Blogseminar

Blogseminar

Diskutiert werden das Leben der Studierenden, aktuelle Fragen der Hochschulpolitik sowie die Zweiheit von Forschung und Lehre.

Philipp Frohn

Philipp Frohn

1994 im ruhrpöttischen Duisburg geboren und noch immer dort verweilend. Schon seit Schulzeiten schreibt er für verschiedene lokale Medien, veröffentlichte bei der taz sowie der Vice und schreibt seit 2014 wöchentlich in der akduell, der Studierendenzeitung der Universität Duisburg-Essen. Dort studiert er seit 2013 Deutsch und Sozialwissenschaften fürs Gymnasiallehramt.

29. Nov. 2018
von Philipp Frohn
19 Lesermeinungen

1
7052
   

Was gegen “Wirtschaft” im Unterricht spricht

Um die ökonomische Bildung der Schüler zu verbessern, führen viele Bundesländer das Fach “Wirtschaft” ein. Ob das gut ist, hängt von der Art des Unterrichtens ab, findet @ThBeschorner im Gespräch mit @philipp_frohn Weiterlesen

29. Nov. 2018
von Philipp Frohn
19 Lesermeinungen

1
7052

   

08. Okt. 2018
von Philipp Frohn
18 Lesermeinungen

5
14304
   

Dürfen Lehrer keine Kritik an Parteien üben?

In Hamburg und anderswo ruft die AfD Eltern und Schüler dazu auf, Verstöße gegen das Neutralitätsgebot an Schulen zu melden. Die Debatte darüber ist überflüssig und schädlich, findet die Fachdidaktikerin Andrea Szukala. ***

08. Okt. 2018
von Philipp Frohn
18 Lesermeinungen

5
14304

   

10. Sep. 2018
von Philipp Frohn
18 Lesermeinungen

5
9879
   

Wie einseitig ist die ökonomische Lehre?

Dem VWL-Studium fehlt es an theoretischer Bandbreite. Zunehmend kritisieren Studierende und Dozenten einseitige Darstellungen auch in Lehrbüchern. Eine Pluralismus-Bewegung beginnt sich zu organisieren. Weiterlesen

10. Sep. 2018
von Philipp Frohn
18 Lesermeinungen

5
9879