Dass manche Migranten ein Frauenbild nach Deutschland mitbringen, von dem man sich hierzulande schon lange gelöst hat, ist unstrittig. Aber wie sollten wir damit umgehen? Wenn es nach Julia Klöckner geht: ganz entschieden. Weiterlesen
Julia Bähr

1982 in Heidelberg geboren, Abitur in München. Anschließend Studium der Diplom-Journalistik an der Ludwig-Maximilians-Universität und zugleich Ausbildung zur Redakteurin an der Deutschen Journalistenschule. Ein Stipendium der Robert Bosch Stiftung führte sie 2007 zur Zeitung „Ouest-France“ nach Rennes. Anschließend schrieb sie für Literaturredaktion und Reiseblatt der F.A.Z. und arbeitete in München für mehrere Online-Medien. Neben dem Journalismus verfasst sie Unterhaltungsromane; zuletzt erschien „Bauherr sucht Frau“. Seit Januar 2015 feste freie Mitarbeiterin im Online-Feuilleton.
Alle Artikel von: Julia Bähr
Was sonst noch geschah
Feiern im Zeichen der Krise: Die einen sagen ab, die anderen trotzden dem Leserschwund. Und wieder anderen reicht ein Bierkasten und gute Laune. Weiterlesen
Irgendwas mit Geld und Kultur
Wertentwicklung, Wertschöpfung und ein paar Füllwörter: Wer denkt sich eigentlich solche Veranstaltungstitel aus? Und was erwartet einen dort? Das Grauen, natürlich. Weiterlesen
Was Literatur politisch leisten kann
Die Politik muss generalisieren, aber die Literatur hat Millionen Stimmen: Auf der Buchmesse diskutierten Bundespräsident Steinmeier und die Autoren Ivana Sajko und Stefan Hertmans darüber, was Literatur gesellschaftlich leisten kann und soll. Weiterlesen
Raus aus dem Elfenbeinturm!
Bei der Eröffnung der Buchmesse wurde die nigerianische Autorin Chimamanda Ngozi Adichie für ihre Rede gefeiert – aber auch die Chefs von Buchmesse und Börsenverein fanden ungewohnt klare politische Worte gegen Rechts. Weiterlesen
Es ist nicht vorbei
Üblicherweise sagen wir um diese Zeit an diesem Ort: Die Messe ist gelesen, das war’s für dieses Jahr. 2017 können wir das nicht sagen: Die dort ausgelöste Diskussion fängt gerade erst an. Weiterlesen
Der Untergang des Abendlandes ist verschoben
Lesen die jungen Leute überhaupt noch? Und wie: Bei der Verleihung des ersten deutschen Buchblog Awards wurde sehr deutlich, dass das Smartphone nicht der Feind des Buches ist. Weiterlesen
Suchen Sie sich einen langweiligen Verlag!
Wann sollte man sich trennen? Ein Schweizer Autor beantwortet diese Frage ausführlich – und seine Antworten gelten nicht nur für Liebesbeziehungen. Weiterlesen
Wir wollen 1901 zurück!
Erinnern Sie sich noch an die Rechtschreibreform? Zwanzig Jahre ist das jetzt her, aber der pensionierte Deutschlehrer Friedrich Denk erinnert sich ausgesprochen gut, und mit ihm sieben andere Männer, die sich auf der Buchmesse so richtig darüber erbosten. Weiterlesen
Kann das 3D-Ding etwa Bücher?
Wer kam eigentlich auf die Idee, auf der Buchmesse haufenweise kleine Gutenbergs in 3D zu drucken? Unsere geheimen Kameras im Konferenzraum des Gutenberg-Museums zu Mainz gaben Aufschluss. Weiterlesen
Ist ein Schachcomputer intelligenter als Markus Söder?
Künstliche Intelligenzen haben die Politik längst übernommen. Das ist die einzige Erklärung für so einiges! Sie wollen Beweise? Haben wir. Weiterlesen
Kulturschock im Schicki-Club
Penguin bat in den VIP-Bereich des Gibson, diese Art Club, wo Jüngelchen in Chinos überteuerte Magnumflaschen erstehen und damit immerhin dankenswerterweise die großartige Band finanzieren. Da prallten Kulturen aufeinander. Weiterlesen
Hasten statt Fasten
Arnd Brummer, Chefredakteur von Chrismon, stellt das Motto der evangelischen Fastenaktion vor: “7 Wochen ohne Sofort” lautet es 2017. Weiterlesen
“Ich will schon irgendwann einen großen Klassiker schreiben”
Kat Kaufmann hat für ihren ersten Roman “Superposition” den Aspekte-Literaturpreis erhalten. Wie fühlt es sich an, als Debütantin auf der Buchmesse mit Aufmerksamkeit überschüttet zu werden? Eine Begegnung. Weiterlesen
Früher wurde mehr geknutscht
Sehen wir den Tatsachen ins Auge: Die ganz wilden Buchmesse-Zeiten sind längst vorbei. Und eine semi-offizielle Knutschparty gibt es auch nicht mehr. Weiterlesen