Chaos as usual

Chaos as usual

Wer sich heutzutage in den Straßenschluchten des Kapitalismus bewegt, muss aufpassen, von einstürzenden Paradigmen und herabfallenden

05. Mai. 2009
von Thomas Strobl
29 Lesermeinungen

0
26
   

Dr. Steinbrück oder: Wie ich lernte, J.C. Flowers zu lieben

In Stanley Kubricks Atomkriegs-Satire „Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben", mit einem grandiosen Peter Sellers in der Titel- wie auch diversen Nebenrollen, gibt es eine Schlüsselszene, in der sich ein etwas schusseliger US Präsident von seinem obersten Militärwissenschaftler Dr. Seltsam erklären lässt, was es mit der sowjetischen „Weltvernichtungsmaschine" auf sich hat. Wie es denn sein könne, will der Präsident wissen, dass der Automatismus, der dem Apparat innewohne, nicht mehr durchbrochen und damit die nukleare Vernichtung der Welt aufgehalten werden könne? Darauf Dr. Seltsam:

„Mister President, es ist nicht nur möglich, sondern geradezu unabdingbar. Das ist die ganze Idee hinter dieser Vorrichtung, verstehen Sie? Abschreckung ist die Kunst, im Bewusstsein des Feindes Angst vor dem eigenen Angreifen zu erzeugen. Und genau dieser automatische und unwiderrufliche Ablauf, der menschliches Eingreifen absolut ausschließt, ist es, der die Weltvernichtungsmaschine so schrecklich und so leicht begreiflich macht – und so absolut glaubwürdig und überzeugend."

Nun ist die Hypo Real Estate (HRX) zwar eine gigantische Volksvermögens- aber Gott sei Dank noch keine Weltvernichtungsmaschine, und Peer Steinbrück ist bekanntlich nicht Peter Sellers – auch wenn er sich vielleicht gelegentlich so anhören mag. Aber dennoch bietet diese Filmfarce aus den lustigen Sechzigern eine Menge Anknüpfungspunkte für die tagesaktuelle Diskussion zur Übernahme der bankrotten Hypothekenbank durch den Staat. Weiterlesen

05. Mai. 2009
von Thomas Strobl
29 Lesermeinungen

0
26