Der letzte Lesetag beim Bachmannpreis begann mit einem Text auf der Spur von Trilobiten, Pfeilschwanzkrebsen und Gliederfüßern, genauer gesagt: auf der Kotspur. In Ines Birkhans Romanauszug “abspenstig” verschwindet eine Frau von der Erdoberfläche, um sich unter Wasser von einem Skorpion … Weiterlesen
Artikel der Kategorie: Allgemein
Durch Peinigung zur Reinigung
Der temporäre Geschmacksverlust ist manchmal unerklärlich. Er kann auch mit schwerer Krankheit zusammenhängen, was nicht zu hoffen ist. Erklären aber, was die Klagenfurt-Jury dazu bringt, Belanglosigkeitsprosa wie die von Yannic Han Biao Federer oder verunglückten Manierismus wie den von Daniel … Weiterlesen
Wer Gespenst werden will, muss den Dienstweg einhalten
So weit, so unklar: Die Jury hatte gleich zu Beginn der diesjährigen Tage der deutschsprachigen Literatur alle Hände voll zu tun mit dem Dechiffrieren von Texten. Weiterlesen
43. Tage der deutschsprachigen Literatur
Einer hat noch gar nichts Literarisches veröffentlicht, einige andere reisen mit der Erfahrung von mehreren Romanen nach Klagenfurt. Das Wettlesen um den Bachmann-Preis bei den 43. Tagen der deutschsprachigen Literatur verspricht dieses Jahr eine große Bandbreite. 14 Autorinnen und Autoren … Weiterlesen
Das war die Messe
Leserschwund und Bastellösungen: Die Buchmesse wurde bestimmt von Hilflosigkeit angesichts der sinkenden Verkaufszahlen, aber die Stimmung war interessanterweise trotzdem gut. Weiterlesen
Problemzone Frau
Dass manche Migranten ein Frauenbild nach Deutschland mitbringen, von dem man sich hierzulande schon lange gelöst hat, ist unstrittig. Aber wie sollten wir damit umgehen? Wenn es nach Julia Klöckner geht: ganz entschieden. Weiterlesen
Liebe Lesende und Leserinnen
Gendern oder nicht? mit Innen oder Sternchen? Eine Diskussion am Dudenstand bleibt in der Sache erfreulich konstruktiv. Weiterlesen
Einmal Aura, bitte
Von höheren Mächten wunderbar dazu aufgefordert, ein Buch zu schreiben: Der Peruaner Carlos Arana ist mit „Ayakuna – Das Enigma der Fantasie“ auf die Buchmesse gekommen. Statt von Schamanismus spricht er lieber von Ethnomagie. Weiterlesen
Was sonst noch geschah
Feiern im Zeichen der Krise: Die einen sagen ab, die anderen trotzden dem Leserschwund. Und wieder anderen reicht ein Bierkasten und gute Laune. Weiterlesen
Nichts mehr los heute
Früher war mehr Party. Stimmt das wirklich? Versuch, auch ohne Einladungen einen Buchmessenabend durchzufeiern. Weiterlesen
Irgendwas mit Geld und Kultur
Wertentwicklung, Wertschöpfung und ein paar Füllwörter: Wer denkt sich eigentlich solche Veranstaltungstitel aus? Und was erwartet einen dort? Das Grauen, natürlich. Weiterlesen
Nach dem Boom
Gleich fünf Autoren sollten im Frankfurt-Pavillon innerhalb einer halben Stunde über gegenwärtige literarische Stimmen aus Lateinamerika unterhalten: Geovani Martins, Antonio Ortuño, Mike Wilson, Ariana Harwicz und Pilar Quintana. Ein Gespräch, hieß es in der Ankündigung. Daraus wurde ein Speed-Dating. Moderatorin … Weiterlesen
Netflix, du hast die Leser geschrumpft
Was, wenn die Leser lieber Serien gucken? Mehrere Panels auf der Buchmesse nahmen die sinkenden Buchmarktzahlen zum Anlass, sich Gedanken über die Zukunft des Lesens zu machen. Zündende Ideen kamen dabei eher nicht heraus. Weiterlesen
Hier wird Regen noch herbeigesungen
Das Liedgut Georgiens ist Weltkulturerbe. Wenn man Europa als Körper betrachte, sagt die Musikethnologin Imke McMurtrie, sei Georgien der Kehlkopf. Und wie klingt das genau? Weiterlesen
Träume in Tüten: Norwegen 2019
Warum Norwegen? Bei der Präsentation des nächsten Ehrengastes wurde das schnell klar: Das Gastland 2019 kann uns in punkto Pressefreiheit und Geschlechtergerechtigkeit noch einiges beibringen. Weiterlesen