Was verspricht der kommende Bücherfrühling? Was findet ein Krimispezialist an Ildikó von Kürthys jüngstem Roman „Es wird Zeit“? Was ist von Lisa Taddeos Buch „Three Women – Drei Frauen“ zu halten, das Gwyneth Paltrow, behauptet sie, gar nicht mehr aus … Weiterlesen
Artikel der Kategorie: Allgemein
Folge 4: Man muss an sich selbst als Weihnachtsmann glauben
Wie und wann hat Jana Hensel ihre Weihnachtsgeschichte geschrieben – und wieso? Was ist von der literarischen Geheimdokumentesammlung der „SCP Foundation“ zu halten? Welches Buch hätte Jochen Schmidt seinem jüngeren Ich gern empfohlen? Welche Lücke schließt Samuel Becketts „Echos Knochen“? … Weiterlesen
Folge 3: Dafür hätte ich was
Welche Bücher zum Klimawandel lohnen die Lektüre? Was ist zum neuen „Poetry“-Band von Julia Engelmann zu sagen? Was schenkt man nur dem lesefaulen Schwager und anderen weihnachtlichen Härtefällen? Die Antworten gibt’s im neuen Bücher-Podcast. Weiterlesen
Sonderfolge 11: Colson Whitehead über seinen Roman „Die Nickel Boys“
In einer Besserungsanstalt in Florida werden auffällig gewordene Jugendliche grausam misshandelt: Ein Buchmesse-Gespräch mit Colson Whitehead über seinen Roman „Die Nickel Boys“ und dessen wahre Geschichte. Weiterlesen
Sonderfolge 10: Ursula Poznanski über ihr Jugendbuch „Erebos 2“
Von „Erebos“ hat die Schriftstellerin Ursula Poznanski bislang 750.000 Exemplare verkauft. Neun Jahre später hat sie eine Fortsetzung des Jugendthrillers geschrieben. Warum, bespricht sie mit Tilman Spreckelsen am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse.
Sonderfolge 9: Norbert Scheuer über seinen Roman „Winterbienen“
Mit seinem Roman „Winterbienen“ gehörte Norbert Scheuer zu den Finalisten des Deutschen Buchpreises. Patrick Bahners lobte die Meisterschaft des Erzählers in der F.A.Z. – und hat den Autor auf der Buchmesse zum Gespräch über sein Buch getroffen. Weiterlesen
Sonderfolge 8: Jill Lepore über ihre Geschichte Amerikas
Jill Lepore ist ein Star unter den Historikern Amerikas. Mit „Diese Wahrheiten“ legt sie einen mitreißenden Tausendseiter zur Geschichte ihres Landes vor. Ein Gespräch auf der Buchmesse – in englischer Sprache. Weiterlesen
Sonderfolge 7: Armin Nassehi über sein Buch „Muster“
Seine „Theorie der digitalen Gesellschaft“ bietet viel Stoff zum Nachdenken über das wunderlichste und nach wie vor unbegriffene Phänomen unserer Zeit: Ein Gespräch mit Armin Nassehi auf der Buchmesse. Weiterlesen
Sonderfolge 6: Lukas Bärfuss über „Malinois“
Mit Romanen, Essays und Theaterstücken ist Lukas Bärfuss bekannt geworden. Gerade ist sein erster Band mit Erzählungen erschienen. Ende des Monats wird ihm der Büchnerpreis verliehen. Ein Gespräch am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse. Weiterlesen
Sonderfolge 5: Jackie Thomae über „Brüder“
Mit „Brüder“, ihrem zweiten Roman, zählte Jackie Thomae zu den Favoritinnen für den Deutschen Buchpreis 2019. Am Buchmesse-Stand der F.A.Z. spricht sie über ihr Buch. Weiterlesen
Sonderfolge 4: John Burnside über „Über Liebe und Magie. I Put a Spell on You“
Hubert Spiegel hat John Burnsides neues Buch in der F.A.Z. „das Journal der schmerzreichen Erziehung eines Herzens“ genannt, „das sich jeder Erziehung widersetzt, das Umwege mehr liebt als Abkürzungen und aus Angst vor ausgetretenen Pfaden immer wieder auf abschüssiges Seelengelände … Weiterlesen
Sonderfolge 3: Doris Dörrie über „Leben, schreiben, atmen“
Ihr Verlag nennt das neue Buch der Autorin eine Einladung „das Glück des täglichen Schreibens mit ihr zu teilen: Einfach loszuschreiben, über das eigene Leben, und dabei auf Scham, Angst, Selbstzweifel und Rechtschreibregeln zu pfeifen.“ Julia Encke hat sie zum … Weiterlesen
Sonderfolge 2: Julia Ebner über „Radikalisierungsmaschinen“
Julia Ebner ist Extremismusforscherin und berät unter anderem die UN und die Nato. Im Gespräch mit Julia Bähr zu ihrem Buch „Radikalisierungsmaschinen“ erklärt sie, wie Rechtsextreme, Islamisten, Verschwörungstheoretiker und Antifeministinnen ticken – und warum sie sich alle ähneln. Weiterlesen
Sonderfolge 1: Eugen Ruge über „Metropol“
Acht Jahre nach „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ ist Eugen Ruge noch einmal ins Leben der Powileits zurückgekehrt. Ein Gespräch mit Andreas Platthaus am Buchmesse-Stand der F.A.Z. Weiterlesen
Folge 2: Diese unsägliche Wirklichkeit
Was sagt Saša Stanišić über das Schreiben? Und was über Peter Handke? Wo fängt man bei Olga Tokarczuk an? Und was meinen die Norweger mit „Nachspiel“? Die Antworten gibt’s im neuen Bücher-Podcast. Weiterlesen