Chaos as usual

Chaos as usual

Wer sich heutzutage in den Straßenschluchten des Kapitalismus bewegt, muss aufpassen, von einstürzenden Paradigmen und herabfallenden

11. Aug. 2009
von Thomas Strobl
35 Lesermeinungen

0
86
   

It’s the Stamokap-Economy, stupid!

Niall Ferguson verweist in seinem jüngsten Buch "The Ascent of Money" auf den deutschen Marxisten Rudolf Hilferding - allerdings nur, um ihn zu widerlegen. Doch halt, Mister Ferguson! Nicht gar so schnell: Rudolf Hilferding legte mit seinem "Finanzkapital" eine erstaunlich aktuelle Kapitalismusanalyse vor, inklusive Krisenprognose, und das bereits anno 1910. Und auch als "Endstufe des Kapitalismus" skizzierte er ein Szenario, das uns anno 2009 sooo fremd eigentlich nicht erscheinen sollte. Weiterlesen →

11. Aug. 2009
von Thomas Strobl
35 Lesermeinungen

0
86

   

09. Aug. 2009
von Thomas Strobl
12 Lesermeinungen

0
138
   

Die Rebellen sind unter uns

Die Rebellen drohen mit der Gründung einer sozial-liberalen Partei in Hessen? Potzblitz - dabei dachte ich, die bedrohen unsere Sicherheit am Hindukusch. Aber nein: In Wahrheit ist das moderne Rebellentum überall - in der bergigen Hochebene Afghanistans wie auch in der politischen Tiefebene Hessens. Und wenn ich mal meine Kindheitserinnerungen Revue passieren lasse, dann gelange ich zu der Erkenntnis: Das war eigentlich auch nie anders! Weiterlesen →

09. Aug. 2009
von Thomas Strobl
12 Lesermeinungen

0
138

   

08. Aug. 2009
von Thomas Strobl
4 Lesermeinungen

0
42
   

Auf dem Cover des TIME-Magazine, vor 71 Jahren

Im Nachgang meines gestrigen Beitrags, der sommerlich-leicht abgefasst und von Glücksgefühlen des V-förmigen Aufschwungs durchströmt war, stieß ich in einem meiner Lieblingsblogs, dem von US Philosophen und Historikern betriebenen „Edge of the American West" dann auf eher ernstes Anschauungsmaterial zum Thema, das ich meinen Lesern nicht vorenthalten möchte. Weiterlesen →

08. Aug. 2009
von Thomas Strobl
4 Lesermeinungen

0
42

   

07. Aug. 2009
von Thomas Strobl
26 Lesermeinungen

0
85
   

V-förmige Erholung und andere Dualismen

Vom V-förmigen Aufschwung ist dieser Tage überall zu lesen - nachdem wir uns doch eben gerade erst auf das endgültige Game-over eingestellt und im Keller Bohnensuppe und Klopapier eingelagert haben. Wie kann das sein - Realität oder bloße Wahrnehmung? Die Antwort lautet: In unserer gesellschaftlichen Selbstbeschreibung wimmelt es nur so von Dualismen. Sie bestimmen unser Denken, und daher sind wir entweder himmelhoch jauchzend oder zu Tode betrübt. Und nicht nur das: Dualismen eignen sich hervorragend für die politische Manipulation und stecken daher auch hinter den größten Schandtaten der Menschheitsgeschichte. Weiterlesen →

07. Aug. 2009
von Thomas Strobl
26 Lesermeinungen

0
85

   

04. Aug. 2009
von Thomas Strobl
64 Lesermeinungen

0
15
   

4 Millionen neue Arbeitsplätze? – Mit links!

Frank Walter Steinmeier wird für seinen Plan, bis 2020 zusätzliche 4 Millionen Jobs zu schaffen, völlig zu Unrecht gescholten: Jeder, der an einer Belebung der deutschen Binnenkonjunktur interessiert ist, wird in Wahrheit gar nicht um derartige Vorhaben herumkommen - unabhängig davon, in welchem ideologischen Lager er sein Zelt aufgeschlagen hat. Ökonomisch wie gesellschaftspolitisch wäre das Ziel deshalb auch durchaus sinnvoll, auch wenn mal wieder der Staat selbst ran müsste. Allerdings hat der Plan auch eine ganz entscheidende Schwachstelle; und die heißt: Frank Walter Steinmeier. Weiterlesen →

04. Aug. 2009
von Thomas Strobl
64 Lesermeinungen

0
15

   

30. Jul. 2009
von Thomas Strobl
39 Lesermeinungen

0
45
   

Pulverdampf und Pestilenz – dann klappt’s auch mit dem Aufschwung!

Auf der Ökonomen-Plattform "Vox.Eu" präsentieren die beiden Wirtschaftswissenschafter Voigtländer und Voth eine interessante These: Der ökonomische Aufstieg Europas im 16. und 17. Jahrhundert wurde durch Kriege, Seuchen und Elend in den Städten nicht beeinträchtigt, sondern im Gegenteil: erst ermöglicht. Klingt unglaublich? Sehen wir uns das mal gemeinsam etwas näher an! Weiterlesen →

30. Jul. 2009
von Thomas Strobl
39 Lesermeinungen

0
45