Wer einen Klassiker unter den Studienstipendien ergattern will, braucht meist gute Noten und einen angepassten Lebenslauf. Doch auch für Studierende, die durch dieses Raster fallen, gibt es Chancen auf Unterstützung. ***
Eva Heidenfelder

1984 im ziemlich beschaulichen Miltenberg am Main geboren, das gerade noch zu Bayern gehört. Grenzüberschreitungen bereits für das Abitur (in Baden-Württemberg gemacht) und für das Studium des Online-Journalismus im hessischen Darmstadt. 2010 wieder Bayern zum Besuch der Deutschen Journalistenschule in München. Danach Stationen als freie Mitarbeiterin beim Bayerischen Rundfunk und als Elternzeitvertretung bei "Beruf und Chance", dem Karriere- und Bildungsressort der F.A.Z. Seit 2014 freie Mitarbeiterin bei der F.A.Z.
Alle Artikel von: Eva Heidenfelder
Seminararbeiten – alles für die Tonne?
Bis zu zehn Hausarbeiten müssen Studierende im Semester schreiben. Ein Großteil davon verstaubt in Regalen oder auf Festplatten. Dabei gibt es Möglichkeiten der Zweitverwertung – hier sechs Vorschläge. ***
Arbeitslose Hochschulabsolventen: Letzte Ausfahrt Lehramt?
Jahrelang hat man studiert, gar promoviert – eine feste Anstellung aber ist nicht in Sicht. In dieser Situation liebäugeln viele Hochschulabsolventen mit dem Job als Lehrer. Wie stehen die Chancen für Quereinsteiger? ***
Am Anfang war ich regelrecht in Schockstarre
Der Kinofilm „Zwischen den Stühlen“ begleitet Berliner Referendare auf dem steinigen Weg ins Lehramt. Katja Wolf erlebte dabei unerwartete Tiefen. Im Interview erzählt sie, warum sie schließlich doch Lehrerin wurde. ***
Lehramt-Studenten: „Wir wollen niemanden, der nur Beamter werden will“
Lehrer sollten Kinder mögen und ihnen gerne etwas beibringen. Viele Anwärter haben aber oft ganz andere Beweggründe. Die Uni Passau hat daher einen frühen Praxisschock etabliert. Eine Professorin erklärt die Hintergründe. ***