Was verspricht der kommende Bücherfrühling? Was findet ein Krimispezialist an Ildikó von Kürthys jüngstem Roman „Es wird Zeit“? Was ist von Lisa Taddeos Buch „Three Women – Drei Frauen“ zu halten, das Gwyneth Paltrow, behauptet sie, gar nicht mehr aus … Weiterlesen
Andrea Diener

wurde 1974 in Frankfurt geboren und verbrachte ihr bisheriges Leben in der Westhälfte der Stadt – dort befinden sich praktischerweise sowohl Elternhaus als auch Universität und F.A.Z.-Redaktion. Sie studierte sehr lange Anglistik und Kunstgeschichte, unter anderem auch deshalb, weil sie nebenher als Museumsführerin jobbte und ausdauernd bloggte. Irgendwann schrieb sie dann doch eine Magisterarbeit über utopische und phantastische Reiseberichte der englischen Frühaufklärung. Nach einem Intermezzo in einer flughafennahen Lokalredaktion (Kaninchen!) landete sie zuerst in der F.A.Z.-Buchmessezeitung, später als Volontärin im Feuilleton und im Reiseblatt. Seit März 2016 Redakteurin im Feuilleton.
Alle Artikel von: Andrea Diener
Folge 4: Man muss an sich selbst als Weihnachtsmann glauben
Wie und wann hat Jana Hensel ihre Weihnachtsgeschichte geschrieben – und wieso? Was ist von der literarischen Geheimdokumentesammlung der „SCP Foundation“ zu halten? Welches Buch hätte Jochen Schmidt seinem jüngeren Ich gern empfohlen? Welche Lücke schließt Samuel Becketts „Echos Knochen“? … Weiterlesen
Folge 3: Dafür hätte ich was
Welche Bücher zum Klimawandel lohnen die Lektüre? Was ist zum neuen „Poetry“-Band von Julia Engelmann zu sagen? Was schenkt man nur dem lesefaulen Schwager und anderen weihnachtlichen Härtefällen? Die Antworten gibt’s im neuen Bücher-Podcast. Weiterlesen
Folge 2: Diese unsägliche Wirklichkeit
Was sagt Saša Stanišić über das Schreiben? Und was über Peter Handke? Wo fängt man bei Olga Tokarczuk an? Und was meinen die Norweger mit „Nachspiel“? Die Antworten gibt’s im neuen Bücher-Podcast. Weiterlesen