Ist der Siegeszug von Science Slam noch aufzuhalten? Und was haben Philosophen der Naturwissenschaft auf offener Bühne entgegenzusetzen? Beobachtungen bei einer Veranstaltung in Frankfurt. ***
Adrian Schulz

Geboren 1996 in Göttingen, Kindheit, Jugend, Abitur. Passionierter Umgehungsstraßenfan, daher Praktikum bei einer Lokalzeitung. Danach leistet er mangels Alternativenmangel ein Jahr Bundesfreiwilligendienst Kultur in der Deutschen Nationalbibliothek und macht aus lauter Lust noch ein Praktikum, diesmal im Gesellschaftsressort der taz. 2015 beginnt er, in Frankfurt Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Politikwissenschaft zu studieren, um die besten Walter-Benjamin-Witze zu finden. Außerdem schreibt er als freier Autor für titanic und taz, darunter die Kolumne „Jung und dumm“. Seit September 2016 ist er freier Mitarbeiter im Feuilleton der F.A.Z.
Alle Artikel von: Adrian Schulz
“Proseminar” als Schimpfwort
Viele Menschen ertragen es nicht mehr, belehrt zu werden. Wer andere als Trottel oder abgehoben darstellen will, verpflanzt sie verbal ins „Proseminar“. Hat es das verdient? ***
Kann man das noch Lesen nennen?
Das Wort-für-Wort-Lesen ist von gestern, was in Klammern steht, ist unwichtig und akademische Texte sind größtenteils Geschwätz. Mit Aussagen wie diesen werben Schnell-Lese-Seminare. Wir haben eines ausprobiert. ***
100 Jobs für gescheiterte Akademiker (außer Taxifahren)
Im Seminar, auf Partys, bei den Verwandten auf der Couch: Die Fragen sind immer die gleichen. 1. Wie heißt Du? 2. Was studierst Du? 3. Und was kann man damit machen? Hier kommen 100 bessere Antworten als Taxifahren. Weiterlesen
Lob des Kopierers
Schluss mit dem Geschummel: Richtig studieren geht nur analog. Dass die digitalen „Lernplattformen“ vieler Universitäten dank eines neuen Rahmenvertrages mit der VG Wort bald kaum noch genutzt werden dürften, ist ein Segen. Weiterlesen
Na, Herr Professor, wie isses?
Das Wintersemester hat begonnen. Jetzt stehen Professoren und Studenten wieder unter gegenseitiger Beobachtung. Wir haben drei Hochschuldozenten über ihr Berufsbild in Zeiten sozialer Medien und überbehüteter Studienanfänger befragt. Weiterlesen
Serienversteher: “Lindenstraße”
Nichts im Fernsehen verkörpert Deutschland so sehr wie die „Lindenstraße“, das wird nach 30 Jahren keiner mehr leugnen. Wie konnte die Serie so zäh werden? Analyse eines Dauersehers. ***