Comic

Comic

Diese Erzählform vereint das Beste beider Kunstwelten: Wort und Bild. Was man davon lesen und was man besser meiden soll, steht hier.

Kurz und knapp: Im Dunkel blühen Leiden und Leidenschaft

Die deutschen Zeichner sind auf dem Vormarsch. Nun entdecken sie Stück für Stück auch die Genres für sich, die in anderen Ländern längst populär sind. Das schönste aktuelle Beispiel stammt von dem Leipziger Zeichner Schwarwel, der nun den Zyklus "Seelenfreseer" startet. Geboten wird eine Art deutscher Gothic Horror in höchst anspruchsvoller Grafik.

Darauf habe ich gewartet: auf ein deutsches Genremeisterwerk. Nun ist es nicht so, dass ich Horrorcomics liebte oder die Darstellung mehr oder minder bizarrer Sexspielchen vermisst hätte. Aber wer den Comic „Seelenfresser” auf diese beiden Elemente reduziert, der tut ihm bitter unrecht. Zunächst einmal ist „Seelenfresser” ein Exerzitium für seinen Autor, den in Leipzig lebenden Schwarwel (der im wahren Leben Thomas Meitsch heißt): Jede Woche erscheint im Internet eine neue Seite der auf vier Bände angelegten Erzählung (https://www.seelenfresser.net/seelenfresseraktuell.phb/), und nun ist endlich genug Stoff zusammengekommen, um ein erstes Album zu publizieren – mit sage und schreibe achtzig Seiten. Das heißt, das Ganze wird auf mehr als dreihundert Seiten hinauslaufen, und das bei einem Autor, der bislang eher bekannt war für die Kurzstrecke.

Dieser Schwarwel sollte längst als deutsche Comiclegende gelten, denn er entwarf seine bekannteste Figur, den subversiven Schweinevogel, noch in der DDR und rettete dieses Underground-Phänomen über die Wende in den gesamtdeutschen Comicmarkt. Obwohl Schwarwel aber auch Hauszeichner der Rockband Die Ärzte ist, war ihm bislang kein größerer Ruhm beschieden. Zu sehr gehörten seine Arbeiten einer Szene an, die etwas grob mit Punk umschrieben werden kann.

Mit „Seelenfresser” hat Schwarwel sich nun nicht nur vom groben Schweinevogel-Humor verabschiedet, er lehnt seine Grafik auch an Gothic-Elemente (und zahlreiche Motive des Leipziger Völkerschlachtdenkmals) an – und an die schwarzstrotzenden Arbeiten seiner amerikanischen Vorbilder Mike Mignola und Charles Burns. Erzählt wird von der seltsamen Liebe zwischen einem schmierigen Fernfahrer und einem jungen namenlosen Mädchen, das mit ihrem Schäferhund nahe der Autobahn haust. Und in diese im ersten Band noch rätselhafte Leidenschaft mischt sich ein geheimnisvolles Geschehen im Wald, das für die Fortsetzung einigen Schrecken verheißt. Und damit einige Freude, denn dieses Album wirkt in jeder Hinsicht professionell. Das ist selten bei deutschen Comics.