weiterlesen
Die Schweiz ist nicht nur einen Suizid wert….
In der deutschen Debatte über Sterbebegleitung, Patientenverfügungen und das bisschen Leben davor erscheint die Schweiz oft als eine Art gelobtes Land, Heimat von internationalen Hilfsorganisationen mit den wohlklingenden Namen „Exit“ und „Dignitas“… Dass in der Confoederatio Helvetica (CH) am 16. … Weiterlesen
Patientenverfügungen – Das neue Gesetz in der Praxis
Die große parlamentarische Schlacht um die gesetzliche Normierung von Patientenververfügungen ist geschlagen, jetzt steht die Phase der journalistischen Nachbereitung an. Dass in etlichen Kommentare und Berichten behauptet wird, von nun an sei „eine schriftlich abgefasste Patientenverfügung für den behandelnden Arzt … Weiterlesen