Mit Blick auf die bioethische Debatte in Deutschland ist 2011 kein allzu glanzvolles Jahr. Im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses stand die Debatte über die Präimplantationsdiagnose, die erheblich darunter litt, dass die Materie höchst komplex ist. In der Öffentlichkeit, aber auch … Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Bioethik
Wenn der Notarzt keinmal klingelt…. Totschlag durch Unterlassen?
Wann muss man den Notarzt rufen? In Diskussionen und Veranstaltungen über Sterbehilfe und Sterbebegleitung ist das ein oft erörtertes und vielfach angstbesetztes Thema: Wer den Notarzt nicht ruft, so die verbreitete und unbegründete Sorge, macht sich wegen unterlassener Hilfeleistung strafbar…. … Weiterlesen
Molekulare Gentests: ethisch bedenklich, öffentlich gefördert
Prinzipienreiterei ist für Politiker, zumal für solche auf herausgehobenen Positionen, kein sonderlich attraktives Hobby. Pragmatisch regiert sichs nicht nur leichter, sondern vermutlich überhaupt nur, Allerdings darf man auch nicht zu beliebig wirken, erscheint man sonst doch leicht zu ersetzen. Nun … Weiterlesen
PID hat auch in Deutschland Zukunft – aber welche?
Nein, es kam nicht wie es kommen musste; aber es kam, wie es seit geraumer Zeit abzusehen war: Die Präimplantationsdiagnostik ist in Zukunft in Deutschland grundsätzlich erlaubt und tatsächlich nur in einigen Fällen verboten – auch wenn die offizielle Lesart … Weiterlesen
Schweiz: In Sachen Suizidbeihilfe konservativ
In der Schweiz ist das Thema „Beihilfe zum Suizid“, anders als es imAUsland, also auch in Deutschland wahrgenommen wird, höchst umstritten. Vielen sind die Regelungen, die es gibt zu unklar und, je nach Sichtweise, zu liberal oder nicht weitgehend genug. … Weiterlesen
Wann ist ein Arzt ein Arzt? Ärztetag und Ethik
Am Anfang stand ein entschiedenes Plädoyer für die vornehm als „Priorisierung“ bezeichnete Rationierung medizinischer Leistungen. Der scheidende Präsident der Bundesärztekammer Jörg Dietrich Hoppe, dessen gesundheitspolitischen und medizinrechtlichen Äußerungen sich auch in der Vergangenheit nicht durch klare Analysen und strategisches Kalkül … Weiterlesen
Peter Singer: Affenfreund, Behindertenfeind und ein Ethik-Preis
Peter Singer ist ein Behindertenfreund. Michael Schmidt-Salomon muss das wohl sagen, denn er zeichnet als Vorstandsvorsitzender dafür verantwortlich, dass der mittlerweile in Princeton lehrende Singer, den andere für einen veritablen Behindertenfeind halten, am kommenden Freitag (3. Juni 2011) den ersten … Weiterlesen
AOK: Für künstliche Ernährung lieber Goethe als Geld?
Nach den Patientenverfügungen, für die es im Internet dutzende Ankreuzbögen mit nöchst begrenztem Gebrauchswert gibt, kommen nun die Online-Handlungsanleitungen. Die Krankenkasse AOK hat eine Broschüre ins Internet gestellt, die den wenig hübschen Titel „PEG-Entscheidungshilfe“ trägt – diejenigen, für die … Weiterlesen
Präimplantationsdiagnostik heute im Bundestag – wer leidet an wem?
Heute (Donnerstag) wird im Bundestag ab 9 Uhr über zweieinhalb Stunden diskutiert, ob die Präimplantationsdiagnostik (PID) in Deutschland künftig erlaubt, ein bißchen erlaubt oder sehr verboten werden soll (hier können Sie die Debatte live verfolgen). Wie weiland bei der Debatte … Weiterlesen
Triage, Katastrophenmedizin und das bisschen Ethik
In den 1980er Jahren gab es in Deutschland intensive und erbitterte Debatten über Triage, die Sichtung und Bewertung von Verletzten in Katastrophenfällen. Wer soll zuerst behandelt werden: die höchst bedürftigen Schwerverletzten oder die aussichtsreicher bzw. mit geringerem Ressourcen-Aufwand zu … Weiterlesen