Ob sich die wahren Schuldigen hinter der Kreditkrise nun auf den Vorstandsetagen der Banken verbergen, im Parlament über Gesetzesvorhaben brüten, oder sich in den Jumbo-Fernsehsesseln einer subprime-finanzierten US-Eigenheimidylle räkeln: mit ziemlicher Sicherheit liegt dem Versagen ein- und dasselbe verhängnisvolle Handlungsmuster zugrunde, das der Psychologe Peter Wason in folgendem Experiment erforschte: Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Popper
Non vitae sed solum rei oeconomicae discimus?
Es war vorhersehbar, dass die bestürzte Republik in der Debatte um den Amoklauf von Winnenden die Schuld bei allen möglichen Verdächtigen suchen würde, vom geschmacklosen Computerspiel bis zu den sorglosen Eltern, von den überforderten Schulbehörden bis zum unaufmerksamen Freundeskreis; kaum ein Wort jedoch über das eigentliche Übel, das anzusprechen wir uns scheuen, weil unangenehm, unangepasst, unzeitgemäß, noch dazu höchst unpassend, in einer – in ihrem PISA-Stolz ohnehin gekränkten – Republik honoriger Bildungsbürger: die Schule ist zu einem verlotterten Ort geworden, einer Verwahranstalt für Kinder und Jugendliche, die jedem humboldtschen Ideal von Bildung Hohn spottet, einer standardisierten Geistaufbereitungsmaschine für den kommerziellen Zweck, vor der sich selbst und vor allem ein Seneca, der die antiken Philosophenschulen mit seinem bekannten Zitat zu mehr Wirklichkeitsnähe ermahnte, mit Grauen abwenden würde. Weiterlesen