Die freitäglichen Schülerproteste stoßen auf ein geteiltes Echo nicht nur in Deutschland. Ihr Potential wird oft nicht gesehen. Wie “Fridays for Future” zum Demokratieverständnis von Schülern beiträgt. ***
Philipp Frohn

1994 im ruhrpöttischen Duisburg geboren und noch immer dort verweilend. Schon seit Schulzeiten schreibt er für verschiedene lokale Medien, veröffentlichte bei der taz sowie der Vice und schreibt seit 2014 wöchentlich in der akduell, der Studierendenzeitung der Universität Duisburg-Essen. Dort studiert er seit 2013 Deutsch und Sozialwissenschaften fürs Gymnasiallehramt.
Alle Artikel von: Philipp Frohn
Leben in der Riesen-WG
Dreißig Prozent der Studenten leben in einer WG. In Wuppertal gibt es eine besonders ungewöhnliche. 22 Leute bevölkern eine umgebaute Fabrikhalle. Man muss es mögen, sagt einer der Gründer. ***
“Extremismus” in Schulbüchern
Eine neue Studie hat untersucht, wie politischer Extremismus in Schulbüchern dargestellt wird. Defizite zeigen sich den Autoren zufolge vor allem in der Begriffsbestimmung und einem verengten Blickwinkel. Weiterlesen
Erinnern ohne Zeitzeugen
Die Zahl der Shoa-Überlebenden wird immer kleiner. Doch kein Geschichtsbuch kann Zeitzeugenberichte aus erster Hand ersetzen. Diese Lücke versucht der Heimatsucher e.V. mit seinem Zweitzeugen-Konzept zu füllen. ***
Was gegen “Wirtschaft” im Unterricht spricht
Um die ökonomische Bildung der Schüler zu verbessern, führen viele Bundesländer das Fach “Wirtschaft” ein. Ob das gut ist, hängt von der Art des Unterrichtens ab, findet @ThBeschorner im Gespräch mit @philipp_frohn Weiterlesen
Inklusion: Warum schicken Eltern ihre Kinder auf Förderschulen?
Die Inklusion an Schulen ist zum Kampfplatz geworden. Der Trend geht hin zur Förderschule. Aber kann die Debatte fair geführt werden, solange an Regelschulen bei den Ressourcen gespart wird? ***
Dürfen Lehrer keine Kritik an Parteien üben?
In Hamburg und anderswo ruft die AfD Eltern und Schüler dazu auf, Verstöße gegen das Neutralitätsgebot an Schulen zu melden. Die Debatte darüber ist überflüssig und schädlich, findet die Fachdidaktikerin Andrea Szukala. ***
Studentisches Wohnen: Letzter Ausweg Notschlafstelle
Die Wohnungssuche für Studenten wird immer härter. Längst sind in den großen Unistädten Notunterkünfte zur festen Einrichtung geworden. Besserung ist auch nach dem letzten Wohngipfel nicht in Sicht. ***
Ruhepol im Extremviertel
Die Initiative „Tausche Bildung für Wohnen“ setzt sich für benachteiligte Kinder in Duisburg-Marxloh ein. Anika Karp und Lukas Loose haben ein Jahr lang mitgeholfen und berichten von ihren Erfahrungen. Weiterlesen
Wie einseitig ist die ökonomische Lehre?
Dem VWL-Studium fehlt es an theoretischer Bandbreite. Zunehmend kritisieren Studierende und Dozenten einseitige Darstellungen auch in Lehrbüchern. Eine Pluralismus-Bewegung beginnt sich zu organisieren. Weiterlesen
Warum kränkelt die Uni-Politik?
Kaum jemand nimmt an studentischen Wahlen teil. Mit einer Beteiligung von rund 20 Prozent belegt die Uni Münster einen Spitzenwert. Warum läuft es dort so gut, was machen andere falsch? Interview mit einem Parlamentspräsidenten. Weiterlesen
Im Korsett der Weltanschauung
Viele Schulen sind in kirchlicher Hand. Eine Anstellung als Lehrer ist dort immer noch an eine Mitgliedschaft gebunden. Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs könnte die Situation bald ändern. ***
Verzerrtes Israel-Bild in deutschen Schulbüchern
Antisemitische Anfeindungen an deutschen Schulen nehmen zu. Problematisch, dass auch manches Schulbuch ein verzerrtes Israel-Bild zeigt, findet das Mideast Freedom Forum Berlin. ***
Plagiatoren überschätzen sich
So leicht Plagiate im Studium anzufertigen sind, so einfach kann man sie nachweisen. Gespräch mit einem Übeltäter und einem Germanistik-Dozenten, der sagt: Gedankendiebstahl verrät der Stil. Ghostwriting aber ist ein anderes Kaliber. Weiterlesen
Praxissemester an der Schule: Und plötzlich bin ich doch überfordert
Warum tut man sich das an – Lehrer werden? Ist Schule wirklich so schlimm? Im Praxissemester vor dem Referendariat stellt sich diese Frage mit Nachdruck. Erlebnisbericht eines Lehramtskandidaten. ***