Chaos as usual

Chaos as usual

Wer sich heutzutage in den Straßenschluchten des Kapitalismus bewegt, muss aufpassen, von einstürzenden Paradigmen und herabfallenden

It’s the Stamokap-Economy, stupid!

| 35 Lesermeinungen

Niall Ferguson verweist in seinem jüngsten Buch "The Ascent of Money" auf den deutschen Marxisten Rudolf Hilferding - allerdings nur, um ihn zu widerlegen. Doch halt, Mister Ferguson! Nicht gar so schnell: Rudolf Hilferding legte mit seinem "Finanzkapital" eine erstaunlich aktuelle Kapitalismusanalyse vor, inklusive Krisenprognose, und das bereits anno 1910. Und auch als "Endstufe des Kapitalismus" skizzierte er ein Szenario, das uns anno 2009 sooo fremd eigentlich nicht erscheinen sollte.

Ich staunte ja nicht schlecht, als ich Anfang des Jahres in Niall Fergusons neuem Buch „The Ascent of Money“ einen Verweis auf Rudolf Hilferding fand. Seit Jahrzehnten schien die ökonomische Literatur einen großen Bogen um den ehemaligen Parade-Marxisten und Lenin-Vordenker zu machen, und jetzt sollte also ausgerechnet Harvard-Edelhistoriker Ferguson dem Mann die Reverenz erweisen? Nicht zu glauben.

„Vor 90 Jahren prophezeite der deutsche Sozialist Rudolf Hilferding einen unaufhaltsamen Trend zur Eigentumskonzentration im „Finanzkapital“, wie er es nannte. Und die konventionelle Sicht betrachtet die Entwicklung auch tatsächlich aus dem Blickwinkel der großen, überlebenden Einheiten. Der offizielle Stammbaum der Citigroup zum Beispiel wurzelt in zahllosen kleineren Unternehmen – zurückgehend bis zur 1812 gegründeten City Bank of New York -,  die nach und nach näher aneinanderrückten, bis sie schließlich das Rückgrat des heutigen Konglomerats formten. Nichtsdestotrotz ist diese Sichtweise gerade die verkehrte, denn langfristig führt die Entwicklung des Finanz- und Kreditwesens von einem gemeinsamen Stamm weg, hin zu neuen und kleineren Banken und Finanzinstituten.“  

Ah, OK – alles klar: Ferguson baute Hilferding also nur aus dem einen Grund in sein Buch ein, um dessen These als falsch herauszustreichen; die These nämlich, dass sich über kurz oder lang das gesamte Banken- und Industriekapital einer kapitalistischen Volkswirtschaft in den Händen einiger weniger Finanzoligarchen bündeln würde, die – aufgrund der sich daraus ergebenden, wechselseitigen politischen Abhängigkeiten – noch dazu auf das Engste mit der staatlichen Bürokratie verbandelt wären. Aber hat sich der gute Niall da nicht vielleicht ein wenig zuviel vorgenommen? Ich meine: in unseren post-finanzkapitalistischen Tagen sieht es doch geradezu danach aus, als ob Hilferding mit seinen Thesen absolut recht gehabt hätte. Sehen wir uns das also mal genauer an!

Zunächst einmal werden die Luhmann-Fans unter uns ökonomischen Freizeitsportlern für Fergusons Einwand eine Menge Sympathie aufbringen: Die immer weiter gehende funktionale Ausdifferenzierung der Geldwirtschaft schreit gewissermaßen danach, dass sich immer neue Finanzierungsformen und Kreditinstrumente herausbilden, und mit ihnen neuartige, spezialisierte Finanzorganisationen in ihren jeweiligen Nischen. Hedge- und Private-Equity-Fonds, Mobilien- und Immobilienfinanzierer, Konsumentenkreditspezialisten, Verbriefungsplattformen – das alles kennen wir natürlich heutzutage nur zu gut, während es vor einigen Jahrzehnten von untergeordneter Rolle bzw. überhaupt nicht existent war. Auf den ersten Blick hat Ferguson also nicht unrecht.

Andererseits lässt sich aber ja nicht leugnen, dass es seit Jahrzehnten immer wieder die gleichen sind, die zum Schluss – wenn sich der Pulverdampf verzogen hat – als Sieger dastehen. Und es sind kurioserweise ja nicht die kleinen, schnellen und innovativen Unternehmen, die die Beute unter sich aufteilen, sondern die großen – die „Bereits-Großen“ von gestern, die dabei zu den „Noch-Größeren“ von morgen mutieren. Die Deutsche Bank schluckt Sal. Oppenheim, die Commerzbank schluckt die Dreba und drüben, auf der anderen Seite vom Teich, schlucken BofA, Citi und JP Morgan alles andere.

Und wenn man es genau nimmt, dann sah auch Hilferding durchaus eine immer weitergehende funktionale Differenzierung des Finanzsektors vor sich gehen, und beschrieb in seinem 1910 erschienenen Erstling „Das Finanzkapital – Eine Studie über die jüngste Entwicklung des Kapitalismus“ durchaus die Unterschiede zwischen kurzfristigem „Geld-„ und langfristigem „Industriekapital“ und die mannigfaltigen Folgen, die sich aus dieser Unterscheidung sowohl für die Banken selbst wie auch ihre Kreditnehmer ergeben würden: den dominierenden Einfluss der Banken auf ihre industriellen Kunden sah er voraus, sowie die damit einhergehende Verflechtung, wie sie vor allem im letzten Drittel des vorigen Jahrhunderts in der sattsam bekannten „Deutschland AG“ sichtbar wurde; aber auch die zunehmende Bedeutung des Wertpapier-Eigenhandels für die Banken, ihre immer wichtiger werdende Rolle als „Market Maker“ und den Aufstieg der Spekulation insgesamt:

„Die Mobilisierung des Kapitals eröffnet den Banken ein neues Gebiet ihrer Tätigkeit: die Emission und die Spekulation. Theoretisch ist es dabei nicht von Belang, ob diese Tätigkeiten mit der Zahlungs- und Kreditvermittlung einer Bank verbunden sind oder von verschiedenen Bankinstituten besorgt werden. Wichtig ist nur die Unterscheidung der einzelnen Funktionen nach ihrer ökonomischen Bedeutung. Die moderne Entwicklung führt übrigens überall in immer steigendem Grade zur Zusammenfassung dieser Funktionen, sei es in einem Unternehmen, sei es durch Beherrschung mehrerer, verschiedene und also sich ergänzende Funktionen erfüllender Unternehmungen durch denselben Kapitalisten oder dieselbe Kapitalistengruppe. Das Moment, das zur Zusammenfassung führt, ist in letzter Instanz dies, dass in allen diesen Funktionen das Kapital als Geldkapital im spezifischen Sinn auftritt, als Leihkapital, das stets wieder aus seiner jeweiligen Anlage als Geld zurückgezogen werden kann.“

Wer genau hinsieht, wird in dieser Passage mehr entdecken als nur einen guten Schuss „Karl Marx“ (was nicht wundern sollte, denn schließlich wird Hilferdings „Finanzkapital“ häufig als „Band 4″ des Marxschen Kapitals tituliert): Der aufmerksame Beobachter entdeckt darin vielmehr die unmittelbaren Auslöser der aktuellen Bankenkrise, die da lauten „hemmungsloses Aus-Kurz-Mach-Lang“ sowie „unreguliertes Schattenbankensystem“. Kurzfristiges Kapital ist flüchtig, das mussten im Zuge dieser Krise eine Menge Damen und Herren Bankenvorstände feststellen, zu ihrer großen Überraschung offenbar, aber leider nicht zu ihrem eigenen Schaden.

Fergusons Argument eingangs gegen Hilferding sticht also nicht wirklich. Darauf weist übrigens auch noch etwas anderes hin, nämlich dieser ganze unselige Begriff von der „Systemrelevanz“, der im Prinzip nichts anderes meint, als dass heutzutage jeder mit jedem so dermaßen intensiv verbandelt ist, dass schon der Umfaller der aller kleinsten Finanzklitsche einen veritablen Super-GAU auslöst. Aus diesem Blickwinkel ist Hilferding auch und vor allem heute von kaum zu überschätzender Aktualität. Ein gewisser Herr Lenin gab Hilferding um das Jahr 1915 herum bekanntlich eine etwas andere, der Epoche der Imperialismen geschuldete, Konnotation – aber das ist eine andere Geschichte.

Für uns hier und heute wesentlich spannender sind zunächst Hilferdings Ansichten zur Krise, denen man ebenfalls eine gewisse Aktualität nicht absprechen kann und mit denen er den Herren Bernanke, King und Co auch posthum noch eine lange Nase dreht:

„In Wirklichkeit finden wir bei der Krise auf der einen Seite brachliegendes industrielles Kapital, Baulichkeiten, Maschinen usw., auf der anderen brachliegendes Geldkapital. Dieselbe Ursache, die das industrielle Kapital brachlegt, legt das Geldkapital brach; das Geld kommt nicht in Zirkulation, fungiert nicht als Geldkapital, weil das industrielle Kapital nicht fungiert; das Geld ist unbeschäftigt, weil die Industrie unbeschäftigt ist.“

Denn mehrere Runden erfolgloser „Quantitative Easing“- Operationen später dämmert auch dem enthusiastischen Notenbanker von gerade eben noch: „Hoppla – das ist ja doch alles gar nicht so einfach“ – und drüben an der Ostküste muss der Ben, der als „the greatest Scholar of the Great Depression“ sein Amt angetreten hat, plötzlich um seine Wiederwahl als Fed-Chef bangen.

Aber kommen wir nochmal zurück auf Hilferdings prophetisches Zitat, auf das sich eingangs auch Ferguson bezieht. Es handelt sich dabei um folgende Passage aus dem Finanzkapital:

„Mit der Entwicklung des Bankwesens, mit der immer enger werdenden Verflechtung der Beziehungen zwischen Bank und Industrie verstärkt sich die Tendenz, einerseits die Konkurrenz der Banken untereinander immer mehr auszuschalten, andererseits alles Kapital in der Form von Geldkapital zu konzentrieren und es erst durch die Vermittlung der Banken dem Produktiven zur Verfügung zu stellen. In letzter Instanz würde diese Tendenz dazu führen, dass eine Bank oder eine Bankengruppe die Verfügung über das gesamte Geldkapital erhielte. Eine solche „Zentralbank“ würde damit die Kontrolle über die ganze gesellschaftliche Produktion ausüben.“

Klingt irgendwie vertraut? Sie sehen, meine sehr verehrten Leser, zwischen diesen Sätzen den Joe hervorgrinsen, die Finger der uns entgegengestreckten Hand zu einem „V“ (wie V-förmiger Aufschwung) geformt? Tja, ganz doof war er offenbar nicht, der Rudi Hilferding, nicht wahr?

Seien Sie jedoch nicht gleich beunruhigt: Hilferding sah in dieser Entwicklung eine Art „Endstufe des Kapitalismus“ in Form eines von Bürokraten organisierten und kontrollierten „kapitalistisch adaptierten Sozialismus“. Also nichts mit „Revolution des Proletariats“ und so, sondern immerwährender Wohlfahrtsstaat unter der Führung charmanter, finanziell gut situierter Nadelstreifenträger. Das verschaffte Hilferding unter Hardcore-Marxisten eine entsprechend negative Rezeption, weil für die geht bekanntlich nichts unterhalb von Randale.

Wie Hilferding sich das ganze ökonomisch vorstellt, möchte ich abschließend noch einmal in einem Originalzitat ausführen, und erneut werden Sie womöglich Parallelitäten zum Hier und Heute feststellen – ja vermutlich werden Sie sich sogar im letzten Satz selbst wiedererkennen, ich tippe dabei auf das kleine Wörtchen „anderen“:

„Er [Anm: der Kredit, TS] entspringt daher aus dem Sozialismus, der der kapitalistischen Gesellschaft angepasst wird, er ist der schwindelhafte, kapitalistisch adaptierte Sozialismus. Er sozialisiert das Geld der anderen für den Gebrauch der wenigen.“

Und wer es jetzt noch immer nicht begriffen hat, dem sag ich’s halt so:

It’s the Stamokap-Economy, stupid!

 


35 Lesermeinungen

  1. Sigmund sagt:

    Bei dem Wort Mafia fällt mir...
    Bei dem Wort Mafia fällt mir folgender Witz ein:
    Was ist der Unterschied zwischen der Musikindustrie und der Mafia?
    Bei der Mafia singen nur die Verräter.
    Kennt jemand einen guten Banken-Witz?

  2. lemming sagt:

    @Sigmung
    A.Herrhausen ist auch...

    @Sigmung
    A.Herrhausen ist auch nicht im Bett gestorben…
    .
    Ansonsten: der sog. „marxsche Determinismus“ geht nur bis zur Analyse, dass der Kapitalismus seine eigenen Existenzbedingungen aufhebt, indem die endlichen Resultate seiner eigenen Produktivitäts- und Verteilungslogiken ihm auf den Kopf fallen. Dialektik nennt man das. Weiter nicht. Keine determinierte Randale, oder was das teilaufgeklärte Bürgertum sich so denkt… einfach nur die Systemdynamik, dass die Lösung der aktuellen Krise die Grundlagen der nächsten, tieferen schafft, sofern unter „Lösung“ eben Rettung der kapitalistischen Aneignungslogik verstanden wird.

  3. Parkbank sagt:

    Praktisch jeder Ökonom der...
    Praktisch jeder Ökonom der chicagoer Schule hat befürwortet die angeschlagenen Banken und Versicherungsunternehmen pleite gehen zu lassen und den Markt neu zu ordnen. Das das nicht geschen ist, stört natürlich den freien Markt und unterstützt Risikokonzentrationen. Das Kapitalismusargument zieht nicht.
    Außerdem ist es wenig verwunderlich, dass in Krisen die großen Unternehmen überleben, da sie i.d.R. Zugang zu mehr Kapital haben (wie in allen anderen Industrien auch). Der Zusammenschluss der Banken ebensowenig – Assetpooling ist einer der Hauptvorteile den Banken haben können. Aber diesen generellen Trend gibts auch praktisch in jeder anderen Industrie. Wer wird den bestreiten, dass Autoherstellerkonglomerate, die tausende Arbeitsplätze repräsentieren, Einfluss auf die Politik haben (Abwrackprämie lässt grüßen).
    Zudem dauert es im Vergleich zu vielen anderen Industrien (IT,…) viel länger bis Finanzinstutute wachsen können, die Markteintrittsschranken sind aus rechtlicher und Konkurrenzsicht sehr prohibitiv.

  4. keiner sagt:

    Lemming: Du willst wohl...
    Lemming: Du willst wohl unbedingt noch heute mit Blaulicht und Hubschrauber nach Wiesbaden verbracht werden?

  5. Banker-Witz sagt:

    Frage: Wie viele...
    Frage: Wie viele Investment-Banker benötigt man, um eine Glühbirne auszutauschen?
    Antwort: Zwei. Einer lässt die Glühbirne fallen, und der andere verkauft sie, bevor sie am Boden aufschlägt.

  6. Maik2000 sagt:

    Das Ackermann-Photo ist...
    Das Ackermann-Photo ist natürlich ein Argument, das einfach jeden überzeugen MUSS.
    Im übrigen: Das, was Hilferding STAMOKAP nannte, heißt heute Keynesianismus und wird vom Autor üblicherweise bejubelt. Wahrscheinlich hat der Autor – wie so viele – mit seinem Deutsche-Bank-Depot ne Menge Geld verloren bzw. Züge verpasst, denn anders ist die offensichtliche Unzufriedenheit mit der aktuellen Gemengenlage nicht zu verstehen; aber Joe A. ist in diesem Fall nur schlichter Kommissionär, also daran nicht schuld.
    Die Alternative zu den unappetitlichen Zuständen wäre übrigens Marktwirtschaft auch Im Bankwesen, inkl. Notenbankwesen; das zu fordern wäre für Keynesianer mal was so richtig neues.
    Mag ja sein, dass sich der Kapitalismus „in der Endstufe“ befindet; da nie dazu gesagt wird, wie lang diese noch andauert, sind game-over Fetischisten irgendwie immer fein raus.

  7. Alvar Hanso sagt:

    @Parkbank
    Vielleicht ist es ja...

    @Parkbank
    Vielleicht ist es ja der realexistierende Kapitalismus selbst und weniger dessen Modell der Freunde aus Chicago oder sonstwo her, der für derartige Verwerfungen sorgt.
    Mal drüber nachgedacht?

  8. Odil sagt:

    Man erweist die Reverenz,...
    Man erweist die Reverenz, nicht die Referenz, sehr geehrter Herr Strobl.

  9. blind sagt:

    Peter Sloterdijk

    die meisten...
    Peter Sloterdijk
    die meisten Menschen aus welchen Gründen auch immer nicht daran denken, mehr werden zu wollen, als sie sind. „Ermittelt man die Durchschnittsrichtung ihrer Wünsche, ergibt sich der Befund: Sie wollen, was sie haben, nur komfortabler. “ Ihm ist klar, dass nur eine Elite den Ausstieg aus dem Fluss der Gewohnheiten wagt. Den Anstoß liefern muss das Innerste selbst, manchmal reicht ein Satz wie „Fort damit!“, um sich vom „Trubel der Tagesthemen“ erst einmal abzukoppeln.
    Mutig, mutig… Strobl, und FL sind auf dem richtigen Pfad
    und weiter…
    https://www.nachdenkseiten.de/?p=4121
    und mehr…
    https://www.welt.de/politik/Krise/article4294399/Orientierungslose-Gesellschaft-ermoeglicht-die-Krise.html

  10. Nanuk sagt:

    @Maik
    "Mag ja sein, dass sich...

    @Maik
    „Mag ja sein, dass sich der Kapitalismus „in der Endstufe“ befindet; da nie dazu gesagt wird, wie lang diese noch andauert, sind game-over Fetischisten irgendwie immer fein raus.“
    Wenigstens können die noch in den Spiegel schauen ohne jeden Morgen kotzen zu müssen…

Kommentare sind deaktiviert.