Knapp ein Jahr lang hat die Psychologin Birgit Wagner, zu dem Zeitpunkt noch an der Züricher Universitätsklinik, mit der Schweizer Sterbehilfe-Organisation „Exit“ verhandelt, hat Fragen diskutiert, Forschungsansätze besprochen und schließlich ein Projekt entwickelt, das untersuchen sollte, ob sich die Trauer … Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Schweiz
Entscheidung für den Tod ohne Sterben: Spielfilm über assistierten Suizid und die Hinterbleibenden
Freitagabend, nach einem langen Tag im Büro und anstrengenden Verhandlungen über Kinderwagenreparaturen im Rahmen der Gewährleistung ist es eigentlich eine erfreuliche Perspektive sich zu Hause am Rechner niederlassen und in aller Ruhe für arte als Experte chatten zu können. … Weiterlesen
Nachhaltig gegen gewerbsmäßige Suizidbeihilfe – und den Ärzten kein Wohlgefallen
Das erfreulichste an der Debatte über den Gesetzentwurf aus dem Hause Leutheusser-Schnarrenberger über das Verbot der gewerblichen Suizidbeihilfe ist, dass es ein wenig Energie von der Debatte über die Beschneidung der männlichen Vorhaut abzieht. Warum das so ist weiß ich … Weiterlesen
Wie sterben die Schweizer?
Die Schweizer sind gründliche Menschen und sie haben ein geordnetes Gemeinwesen, in dem auch sorgfältig gezählt wird, wie die Schweizer sterben. Vor allem haben sich die Statistiker angesichts der Debatte über schärfere Regelungen zur Suizidbeihilfe mit der Frage befasst, … Weiterlesen
Assistierter Suizid von Timo Konietzka und die deutsche Sterbehilfedebatte
Viel knapper kann man es nicht sagen: „Wenn einer sterben will, dann möchte er nicht mehr leben. Das muss man akzeptieren.“ Der legendäre deutsche Bundesligaspieler Timo Konietzka, der seit langem im Schweizer Brunnen lebte, hat Suizid begangen. Konietzka war seit … Weiterlesen
Markt der Zukunft: Eigenes Leben selbst abstempeln
Es ist die vielleicht kürzeste Patientenverfügung der Welt – wohl aber nicht die sinnvollste: Die Anweisung «No CPR»(CPR steht für „Cardiopulmonary resuscitation“, also Herz-Kreislauf-Wiederbelebungsmaßnahmen) soll rettungsmedizinische Wiederbelebungsmaßnahmen verhindern. Üblicherweise greifen Patientenverfügungen, die ja zumeist mehrere Seitenmlang sind, in solchen Notsituationen … Weiterlesen
Schweiz: In Sachen Suizidbeihilfe konservativ
In der Schweiz ist das Thema „Beihilfe zum Suizid“, anders als es imAUsland, also auch in Deutschland wahrgenommen wird, höchst umstritten. Vielen sind die Regelungen, die es gibt zu unklar und, je nach Sichtweise, zu liberal oder nicht weitgehend genug. … Weiterlesen
Gunter Sachs: Privater Suizid und öffentliche Erklärung
Als sich am 10. November 2009 der 32jährige Fußballprofi Robert Enke umbrachte reagierte die deutsche Öffentlichkeit entsetzt, weil ein erfolgreicher junger Familienvater sich getötet hatte. Für kurze Zeit rückte das Thema Depressionen in den Fokus. Als jetzt der Suizid des … Weiterlesen
Ärztlich begleiteter Suizid: Qualen nach Zahlen
In der Debatte um den ärztlich assistierten Suizid, die gerade die bundesdeutsche Öffentlichkeit und Ärzteschaft bewegt, richtet sich die Aufmerksamkeit überwiegend auf die Schweiz – dort allerdings stehen im Vordergrund Laienorganisationen wie „Dignitas“ oder „Exit“, die zwar jeweils mit Ärzten … Weiterlesen
Deutschland in Straßburg verklagt – Menschenrecht auf Suizid?
Hätte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte einer schwerbehinderten Frau ermöglichen müssen, sich 15 mg Natriumpentobarbital zu beschaffen, damit sie Suizid begehen kann? Und hätte ihr hinterbliebener Mann das Recht haben müssen, den Rechtsstreit seiner Frau über ihren Suizid hinaus, … Weiterlesen