Alles oder nix: Rapper Xatar spricht auf der Buchmesse über sein Buch, seine Fehlentscheidungen, den Goldraub, den Knast und alles weitere. Also auch über Kant und Karl May. Weiterlesen
Felix-Emeric Tota

Felix-Emeric Tota: wurde den Berechnungen nach am 30.01.89 in der Sozialistischen Republik Rumänien geboren. Aufwuchs, Prägung und Raserei in Wuppertal, hielt sein Schreiben eigentlich geheim, bis er 2011 das Studium „Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus“ in Hildesheim aufnahm. Dann geriet alles aus den Fugen. Veröffentlichungen in Anthologien, Zeitschriften, Online und im Hörspielbereich des Rundfunks, Mitherausgeber der Landpartie 13 (Edition Pæchterhaus, 2013); schreibt für „der Freitag“, „jetzt.de“ – und die F.A.Z., bei der er als Hospitant die Betriebskosten der Kaffeemaschine exponentiell steigerte. Derzeit nuschelt er für den Deutschlandfunk und schreibt mit zunehmendem Ärger an seinem Debütroman.
Alle Artikel von: Felix-Emeric Tota
Akif Pirinçcis gestammelte Abgründe
Akif Pirinçci las ein Kapitel aus seinem nächsten Buch “Die Große Verschwulung” – und der um ihn herum gescharte Speckgürtel der Hörerschaft lachte sich scheckig und hielt sich den Bauch. Weiterlesen
Katzenberger-Armada biegt das Licht und legt die Gänge still
Wie viel Gruppenträgheit im Naturell des Messebesuchers steckt, zeigte sich während Daniela Katzenbergers Auftritt, bei dem sie – eher Merchandise als Buch – “Eine Tussi wird Mama” vorstellte. Weiterlesen
Die Hotlist-Party, eine literarische Trinkhalle
Manchmal wird das Literaturhaus Frankfurt zu einem Ort, an dem die Menschen näher zusammenrücken. So auch bei der diesjährigen Hotlist Preisverleihung. Weiterlesen
Wenn der Mitbewohner aussieht wie Chewbacca
Beim Thema Star Wars sollte man ganz genau wissen, was man tut. Die Vortragenden beim Star Wars Poetry wussten es jedenfalls nicht. Eine Schmähkritik. Weiterlesen
Habt ihr denn noch alle Hostien im Tabernakel?
Wir reden viel und voreilig und bereuen anschließend oft, was wir gesagt haben. Ehrlichkeit ist vielleicht nicht immer das Beste. Das weiß auch Pastor Frank Muchlinsky auf der Buchmesse. Weiterlesen
Dieter Meier und der Mitarbeiter des Monats
Dieter Meier von “Yello” versucht zu singen. Sepp Blatter guckt zu. Und wir fläzen uns bei Gin Tonic im Schamanenzelt. Weiterlesen
Furzkissen unter dem Gebetsteppich. Ein Abend mit der Titanic
Acht Kombattanten und ein Wettstreit um ein kicherndes Plastikschwein: Ein Abend mit der Titanic und den Überlebenden von Charlie Hebdo. Weiterlesen
Generation Jetzt. Menschen lieben das.
Facebook haben mittlerweile sogar unsere Großmütter. Youtube hat die Samstagabend-Familien-Show im Fernsehen abgelöst. Und doch geht im Internet einiges schneller, als so manche Menschen verstehen. Wo führt das hin? Weiterlesen
Die schönsten deutschen Bewertungsbögen
Was geschieht eigentlich in den Köpfen der Juroren, die über die “schönsten deutschen Bücher” urteilen? Kommt es ihnen auf satte Farben an, oder darauf, dass der Bundsteg nicht zu eng ist? Auf der Buchmesse sind neben den prämierten Werken auch die Bewertungsbögen zu sehen. Weiterlesen
Eine Singer-Songwriter-Autoren-Person mit Hang zur Kürze
Sind Hashtagaktionen ein Gesellschaftsspiel? Wie beeinflusst Twitter die geschriebene Sprache? Ein Gespräch zwischen Judith Holofernes und Christiane Frohmann. Weiterlesen
Jetzt mal unter uns. Wie war die Rowohlt-Party?
Auf den abendlichen Partys finden die Messe-Nachbereitungen statt. Muss man da hin? Junger Hüpfer fragt alte Häsin. Weiterlesen
Austrofred. Eine Lichtgestalt from outta Space.
Austrofred singt Austropop-Texte über Queen-Playbacks, dass einem die Ohren schlackern. Eine Performance, um alle Performances zu beenden. Weiterlesen
Das Buch im kontrollierten Fall
Wenn Dinge umfallen, dann ja am besten mit einem großen Knall. Der blieb aber leider aus, als sich die 10.200 gelben Guinness-Bücher durch den Finger von Christine Westermann in Bewegung setzten. Was Hans Klok – schneidiger Illusionist und medienwirksamer Holländer der … Weiterlesen
14. Okt. 2015
von Felix-Emeric Tota
Kommentare deaktiviert für Wenn man von Indonesien spricht: Avianti Armand über die Gestaltung des Gastland-Pavillons
Wenn man von Indonesien spricht: Avianti Armand über die Gestaltung des Gastland-Pavillons
Frau Armand, Sie sind die Leiterin des Design- und Architekturkomitees des Ehrengasts 2015 auf der Buchmesse. Wie sah Ihre Arbeit am indonesischen Pavillon aus? Die Aufgabe des Designkomitees besteht nicht nur darin, das Design der Pavillon-Architektur mitzubestimmen, sondern auch die … Weiterlesen