Wann muss man den Notarzt rufen? In Diskussionen und Veranstaltungen über Sterbehilfe und Sterbebegleitung ist das ein oft erörtertes und vielfach angstbesetztes Thema: Wer den Notarzt nicht ruft, so die verbreitete und unbegründete Sorge, macht sich wegen unterlassener Hilfeleistung strafbar…. … Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Suizid
Kein Understatement: Britische Justiz erörtert neuen Fall von Suizid-Planung
Da gerade in bioethischen Fragen über Gerichtsverfahren zunehmend Impulse für die gesellschaftliche Entwicklung gesetzt werden sollen, ist der passende Fall zur richtigen Zeit für politische Lobbygruppen von entscheidender Bedeutung. In Sachen assistierter Suizid, der in England gesetzlich verboten ist, könnte … Weiterlesen
SWR-Tamtam: „Wie Ärzte Patienten reihenweise beim Suizid helfen"
„Wie deutsche Ärzte Patienten reihenweise beim Suizid helfen“ war schon eine Ankündigung, die befürchten ließ, dass die Reporter von „Report Mainz“ weniger der Wahrheit ans Tageslicht helfen, als reihenweise flotten Schlagzeilen auf die Sprünge helfen wollten. Dass die Redaktion den … Weiterlesen
Gunter Sachs: Privater Suizid und öffentliche Erklärung
Als sich am 10. November 2009 der 32jährige Fußballprofi Robert Enke umbrachte reagierte die deutsche Öffentlichkeit entsetzt, weil ein erfolgreicher junger Familienvater sich getötet hatte. Für kurze Zeit rückte das Thema Depressionen in den Fokus. Als jetzt der Suizid des … Weiterlesen
Ärztlich begleiteter Suizid: Qualen nach Zahlen
In der Debatte um den ärztlich assistierten Suizid, die gerade die bundesdeutsche Öffentlichkeit und Ärzteschaft bewegt, richtet sich die Aufmerksamkeit überwiegend auf die Schweiz – dort allerdings stehen im Vordergrund Laienorganisationen wie „Dignitas“ oder „Exit“, die zwar jeweils mit Ärzten … Weiterlesen
Ärztliche Suizidbeihilfe: Hippokrates antwortet nicht….
Was stellen wir uns eigentlich unter „ärztliche Ethos“ vor? Wollen wir, dass die Ärzte sich einem einheitlichen Ethos verpflichtet fühlen? Wie weit soll der reichen? Die Debatte ist keineswegs akademisch. Es geht aktuell um das Verhältnis der Ärzteschaft zur Beihilfe … Weiterlesen
Ärztliche Sterbebegleitung: Grundsätzlich pragmatisch, aber neu
Die Grundsätze zur ärztlichen Sterbebgleitung der Bundesärztekammer vollziehen seit langem in erster Linie nach, was Rechtsprechung und Gesetzgeber vorgeben. Das müsste nicht so sein: bei einer Debatte, die so in Bewegung ist, wie die über Sterbehilfe und Sterbebgleitung, wäre auch … Weiterlesen
Sterbepillen, Sterbekliniken und die gute Nachricht
„Mords was los in Sachen Sterbehilfe“ soll man ja wohl nicht schreiben. Tatsächlich häufen sich die Meldungen gerade, wobei einige durchaus überraschend klingen. Beispielsweise, dass ausgerechnet in den Niederlanden, wo sogar die Tötung auf Verlangen legalisiert ist, ein Interessenverband nun … Weiterlesen
Biopolitik 2011 und Gesundheitsminister Röslers Glamourfaktor
„Warum wurde Verteidigungsminister zu Guttenberg im Jahr 2010 Medienstar und Gesundheitsinister Rösler nicht?“ Fragt strenggenommen weder sich noch uns Hans Leyendecker in der „Süddeutschen.“ Die Antwort, die mit dem Privatvermögen der Guttenbergs zu tun hat und dem Pflichtbewußtsein des ausn … Weiterlesen
Deutschland in Straßburg verklagt – Menschenrecht auf Suizid?
Hätte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte einer schwerbehinderten Frau ermöglichen müssen, sich 15 mg Natriumpentobarbital zu beschaffen, damit sie Suizid begehen kann? Und hätte ihr hinterbliebener Mann das Recht haben müssen, den Rechtsstreit seiner Frau über ihren Suizid hinaus, … Weiterlesen