Blogseminar

Blogseminar

Diskutiert werden das Leben der Studierenden, aktuelle Fragen der Hochschulpolitik sowie die Zweiheit von Forschung und Lehre.

Geisteswissenschaften als Staatsaufgabe

| 46 Lesermeinungen

Der Staat geht mit jungen Geisteswissenschaftlern um, als ginge es um fehlgeleitete Schwärmer, deren Hobby zu finanzieren ist. Einen gesellschaftlichen Nutzen scheint keiner mehr zu sehen. Ein Appell zur Reformierung der geisteswissenschaftlichen Karrierewege.

***

Es war ein kalter Februarmorgen, und ich war mit meinem Fahrrad unterwegs zur Freien Universität Berlin. In der Tasche hatte ich einen Reisemittelantrag, denn bald sollte es zum Archivkurs nach Rom gehen. Doch es kam anders: Ein Radfahrer schnitt mir verkehrswidrig den Weg ab, ich stürzte und verletzte mich schwer.

Sobald ich dazu in der Lage war, meldete ich den anstehenden mehrmonatigen Arbeitsausfall der Verwaltungsstelle für mein vom Land Berlin vergebenes Promotionsstipendium. Dort wurde mir dann eröffnet, welchen Weg dieses Bundesland als Stipendiengeber für seine Nachwuchs-Spitzenkräfte vorsieht, wenn diese schwer verunfallen: Ich würde ja nun für mehrere Monate nicht an meiner Promotion arbeiten, da könne man mir auch kein Stipendium zahlen. Es gebe aber eine Härtefallregelung mit kurzer Schonzeit und einer befristeten, sozial begründeten Zahlung von 500 Euro monatlich (statt zuvor 1000 Euro steuerfrei, vor Abzug der Krankenversicherung, an der sich kein Arbeitgeber beteiligt). Die krankheitsbedingt verlorene Zeit könne nicht hinten angehängt werden; wie ich die Beendigung meiner auf drei Jahre konzipierten Promotion nach Auslaufen der Förderzeit finanzieren würde, das müsste ich schon selbst sehen, vielleicht würden ja meine Eltern einspringen?

Schwere Verletzung nach einem Fahrradunfall? Nach § 10 NaFöVO ist das eine „Unterbrechung des (Promotions-)Vorhabens“, die auch die Zahlungen unterbrechen lässt.© mgg.Schwere Verletzung nach einem Fahrradunfall? Nach § 10 NaFöVO ist das eine „Unterbrechung des (Promotions-)Vorhabens“, die auch die Zahlungen unterbrechen lässt.

Das Erlebnis zeigt wie durch ein Brennglas, wie wir als Gesellschaft derzeit dem geisteswissenschaftlichen Nachwuchs gegenübertreten. Förderungswürdig ist ein Promotionskandidat nur, wenn er funktioniert; die allgemein gesetzlich festgeschriebene Lohnfortzahlung im Krankheitsfall gilt für ihn nicht. Diese Einstellung einer Gesellschaft zum eigenen Nachwuchs kann man getrost als unmenschlich bezeichnen. Wenn der Promovend in dieser Situation nun Hartz-IV beantragt, wird ihm dies im Übrigen allen Ernstes als „Qualifikationszeit“ im Sinne des zurzeit in Rede stehenden „Wissenschaftszeitvertragsgesetzes“ angerechnet. Das bedeutet nichts anderes, als dass der Gesetzgeber Arbeitslosengeld II als gängiges Mittel zur Finanzierung des wissenschaftlichen Nachwuchses ansieht. Rentenpunkte sammelt der Stipendiat während der Promotion im Übrigen auch nicht.

Überhaupt scheint man mindestens im Land Berlin zu meinen, mit einem Stipendium nicht etwa den geisteswissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, sondern einigen Schöngeistern ihr Hobby zu finanzieren. So hatte ich der (promovierten) Stipendienverwalterin unmittelbar nach Erhalt der Stipendienzusage freudestrahlend berichtet, dass ich in zwei Wochen heiraten würde. Sie wurde ganz geschäftig, da ja noch meine individuelle Stipendienhöhe zu berechnen sei. Schnell hatte sie überschlagen, dass mein gerade bewilligtes Stipendium dann ja vollständig mit dem Gehalt meiner Frau – einer bald (nach Geburt unseres Kindes) in Teilzeit arbeitenden Berufsanfängerin– zu verrechnen sei. Die Logik dahinter ist verquer: Die zunächst diagnostizierte unbedingte Förderwürdigkeit eines Promotionsprojekts fällt weg, wenn der Kandidat seinen Zivilstand ändert. Oder anders gesagt: Grundsätzlich ist eine geisteswissenschaftliche Promotion durch den Ehepartner (mit) zu finanzieren. Das vielbeschworene Leistungsprinzip wird hier durch sachfremde Erwägungen ausgehebelt. Mein Promotionsprojekt konnte ich wie viele meiner Kollegen aufgrund der zu kurz bemessenen Förderperiode am Ende nur durch Zahlungen meiner Frau und meiner Eltern aufrechterhalten – ein klares soziales Selektionskriterium und nicht etwa die erstrebte „Bestenauslese“.

So gut wie jede Stelle und Förderung an Universitäten ist befristet.© mgg.So gut wie jede Stelle und Förderung an Universitäten ist befristet.

Die Absurditäten der geisteswissenschaftlichen Karriereerfahrungen enden allerdings keineswegs mit dem Abschluss der Promotion. Eigentlich hatte die Bologna-Reform im Jahr 2002 Klarheit schaffen sollen, indem als nächster Karriereschritt die Junior-Professur eingeführt wurde. Dem Ideal nach sollte sie den akademischen Nachwuchs nach Abschluss der Promotion aus der bisher geübten Abhängigkeit von einem bestimmten Professor lösen und – unter Wegfall der bisher erforderlichen Habilitationsschrift – und in Ausübung des Berufs für die Übernahme eines endgültigen Lehrstuhls qualifizieren (F.A.Z. vom 30. August 2013). Dazu wurden jegliche Dauerstellen im Mittelbau weitgehend beseitigt und noch dazu ein Zwangsinstrument eingeführt: Wer nach sechs Jahren keinen Professortitel erlangt hat, darf sich nicht auf weitere, durch die öffentliche Hand finanzierte Stellen in der Wissenschaft bewerben, wobei hier, wie oben erwähnt, sogar Hartz-IV-Zeiten als Qualifikationszeit angerechnet werden.

Da die Reformen im Umfeld des Bologna-Prozesses jedoch vom System her, nicht aber zum Wohl der Beteiligten und mit Blick auf die Gangbarkeit ihrer Karrierewege entworfen wurden, und da sie gegen den unvorstellbaren Traditionalismus an deutschen Universitäten nicht ankamen, bietet sich dem geisteswissenschaftlichen Nachwuchs heute eine absurde Situation: Erringt ein Nachwuchswissenschaftler eine Juniorprofessor-Stelle, muss er grundsätzlich allen Pflichten eines Professors nachkommen; gleichzeitig soll er eine Habilitationsschrift verfassen, für die seine Anstellung qua Systemwidrigkeit gar kein Zeitdeputat vorsieht. Manchmal wird man auch ohne Habilitation auf ein Professorenamt berufen, oft aber führt das Nichtvorliegen einer solchen zur pauschalen Ablehnung von Kandidaten.

Eine menschenfeindliche Situation

Eine weitere Alternative ist für den frisch Promovierten die „Lehrkraft für besondere Aufgaben“. Diese wurde als nachträglicher Flicken für die Bologna-Reform geschaffen, als man bemerkte, dass mit dem Wegbrechen der Dauerstellen im Mittelbau die Lehr- und Administrationsverpflichtungen der Professoren ins Unermessliche stiegen. Die entsprechenden Stellen werden zwar als Qualifikationsstellen ausgeschrieben, doch ist das Lehrdeputat auch hier zumeist so hoch, dass die geforderte Habilitationsschrift – oft kaschiert als Forderung nach dem „zweiten Buch“ – meist nur unter größten Opfern (die oft die Familienplanung betreffen) verfasst werden kann. Abermals liegt hier eine Qualifikationsstelle ohne Qualifikationsmöglichkeit vor, so dass es auch auf diesem Karriereweg vielen nicht gelingt, sich innerhalb der Sechsjahresfrist auf eine Professur zu bewerben. Die Weiterqualifikation kann dann nur durch Drittmittel-Projekte erfolgen, und wenn der Antrag hierfür scheitert, steht man trotz jahrelanger Arbeit für Staat und Gesellschaft auf der Straße. Das kann nur richtig finden, wer dem Glauben anhängt, in Wahrheit übe die Lehrkraft nur ihr Hobby aus oder verrichte die Stelle vor allem als Ausbildungsstelle. Wer aber würde so ein Vorgehen etwa bei einem Lehrer für richtig halten?

Für die meisten unklar: Wie geht es weiter nach der Promotion?© mgg.Für die meisten unklar: Wie geht es weiter nach der Promotion?

Diese bis ins Absurde gesteigerte menschenfeindliche Situation ist für den geisteswissenschaftlichen Nachwuchs an deutschen Universitäten aus mehreren Gründen entstanden. Zum einen hat die Bologna-Reform zu einer neuen, bisher ungekannten Blüte sachfremder Traditionalismen geführt. Die deutsche Universität kennt aus ihrer Vergangenheit gerade in den Geisteswissenschaften Elemente einer Honoratioren-Universität, die das Professorenamt in Anlehnung an den Geniekult und das Humboldtsche Selbstvervollkommnungs-Ideal mit quasi sakralen Erwartungshaltungen und fixen Verlaufsvorstellungen an die Gelehrtenbiographie überfrachtete. Daraus erklärt sich auch das systemwidrige, im Ausland oft auf Unverständnis stoßende Festhalten am Habilitations-Erfordernis. Die 68er-Bewegung konnte den „Muff unter den Talaren“ zwar graduell beseitigen, doch konnte selbiger 2002 im neuen Gewand neoliberaler Kontroll- und Evaluierungsphantasien der Beraterkaste fröhliche Urständ feiern.

Einerseits betrachten wir die Universität als sakralen Ort, andererseits konnten sich um das Jahr 2002, in der Hochzeit neoliberaler Gesellschaftseinstellungen, Ängste vor „faulen Säcken“ und – horribile dictu – unkontrolliert arbeitenden jungen Menschen in einer Weise entwickeln, dass in der Wissenschaft heute erlaubt ist, was in unserer Sozialen Marktwirtschaft sonst aus guten Gründen verpönt ist: sachgrundlose Befristungen, ein Steuerungsprozesse ermöglichendes Klima ständiger Existenzangst, eine ins Unendliche gedehnte Qualifikationsphase und offen geäußerte Selektionsphantasien (Volker Rieble in der F.A.Z. vom 29. Februar 2012), auf deren unheilvolle deutsche Tradition später zu Recht hingewiesen worden ist (Eberhard König in der F.A.Z. vom 4. April 2012).

Immer noch richtet sich an deutschen Universitäten eine geradezu sakrale Erwartungshaltung an die Professur.© mgg.Immer noch richtet sich an deutschen Universitäten eine geradezu sakrale Erwartungshaltung an die Professur.

Manche wurden in diesem System glücklich, indem sie systemadäquate Selbstoptimierungsphantasien entwarfen (siehe Daniel Hornuff in der F.A.Z. vom 2. Mai 2012). An seine Grenzen stoßen diese Phantasien jedoch, wenn man, wie in meinem Fall, längerfristig erkrankt oder ernsthaft Kinder betreut. Das System einer Uni der Besten der Besten schlägt die Bedürfnisse der Beteiligten in absoluter Weise; dass dabei ganze Familien in Sippenhaft genommen werden, und es mittlerweile zur gängigen Praxis gehört, dass der an der Uni beschäftigte Vater beispielsweise mit den Kindern in Köln lebt, die ebenfalls an einer Hochschule beschäftigte Mutter aber in Darmstadt arbeitet, muss hinnehmen, wer weiter Wissenschaft betreiben möchte. Ist sie in den Augen der Planer am Ende nur etwas für Singles und allzeit Gesunde? Teilzeit in der Wissenschaft gibt es realiter nicht – der Kandidat wird an der nächsten Karriereecke an verabsolutierten Altersgrenzen sowie fixen Erwartungen hinsichtlich Publikationsmasse und -geschwindigkeit scheitern.

Einer der Hauptgründe für die Misere speziell der Geisteswissenschaften scheint mir außerdem zu sein, dass wir es, wie anfangs am Beispiel des Stipendiensystems aufgezeigt, nicht mehr wirklich ernst meinen mit diesem Wissenschaftszweig. Er ist nicht unmittelbar in der Lage, seine ökonomische Nützlichkeit zu erweisen, und das hat zur Hochzeit des Neoliberalismus lange nicht zum Zeitgeist gepasst (dem Wesen nach gelingt das Wissenschaft allerdings ohnehin nicht).

Wir brauchen eine Bedarfsplanung für die Geisteswissenschaft

Nun aber wird allerorts eine zunehmende Verflachung unserer Gesellschaft beklagt, und wenn wir nur übers Fernsehprogramm klagen. Vor allem aber fällt in einer Zeit schrill geführter Flüchtlingsdebatten  immer mehr auf, dass unserer Gesellschaft die Fähigkeit abhanden gekommen ist, in angemessener Form über elementare Sinn- und Identitätsfragen zu verhandeln. Und das hat sicher auch mit der Marginalisierung professionalisierter und der Gesellschaft verpflichteter Geisteswissenschaftler zu tun, deren Stimmen im öffentlichen Diskurs nicht oder kaum mehr zu hören sind.

Bevor wir also im Folgenden die Grundzüge eines Ideals von Geisteswissenschaften der Zukunft entwerfen, sollten wir innehalten und uns dafür entscheiden, diesen Wissenschaftszweig bewusst (wieder) als eine unserer gesellschaftlichen Kernaufgaben anzunehmen. Wir müssen uns wieder darüber klar werden, dass wir uns als Gesellschaft die Suche nach der Erkenntnis  auch im Bereich der Wissenschaft vom Menschen leisten wollen müssen: Wir müssen auf professionellem Niveau existenzielle Geistesfragen stellen, Fragen danach, wer wir sind, woher wir kommen und wohin wir wollen. Insgesamt müssen wir es uns noch einmal klarmachen: Wir halten uns die Geisteswissenschaften nicht, um anderen Menschen ihr Hobby zu finanzieren, sondern weil wir begriffen haben, dass, pathetisch gesprochen, Erkenntnissuche den Menschen erst zum Menschen macht.

Lebte das "humboldtsche Bildungsideal", das sein Bruder Wilhelm ersann: Alexander von Humboldt© www.lichtbildrausch.deErfüllte das “humboldtsche Bildungsideal”, das sein Bruder Wilhelm ersann: Alexander von Humboldt

Haben wir die universitäre Geisteswissenschaft als gesellschaftliche Aufgabe erst einmal akzeptiert, und sind wir bereit, von unserer traditionalistischen und neoliberalen Überfrachtung der Universität abzulassen, so ergeben sich die Folgerungen von selbst. Dann müssen wir nämlich jene Erwägungen von Dienstpflicht und Treue, von Kündigungsschutz und planbaren Karrieren, von Teilzeit zur Persönlichkeitsentfaltung, Kindererziehung und Pflege ernst nehmen, wie wir sie als soziale Gesellschaft zumindest dem Ideal nach auch allen anderen Arbeitnehmern und Beamten zukommen lassen wollen.

Das heißt konkret: Wir brauchen eine Bedarfsplanung für die Geisteswissenschaft. Wie viele Stellen sind realistischerweise notwendig, um Forschung und Lehre zu bewerkstelligen? Dabei ist dann eine realistische Zeitplanung für Forschung und die Vor- und Nachbereitung der Lehre zugrunde zu legen. Die resultierende Stellenanzahl ist dann voll auszufinanzieren – und es müssten angesichts der an einen Kahlschlag grenzenden Kürzungen der letzten Jahrzehnte ganz wesentlich mehr Stellen sein, als es heute sind. Dass das finanziell möglich ist, ist vollkommen klar; der Etat von Frau Wanka ist gerade um 25 Prozent angehoben worden, und unsere Kanzlerin hat die „Bildungsrepublik Deutschland“, die im Jahr 2015 so viele Steuern eingenommen hat wie noch nie, zum Staatsziel ausgerufen – es ist also politisch gewollt, mit der sachlich erforderlichen Universitätsfinanzierung ernst zu machen. Dass es sich hier um Bundesmittel handelt, darf doch im Ernst nicht verhindern, dass diese Mittel nun nachhaltiger eingesetzt werden als bisher – das Kooperationsverbot soll ja fallen. Auf jeden Fall wird es bei dem Engagement des Bundes um nachhaltige und langfristige Finanzierungsmodelle gehen müssen und nicht um eine neue Welle von „Exzellenz“-Initiativen, die das Unwesen von Befristungen und unklaren Karrierewegen in der Vergangenheit nur weiter befeuert haben. Derzeit geht der Trend im Übrigen genau in die entgegengesetzte Richtung: So gut wie alle Universitäten sind einem extremen Spardruck unterworfen; allein die Uni Jena soll mehr als 125 Vollzeitstellen abbauen.

Stipendien als milde Gabe

Die Akzeptanz der Geisteswissenschaft als Staatsaufgabe hat dabei auch Konsequenzen für die Ausgestaltung der Promotionsphase. Wer heute promoviert, hat bereits zwei Universitätsabschlüsse errungen und ist bereits eine der vielbeschworenen akademischen „Fachkräfte“ – selbstverständlich ist eine Promotion gleichbedeutend mit Forschung und kein bloßer weiterer Qualifikationsnachweis. Daraus folgt, dass die Promotionsfinanzierung förderwürdiger Projekte nicht als milde Gabe, sondern in Gehaltsform zu organisieren ist; das Gehalt ist im Krankheitsfall weiterzuzahlen und auf die Rentenzeiten anzurechnen.

© Archiv“Wissenschaft als Beruf” – auch knapp hundert Jahre nach Max Weber noch ein Thema

Wenn wir Geisteswissenschaft wollen, dann müssen wir außerdem weitere Realitäten anerkennen: Kandidaten können ab einem gewissen Punkt kaum mehr in die freie Wirtschaft zurückkehren. Sie treiben kein Hobby, sondern forschen und lehren für unsere Gesellschaft; sie gehen also der Gesellschaft gegenüber Verpflichtungen ein, die der Staat mit einer Treueverpflichtung vergelten muss – einer amtsangemessenen Besoldung mindestens auf dem Niveau eines (aus guten Gründen gut verdienenden) Gymnasiallehrers und einer Dauereinstellung. Wenn es um die Verrichtung gesamtgesellschaftlicher Aufgaben geht, dürfen wir als Staat nicht die Not und Motivation Einzelner abschöpfen und in Scheinselbständigkeit Gehälter weit unterhalb des Mindestlohns zahlen. Das tun wir aber derzeit: Die geisteswissenschaftliche Lehre wird an manchem Institut zu einem Viertel an lächerlich bezahlte externe Lehrbeauftragte ausgelagert; Privatdozenten werden sogar verpflichtet, umsonst Lehrveranstaltungen zu leisten. Dieser Zwang zu entgeltfreier Verrichtung einer Staatsaufgabe, nämlich der Bildung, ist schlicht ein Skandal.

Die Rückkehr des Mittelbaus

Die Ausgestaltung der unterschiedlichen Universitäts-Stellen wiederum muss von den Karrierewegen her gedacht werden – diese müssen transparent, planbar und machbar gehalten werden. Die daraus resultierenden Karrierewege dürfen dabei nicht – wie heute – sachfremd lange, oft über zwanzig Jahre dauernde Qualifikationsphasen beinhalten; wir bedürfen der Habilitation als mittlerweile viertem Qualitätserweis nicht mehr, sie gehört in Zeiten von Bachelor, Master, Promotion und anschließendem Training on the Job konsequent abgeschafft. Die geplanten Karrierewege müssen machbar, sie dürfen aber nicht starr sein, denn wir brauchen auch gute Strategien für einen nachträglichen Eintritt in das System – zur Abschöpfung von Erfahrungswissen aus der außeruniversitären Welt. Andererseits müssen gute Exit-Strategien geschaffen werden, für den Fall, dass jemand doch ausscheiden will oder muss. Hier geht es beispielsweise um gute Querqualifikationswege, damit ein Promovierter mit Magisterabschluss auf sinnvollem Wege zum Gymnasiallehrer werden kann – schließlich handelt es sich hier oft um die Besten eines Jahrgangs, deren fachbezogene Fähigkeiten nicht verschwendet werden dürfen.

Karrierewege rund um die Wissenschaft sollten transparent und planbar konzipiert werden.© mgg.Karrierewege rund um die Wissenschaft sollten transparent und planbar konzipiert werden.

Außerdem ist dem Philosophen Tobias Rosefeldt zuzustimmen, der in revolutionärer Weise erstmals in der F.A.Z. vom 29. Februar 2015 forderte, dass eine Dauereinstellung in der Regel bereits um die 30 erfolgen sollte. Dies ist bereits gängige Praxis etwa bei Lehrern und Staatsbeamten, und es gibt keinen Grund, es den Forschenden und Lehrenden zu verwehren. Im Zuge dessen würden auch die seit 2012 öffentlich zutage getretenen Probleme der Privatdozentur gelöst; die entsprechenden Kandidaten würden im hier vorgeschlagenen Modell schon zu einem frühen Zeitpunkt ihrer Karriere in den Universitäts-Dienst integriert.

Auch wenn ich die Lagebeurteilung von Herrn Rosefeldt weitgehend teile, würde ich einen Punkt seines Lösungsvorschlags modifizieren wollen. Ich glaube, wir brauchen nicht die Abschaffung des Mittelbaus, sondern vielmehr dessen erneuten Aufbau in Form von Dauerstellen. Ein Problem ist heute, dass jeder Forscher am Ende Professor werden muss, und dieses Problem würde in Rosefeldts Vorschlag weitgehend fortgeschrieben. Besser wäre es, entsprechend der unterschiedlichen Aufgaben und unterschiedlichen Ambitionen der Kandidaten ein breiteres Angebot vom Akademischen Rat (dem „Lecturer“) bis hin zum Professor als besondere Leistungsstelle vorzuhalten. Auch diese Differenzierung kennt jede andere staatliche Karriereform.

Holzhammer der Existenzangst

Rosefeldt hatte seinen Vorschlag wohl so formuliert, wie er es tat, weil der Ruf nach den Akademischen Räten bei vielen Beteiligten Assoziationen mit der „Mittelbauuniversität“ der Siebziger und ihrer angeblichen Versorgungsmentalität wecken. Diese Gefahr wird jedoch nur bestehen, wenn die Besetzung der Mittelbaustellen auch weiterhin von einzelnen Professoren abhängig ist, die bisherige Klientelismus-Gefahr also fortgeschrieben wird. Im Grunde ist die „Versorgungsuniversität“ angesichts der heutigen Stellenverknappung gegenüber den siebziger Jahren ja sogar noch auf die Spitze getrieben. Heute erfolgt die Auswahl von Themen und Kandidaten – von der studentischen Hilfskraft bis zum späteren Kollegen – im Wesentlichen allein durch die Professoren; ein solches System dient weder der Innovation (wer will schon dem Professor widersprechen?), noch einer Bestenauswahl nach möglichst objektivierten Kriterien.

Kernbegriffe der Debatte um die Geisteswissenschaften: Forschung – Stellen – Mittelbau© mgg.Kernbegriffe der Debatte um die Geisteswissenschaften: Forschung – Stellen – Mittelbau

Zu einem Abbau der einem solchen System inhärenten Klientelismusgefahr würde allein die Verbreiterung der Stellenbasis führen. Amerikanische und englische Universitäten, die uns ja sonst als leuchtende Vorbilder dienen, zeigen auf, dass „Tenure-Track“ und Mittelbaustellen auf Lebenszeit durchaus optimal funktionieren.

Die Mittelbau-Angehörigen werden im Rahmen dessen, was ein Arbeitgeber von einem Angestellten verlangen darf (und nicht etwa dem aus dem pseudo-sakral oder durch Leistungstrunkenheit gerechtfertigten Durchgriff auf die gesamte Person), ihr Bestes geben und gleichzeitig gute Eltern ihrer Kinder und seelisch gesünder sein. Es gibt genug Gründe, gut zu sein, es bedarf nicht des Holzhammers der Existenzangst. Die Uni würde, wie dies in Amerika und England gängige Praxis ist, versuchen, ihre guten Kandidaten zu halten und zu motivieren, anstatt ständiges Umziehen mit all den Umarbeitungs- und Einarbeitungszeiten und sozialen Kosten als Mittel zur Qualitätssteigerung zu verkaufen. Vielleicht ist der Mittelbau gerade auf diese Weise zu besonders kreativen, in neue Richtungen weisenden Gedanken in der Lage. Und er wird außerdem stärker in der Lage sein, jedem Forschungsgegenstand die geeignete Form zu geben, anstatt wie heute einem hohen Publikationsdruck kurz gefasster Aufsätze ausgesetzt zu sein.

Familienfreundlichkeit ist eine Herausforderung auch für Universitäten.© mgg.Familienfreundlichkeit ist eine Herausforderung auch für Universitäten.

Und wer ganz besondere Anreize braucht und ein verschärftes Wettbewerbsklima vorzieht, für den wird es ja auch weiterhin das Professorenamt geben – nur wird dieses durch einen neuen, motivierten Mittelbau wesentlich stärker entlastet sein und sich auf Forschung und Lehre auch wirklich konzentrieren können.

Eine wesentliche Folge des hier skizzierten Modells bestünde schließlich auch in einem erheblichen Qualitäts- und Innovationsschub innerhalb der Geisteswissenschaften. So würde die Verbreiterung der Stellenbasis und eine Verminderung direkter Abhängigkeiten dazu führen, dass es zukünftig möglich sein wird, die einzelnen Fächer wieder in der notwendigen Breite ihrer Ansätze, Methoden und Spezialisierungen abzubilden. Die derzeitige extreme Stellenverknappung sorgt nämlich dafür, dass sich ganze Fachgruppen langfristig auf ausgewählte Forschungsausschnitte festlegen müssen und damit absolut grundständige Forschungsfragen gar nicht mehr weiter verfolgt werden können. Die hier geforderte Reform würde so auf nachhaltige Weise einen echten Wettbewerb der Methoden und damit den von der Politik ja dringend eingeforderten „Exzellenz“-Schub ermöglichen.


46 Lesermeinungen

  1. Gast sagt:

    Titel eingeben
    Wir Wissenschaftler haben es verabsäumt, der Gesellschaft immer wieder unsere tiefere Bedeutung für ihr Überleben zu zeigen. Humbug ist wichtiger für den Einzelnen als Humboldt. Das zeigen uns Big Brother Shows, Fußball und Massenmedien. Warum sollte auch nur irgend eine mehrheitsfähige Gruppierung ein Stipendium für einen Archivkurs in Rom für wichtig halten, wenn von klein auf fast jedem fast überall fast immer deutlich gemacht wird, dass die waren [sic] Werte Konsum und Spaß sind. Warum überhaupt nachdenken und lernen? “Wissen” kommt doch aus dem Smartphone, von Google und Wikipedia. Wer, wider allen Erwartens, ein klein wenig mehr an Ambitionen hat, geht halt nicht Hartz4 sondern geht Uni. Angesichts der politischen Vorgaben für Absolventen- und Akademikerraten kann es sich doch keine Institution des Wissens mehr leisten, “Leistung” korrekt zu bewerten.

    Wir wissen doch längst alle von dieser systemischen Schieflage und hoffen inständig, wenn das Karussell dann auseinander fliegt, wir nicht vom größten Stück getroffen werden.

    Natürlich wären Geisteswissenschaften Staatsaufgabe. Aber es wäre eben auch Aufgabe der Geisteswissenschaften gewesen, die Menschen, die diesen Staat ausmachen, zu eigenständig denkenden Wesen zu erziehen, statt sie in die Versklavung durch Institutionen zu entlassen, die ihnen das Denken und das Risiko des Lebens abnehmen und sie in einer lauwarmen Brühe seichten Vergnügens baden.

    Hier haben leider die Geisteswissenschaften versagt. Ich fürchte, daß sie der nun viel größeren Aufgabe, die gesellschaftlichen Veränderungen zurückzudrehen, noch viel weniger gewachsen sein werden. Daher wird den denkenden Mensch nicht viel mehr bleiben als die Lektüre von Dystopien. We. 1984. Brave New World. Animal Farm. Die beschreiben nämlich den harmlosen Vorspann zu einem gruseligen Morgen, dessen Zeichen immer deutlicher werden.

Kommentare sind deaktiviert.