Kann man aus Fehlern lernen?
Als ich letzte Woche von dem milliardenschweren Gewinnausweis von Goldman Sachs las und von den Ölspekulationen der Banken hörte, die Schiffe voll gepumpt mit Öl vor Rotterdam auf steigende Preise warten lassen, hat sich mir diese Frage unwillkürlich aufgedrängt. An den Geschäftsmodellen derjenigen, die die Wirtschaftskrise hervorgerufen haben, scheint sich nichts Wesentliches verändert zu haben. Die Gier ist nicht geheilt und die Spekulation ist wieder in vollem Gange. Wie auch? – gleicht doch Wirtschaftsorganismus als ganzer zur Zeit einem Manager, der zuvor hyperaktiv jetzt durch schwere Angina zwangsweise ans Bett gefesselt ist und nichts sehnlicher erwartet, als dass die Antibiotika möglichst schnell wirken und ihn wieder auf die Füße bringen. Er brennt darauf die Geschäfte dort wieder aufzunehmen, wo er sie wegen der Erkrankung liegengelassen hat. Wie schwer muss eine Krankheit sein, damit der Patient seinen Lebenswandel grundsätzlich überdenkt?
Als Coach interessiert mich die Frage, Kann man aus Fehlern lernen?, auf der persönlichen Ebene. Hier lässt sich kluges und vernünftiges Lernverhalten unterscheiden. Im Rahmen der Klugheit bewegt sich der Mensch immer systemimmanent und versucht durch Trial & Error sein Verhalten zu optimieren und an die gegebenen Lebensumstände anzupassen. Insofern trifft die Volksweisheit – aus Fehlern wird man klug – hier voll zu. Während die Klugheit Fehler repariert und künftig vermeidet, fordert uns die Vernunft permanent auf, den Handlungsrahmen selbst infrage zu stellen und zu überdenken. Doch sind unsere Lebensumstände oft wie eine Festung, in die die Klugheit die Vernunft ohne weiteres nicht einlässt. Oft müssen erst persönliche Katastrophen diese Mauern erschüttern und zum Einsturz bringen, bevor die Vernunft ins Zentrum des Bewusstseins vordringen kann: Ein Herzinfarkt, der Tod eines lieben Angehörigen, der Verlust des Arbeitsplatzes. Damit wird die Katastrophe ihrer eigentlichen Wortbedeutung nach zum Wendepunkt, an dem erst die Vernunft eine echte Chance hat, durchzudringen, um dem Leben eine neue Richtung zu geben. Weise wäre demnach derjenige, der die Klugheit überlistet und veranlasst, der Vernunft bereits vor Eintritt der Katastrophe die Tore zu öffnen. Gleiches gilt wohl auch auf gesellschaftlicher Ebene.