Der Historiker Frank Rexroth beschreibt in seinem neuen Buch die Erfindung der europäischen Universität im Mittelalter. Es ergeben sich verblüffende Bezüge zu den heutigen Bologna-Hochschulen. ***
Veronika Hock

1992 in Mainz geboren. Schon früh entdeckte sie ihre Leidenschaft für das Schreiben von Texten jeglicher Sorte. Die Liebe zum geschrieben Wort führte sie an die Goethe-Universität in Frankfurt am Main, an der sie ihren Bachelor in Germanistik absolvierte. Aktuell bereitet sie sich dort auf die Abschlussarbeit für den Master in Deutscher Literatur im Bereich der Mediävistik vor.
Alle Artikel von: Veronika Hock
Germanistik ist nicht stumm
Vor einem Jahr war in verschiedenen Medien eine Krise der Germanistik diskutiert worden. Studierende kamen dabei kaum zu Wort. Wie stehen sie zu der Dauerkritik an ihrem Fach? Eine Umfrage. ***
Stört Bologna die studentische Mobilität?
Eigentlich sollte die Bologna-Reform die Studiengänge in Europa harmonisieren und die Mobilität an den Unis verbessern. Was ist daraus geworden? Eine Bestandsaufnahme. Weiterlesen
Studentisches Wohnen: Lernen vom Mittelalter?
Schon in der Frühzeit der Universitäten wurde über schlechtes Mensaessen und zu kleine Studentenzimmer in Wohnheimen geklagt. Vieles war aber auch komplett anders als heute – war manches sogar besser? ***
Hauptsache tempore: Über akademische Zeiteinteilung
Studenten haben ja angeblich so viel Zeit. Das ist aber nur teilweise richtig, denn sie befinden sich in mehreren Zeitsystemen – was zu Reibungsverlusten führt. Ein akademischer Uhrenvergleich. ***
Warum fehlen immer die wichtigsten Bücher im Regal?
Das Problem ist altbekannt, eine Lösung fehlt seit Jahrhunderten. Wer überleiht und manipuliert in Bibliotheken eigentlich immer die Bücher, die andere so nötig brauchen? Eine Recherche in der Universitätsbibliothek Frankfurt. ***