Ein schöneres Wort als „Organspendenkrisengipfel“ wird es 2012 wohl nicht mehr geben. Noch beeindruckender finde ich allerdings den eigenwilligen Humor, den Bundesgesundheitsminister Bahr bei diesem Treffen von 17 Experten heute (am 27. August) bewiesen hat. „Der Gemeinsame Bundesausschuss würde … Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Bundesärztekammer
Deutsche Stiftung Organtransplantation – Prüfungsbericht nicht ans Parlament?
Organentnahme ist dieser Tage ein sehr großes Thema – mit Blick auf die potenziellen Organspender. Organentnahme ist ein sehr kleines Thema – wenn es um die geht, die die Organentnahmen organisieren und die Organverteilung koordinieren. Während der Bundestag am Donnerstag … Weiterlesen
Salamitaktik für Vegetarier – Ärztekammerpräsident "persönlich" gegen PID
Unmittelbar nach der Abstimmung des Deutschen Bundestages hat der neue Präsident der Bundesärztekammer Frank-Ulrich Montgomery jetzt in einem Interview klargestellt, dass er ein Verbot der Präimplantationsdiagnostik(PID) begrüßt hätte. Montgomery hat seine Statement mit dem Zusatz versehen, er „persönlich“ hätte den … Weiterlesen
PID hat auch in Deutschland Zukunft – aber welche?
Nein, es kam nicht wie es kommen musste; aber es kam, wie es seit geraumer Zeit abzusehen war: Die Präimplantationsdiagnostik ist in Zukunft in Deutschland grundsätzlich erlaubt und tatsächlich nur in einigen Fällen verboten – auch wenn die offizielle Lesart … Weiterlesen
Berufsordnung für Ärzte: Geschenke von der Krankenkasse?
Die ärztliche Musterberufsordnung (MBO), die rechtlich verbindliche Standards schafft, auf die sich auch gerichte stützen, soll auf dem nächsten Ärztetag, der am 31. Mai 2011 in Kiel beginnt, überarbeitet werden. Der Reformbedarf besteht schon in der Klarstellung, dass die MBO, … Weiterlesen
Ärztlich begleiteter Suizid: Qualen nach Zahlen
In der Debatte um den ärztlich assistierten Suizid, die gerade die bundesdeutsche Öffentlichkeit und Ärzteschaft bewegt, richtet sich die Aufmerksamkeit überwiegend auf die Schweiz – dort allerdings stehen im Vordergrund Laienorganisationen wie „Dignitas“ oder „Exit“, die zwar jeweils mit Ärzten … Weiterlesen
Ärztliche Suizidbeihilfe: Hippokrates antwortet nicht….
Was stellen wir uns eigentlich unter „ärztliche Ethos“ vor? Wollen wir, dass die Ärzte sich einem einheitlichen Ethos verpflichtet fühlen? Wie weit soll der reichen? Die Debatte ist keineswegs akademisch. Es geht aktuell um das Verhältnis der Ärzteschaft zur Beihilfe … Weiterlesen
Ärztliche Sterbebegleitung: Grundsätzlich pragmatisch, aber neu
Die Grundsätze zur ärztlichen Sterbebgleitung der Bundesärztekammer vollziehen seit langem in erster Linie nach, was Rechtsprechung und Gesetzgeber vorgeben. Das müsste nicht so sein: bei einer Debatte, die so in Bewegung ist, wie die über Sterbehilfe und Sterbebgleitung, wäre auch … Weiterlesen
Ärztekammerpolitik von Suizidbeihilfe bis Rationierung: Bilanz 2010
Was, fragt man sich, treibt den Präsidenten der Bundesärztekammer dazu, in einer Zeit, in der allgemein Bilanz gezogen wird und man sich über gute Vorsätze fürs neue Jahr Gedanken macht, in Sachen Bioethik nochmal zwei, drei Paukenschläge zu versuchen? Ärztliche … Weiterlesen
Netzstreifzug: Spätabtreibung und Partial Birth
Am Donnerstag diskutieren die Abgeordneten des Bundestags über „Spätabtreibung“ – im Netz ist es nicht schwierig Seiten aufzutreiben, die sich schon seit langen mit dem Thema befassen. Wer hier stöbert, kann gut nachvollziehen, wie sich die politischen Akzente verschieben, damit, … Weiterlesen