Bernard Cosey ist ein Altmeister des poetischen Abenteuercomics, der weiß, was Leser wünschen. Aber der Kollege Jean-Claude Fournier weiß das auch. Von beiden gibt es jeweils eine mehrteilige Geschichte aus Tibet. Die von Cosey ist gerade ins Deutsche übersetzt worden, die von Fournier wartet selbst in Frankreich noch auf ihren Abschluss. Weiterlesen
Artikel im: Juni 2012
Vergrößern, verbreitern – aus jedem Tuff wird ein Schnauch
Im kommenden Monat kommt die amerikanische Trickverfilmung des „Lorax" in die Kinos. Das Kinderbuch, das Dr. Seuss 1971 veröffentlicht hat, ist ein Klassiker mit politischem Anspruch. Bislang gab es keine deutsche Übersetzung, aber nun wird dieses Versäumnis nachgeholt. An die grandiose Sprache des amerikanischen Originals hat sich eine Kollegin von Dr. Seuss gewagt: die grandiose Zeichnerin Nadia Budde. Weiterlesen
Das junge Israel aus Zeichnersicht
Je mehr sich Comics als Chroniken verstehen, desto ergiebiger werden sie als Informationsquellen über die unterschiedlichsten Themen. Besonders bemerkenswert waren kürzlich die Comics, die Guy Delisle, Sarah Glidden und Joe Sacco über Israel gezeichnet haben. Sie warfen aber jeweils Blicke von Fremden auf das Land. Gabriel S. Moses erzählt in „Subz" aus dem Inneren der israelischen Jugend. Weiterlesen