Dass manche Migranten ein Frauenbild nach Deutschland mitbringen, von dem man sich hierzulande schon lange gelöst hat, ist unstrittig. Aber wie sollten wir damit umgehen? Wenn es nach Julia Klöckner geht: ganz entschieden. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Frankfurter Buchmesse
Irgendwas mit Geld und Kultur
Wertentwicklung, Wertschöpfung und ein paar Füllwörter: Wer denkt sich eigentlich solche Veranstaltungstitel aus? Und was erwartet einen dort? Das Grauen, natürlich. Weiterlesen
Hier wird Regen noch herbeigesungen
Das Liedgut Georgiens ist Weltkulturerbe. Wenn man Europa als Körper betrachte, sagt die Musikethnologin Imke McMurtrie, sei Georgien der Kehlkopf. Und wie klingt das genau? Weiterlesen
Träume in Tüten: Norwegen 2019
Warum Norwegen? Bei der Präsentation des nächsten Ehrengastes wurde das schnell klar: Das Gastland 2019 kann uns in punkto Pressefreiheit und Geschlechtergerechtigkeit noch einiges beibringen. Weiterlesen
Was Literatur politisch leisten kann
Die Politik muss generalisieren, aber die Literatur hat Millionen Stimmen: Auf der Buchmesse diskutierten Bundespräsident Steinmeier und die Autoren Ivana Sajko und Stefan Hertmans darüber, was Literatur gesellschaftlich leisten kann und soll. Weiterlesen
Raus aus dem Elfenbeinturm!
Bei der Eröffnung der Buchmesse wurde die nigerianische Autorin Chimamanda Ngozi Adichie für ihre Rede gefeiert – aber auch die Chefs von Buchmesse und Börsenverein fanden ungewohnt klare politische Worte gegen Rechts. Weiterlesen
Es ist nicht vorbei
Üblicherweise sagen wir um diese Zeit an diesem Ort: Die Messe ist gelesen, das war’s für dieses Jahr. 2017 können wir das nicht sagen: Die dort ausgelöste Diskussion fängt gerade erst an. Weiterlesen
Harald Glööckler – ein Streiter Christi
Von Mode, Schmuck und Beauty-Produkten über Bettwäsche bis hin zur Tapete: für jede Lebenslage hat Harald Glöckler etwas im Sortiment-Revolver. Nun stockt er seine Produktpalette um ein weiteres Manufakt auf: Eine Bibel. Amen. Weiterlesen
Der Untergang des Abendlandes ist verschoben
Lesen die jungen Leute überhaupt noch? Und wie: Bei der Verleihung des ersten deutschen Buchblog Awards wurde sehr deutlich, dass das Smartphone nicht der Feind des Buches ist. Weiterlesen
Der Bücher-DJ soll mal lauter drehen! Ich will lesen!
Das Mischpult des Bücher-DJs besteht aus drei Reglern. Was genau passiert, wenn man an ihnen dreht, haben wir uns angesehen. Ein Besuch am Messe-Stand des Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels. Weiterlesen
Die größte Gefahr geht immer noch von Rechten aus
Die Wissenschaftler Heike Radvan und Meron Mendel debattierten auf der Frankfurter Buchmesse über das Thema „Fragiler Konsens. Judenfeindschaft heute“. Wie notwendig die Debatte ist, beweist am Donnerstag auch manch ein Zuschauer. Weiterlesen
Vom Schaumbad in die Selbständigkeit
Der Ratgeber „Erfolgreich als Frau“ weist den Weg in die Selbstständigkeit mit allerlei stereotypen Tipps. Damit wirft die Autorin die Gender-Debatte um Jahre zurück. Weiterlesen
Suchen Sie sich einen langweiligen Verlag!
Wann sollte man sich trennen? Ein Schweizer Autor beantwortet diese Frage ausführlich – und seine Antworten gelten nicht nur für Liebesbeziehungen. Weiterlesen
Auf der Partymeile: Verächtliche Blicke bei Suhrkamp
11. Oktober 2017 von F.A.Z. - Feuilleton | Kommentare deaktiviert für Auf der Partymeile: Verächtliche Blicke bei Suhrkamp

Mutige Medienschaffende
Der Raif-Badawi-Award zeichnet jedes Jahr Journalisten aus, die unter großer Gefahr in islamisch geprägten Ländern arbeiten. Der Gewinner 2017 ist Ahmet Şık, Kritiker der türkischen Regierung und der Gülen-Bewegung. Weiterlesen