Knapp ein Jahr lang hat die Psychologin Birgit Wagner, zu dem Zeitpunkt noch an der Züricher Universitätsklinik, mit der Schweizer Sterbehilfe-Organisation „Exit“ verhandelt, hat Fragen diskutiert, Forschungsansätze besprochen und schließlich ein Projekt entwickelt, das untersuchen sollte, ob sich die Trauer … Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Freitod
Merkels Kabinett und die Biopolitik – am Beispiel gewerbsmäßige Förderung des Suizids
Es ist die Woche der schönen und nicht so schönen Worte. „Hummeldumm“ ist – anders als „Organspendekrisengipfel“ – zwar kein sehr neues, aber ein wunderbar klangvolles Wort. „Gewerbsmäßige Suizidbeihilfe“ klingt dagegen knöchern und knarzig. Manche Menschen, die über letzteres Schreiben … Weiterlesen
Assistierter Suizid von Timo Konietzka und die deutsche Sterbehilfedebatte
Viel knapper kann man es nicht sagen: „Wenn einer sterben will, dann möchte er nicht mehr leben. Das muss man akzeptieren.“ Der legendäre deutsche Bundesligaspieler Timo Konietzka, der seit langem im Schweizer Brunnen lebte, hat Suizid begangen. Konietzka war seit … Weiterlesen
Schweiz: In Sachen Suizidbeihilfe konservativ
In der Schweiz ist das Thema „Beihilfe zum Suizid“, anders als es imAUsland, also auch in Deutschland wahrgenommen wird, höchst umstritten. Vielen sind die Regelungen, die es gibt zu unklar und, je nach Sichtweise, zu liberal oder nicht weitgehend genug. … Weiterlesen
Gunter Sachs: Privater Suizid und öffentliche Erklärung
Als sich am 10. November 2009 der 32jährige Fußballprofi Robert Enke umbrachte reagierte die deutsche Öffentlichkeit entsetzt, weil ein erfolgreicher junger Familienvater sich getötet hatte. Für kurze Zeit rückte das Thema Depressionen in den Fokus. Als jetzt der Suizid des … Weiterlesen
Schweiz will aktive Sterbhilfe? "Exit"-Ethiker präsentiert Zahlenspiele
Alte, kranke Schweizer sollen das Recht auf Sterbehilfe haben, sagt eine klare Mehrheit der eidgenössischen Bevölkerung. Nicht aber psychisch Kranke, Gesunde und Menschen aus dem Ausland. Die gut sieben Millionen Schweizer bewegen sich also, glaubt man den Ergebnissen einer Studie … Weiterlesen
Zuviel Plüsch: Gesetz gegen Werbung für Suizidbeihilfe
Plüschteddybären eine Uniform anzuziehen ist nicht grob anstößig, ja nicht einmal anstößig im einfachen Sinne. Dagegen ist Vermittlungsbereitschaft für strafbare Abtreibungen als solche bereits grob anstößig. Und auch die Verherrlichung von Schwangerschaftsabbrüchen wird von der Rechtsordnung als „grob anstößiges“ Verhalten … Weiterlesen
Suizidbeihilfe auch für Gesunde und die Schweizer Besonderheiten
„Vernehmlassung“ ist schon ein schönes schweizerdeutsches Wort. Es handelt sich dabei um ein streng formalisiertes Verfahren, eine Art Anhörung gehobener Qualität (das deutsche Recht bietet dergleichen nicht), Gegenstand sind stets Angelegenheiten von großer Bedeutung: Verfassungsänderungen, internationale Abkommen, Gesetzesänderungen von erheblicher … Weiterlesen
Kolle bei "Anne Will" als alter Wilder der Euthanasie-Debatte
Es hätte trotz der wenig inspirierten Gästeauswahl vielleicht keine spannende, aber doch zumindest eine ungewöhnliche Sendung werden können…. hätte. (Angeregte Unterhaltung über ein Tabu…) Aber es wurde nicht, weil sich Anne Will vorgenommen hatte, „Anne Will“ gut zu machen und … Weiterlesen