Die Frankfurter Buchmesse 2014 geht zu Ende. Eine kleine Rückschau auf die spannendsten Momente, die verrückteste Party und die lehrreichsten Auftritte. Weiterlesen
Artikel im: Oktober 2014
Ein Lied kann eine Brücke sein, oh Baby
Zum Abschluss singen wir alle noch einmal miteinander, und zwar Deutsche und Finnen gemeinsam. Das ist gut für Völkerverständigung und Seele und überhaupt so schön. Weiterlesen
Wenn der Briefkasten spricht
Im Frankfurter Gallusviertel liest der Satiriker Thomas Kapielski aus seinem flirrenden Roman „Je dickens, destojewski“. Das Publikum wirkt berauscht. Weiterlesen
Ein Happy End für Faust und Gretchen
Ulla Hahn ist eine selten unaufgeregte und angenehme Autorin. Auf dem Blauen Sofa erzählt sie vom Traum der Vereinigung, den die 68er geträumt haben und vom dritten Teil ihrer Roman-Trilogie. Weiterlesen
Oder halt einfach mal aufs Klo und durchatmen
Bekanntlich wäre es ja wünschenswert, dass im gesunden Körper ein gesunder Geist hause. Die Fitness-Expertin Nina Winkler hält es mit dem gesunden Körper. Auf der Buchmesse gibt sie Tipps. Weiterlesen
Digitale Zukunft zwischen Bierkästen
Beim “Forum Zukunft” kommen Universitäten zu Wort. Die beschäftigen sich nämlich längst nicht mehr nur mit der ehrwürdigen Literatur zwischen Buchdeckeln, sondern auch mit digitalen Phänomenen – wenn auch ein kleines bisschen langsamer als alle anderen. Weiterlesen
Von Finnen lernen heißt Verlieren lernen
Mund abputzen, weitermachen: Kein Land verliert beim Fußball mit einer derartigen Seelenruhe wie die Finnen. Woher kommt diese Gelassenheit? Drei Autoren versuchten sich an Erklärungen. Weiterlesen
Besuch eines Kritischen
Martin Walser hat seine Liebe zur jiddischen Literatur entdeckt und plaudert auf der Buchmesse über seinen jüngst veröffentlichten Tagebuchband. Weiterlesen
Lehren der Vergangenheiten
Sein Buch „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ machte Thomas Piketty über Nacht zum Star. Auf dem Empfang des Beck-Verlags erteilt er dem Kapitalismus eine historische Lehrstunde. Weiterlesen
Ein neues Sams für einen schlauen Jungen
“Das Sams” von Paul Maar ist bis heute eines der beliebtesten Kinderbücher – ohne dass darin ein Kind vorkäme. Jetzt sucht wieder ein merkwürdiges Wesen unsere Welt auf. Diesmal landet “Der Galimat” beim kleinen Jim. Weiterlesen
Wir geigen uns eine Malewitsch-Matrjoschka
Die Russian Publishers Party ist eine glamouröse Sache mit Abendkleidern und Showprogramm unter Kristalllüstern. Sowas gibt es hier zur Buchmesse? Ein Überraschungsbesuch. Weiterlesen
Flamingos, Delfine und Wundertüten
Der Empfang bei Droemer Knaur war zunächst ein Bisschen schläfrig, aber dafür gab es ein tolles Buffet und die drei Rapper-Jungs um MC Fitti sorgten für Abwechslung. Weiterlesen
Hotlist-Sieg für eine Studenten-WG, in der keiner putzt
Endlich eine Party, auf der es etwas zu tun gibt: einen Preis vergeben, einem Preisträger applaudieren und die nominierten Bücher durchblättern. Das macht die Hotlist-Party zu einer der angenehmsten. Weiterlesen
Akif Pirinçci und die nächste große Bedrohung
Akif Pirinçci wittert Verschwörungen allerorten. Sein Lieblingsfeindbild scheinen Frauen zu sein – und wie das bei Feindbildern so ist, durchsetzen sie angeblich die Gesellschaft. Weiterlesen
Die Zuverlässigkeit der Angst
Herta Müllers Sprache ist leiblich, und ihre Anwesenheit ist literarisch. Auf dem Blauen Sofa spricht sie über ihr neues, autobiographisches Buch und über ihre Angst vor Putin. Weiterlesen