Knapp ein Jahr lang hat die Psychologin Birgit Wagner, zu dem Zeitpunkt noch an der Züricher Universitätsklinik, mit der Schweizer Sterbehilfe-Organisation „Exit“ verhandelt, hat Fragen diskutiert, Forschungsansätze besprochen und schließlich ein Projekt entwickelt, das untersuchen sollte, ob sich die Trauer … Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Suizidbegleitung
Entscheidung für den Tod ohne Sterben: Spielfilm über assistierten Suizid und die Hinterbleibenden
Freitagabend, nach einem langen Tag im Büro und anstrengenden Verhandlungen über Kinderwagenreparaturen im Rahmen der Gewährleistung ist es eigentlich eine erfreuliche Perspektive sich zu Hause am Rechner niederlassen und in aller Ruhe für arte als Experte chatten zu können. … Weiterlesen
Todes-Cocktail – gerichtlich mehr geschüttelt als gerührt: Assistierter Suizid und Ethos der Ärzte
Nach der Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin aus Anlaß einer Falles von geplanter und untersagter ärztlicher Suizidbeihilfe ist die mediale Verwirrung groß. Vermutlich weil der Anwalts des Klägers so nachdrücklich von einem „Musterprozess“ gesprochen hat, suchen die meisten Journalisten nun … Weiterlesen
Wie sterben die Schweizer?
Die Schweizer sind gründliche Menschen und sie haben ein geordnetes Gemeinwesen, in dem auch sorgfältig gezählt wird, wie die Schweizer sterben. Vor allem haben sich die Statistiker angesichts der Debatte über schärfere Regelungen zur Suizidbeihilfe mit der Frage befasst, … Weiterlesen
Assistierter Suizid von Timo Konietzka und die deutsche Sterbehilfedebatte
Viel knapper kann man es nicht sagen: „Wenn einer sterben will, dann möchte er nicht mehr leben. Das muss man akzeptieren.“ Der legendäre deutsche Bundesligaspieler Timo Konietzka, der seit langem im Schweizer Brunnen lebte, hat Suizid begangen. Konietzka war seit … Weiterlesen
Wann ist ein Arzt ein Arzt? Ärztetag und Ethik
Am Anfang stand ein entschiedenes Plädoyer für die vornehm als „Priorisierung“ bezeichnete Rationierung medizinischer Leistungen. Der scheidende Präsident der Bundesärztekammer Jörg Dietrich Hoppe, dessen gesundheitspolitischen und medizinrechtlichen Äußerungen sich auch in der Vergangenheit nicht durch klare Analysen und strategisches Kalkül … Weiterlesen
Berufsordnung für Ärzte: Geschenke von der Krankenkasse?
Die ärztliche Musterberufsordnung (MBO), die rechtlich verbindliche Standards schafft, auf die sich auch gerichte stützen, soll auf dem nächsten Ärztetag, der am 31. Mai 2011 in Kiel beginnt, überarbeitet werden. Der Reformbedarf besteht schon in der Klarstellung, dass die MBO, … Weiterlesen
Biopolitik 2011 und Gesundheitsminister Röslers Glamourfaktor
„Warum wurde Verteidigungsminister zu Guttenberg im Jahr 2010 Medienstar und Gesundheitsinister Rösler nicht?“ Fragt strenggenommen weder sich noch uns Hans Leyendecker in der „Süddeutschen.“ Die Antwort, die mit dem Privatvermögen der Guttenbergs zu tun hat und dem Pflichtbewußtsein des ausn … Weiterlesen