Paula Bullings Debütcomic nimmt sch einem denkbar heißen, aber weithin unbeachteten Thema an: der Lage von Asylbewerbern in Deutschland. Die ist im Osten, konkret hier in Sachsen-Anhalt, noch einmal prekärer als im Westen, wo man sich länger an die Anwesenheit fremder Kulturen gewöhnen konnte und nicht, wie in der DDR, ideologisch zur internationalen Toleranz gezwungen war. Weiterlesen
Artikel im: Juli 2012
Eine Jugendzeit, in der alles Eis und einfach war
Ulf K. ist der Poet unter den deutschen Comiczeichnern. In seinem Band „Dolomiti Jahre" versammelt er nun Geschichten aus fast zwanzig Jahren, die sich alle mit sehr viel weniger Jahren beschäftigen: der eigenen Kindheit von Ulf K. Weiterlesen
Der Tod des Tals der Könige
Das alte Pharaonenreich genießt einen mythischen Ruf und sichert dem modernen Ägypten durch den Tourismus wichtige Einnahmen. Doch genau deshalb wird die Lebenswelt der Bewohner an den archäologischen Stätten zerstört. Der französische Comiczeichner Guy Nadaud alias Golo hat gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Édith Pointeau alias Dibou, einer früheren Kommunikationsberaterin, mehrere Jahre in der Ortschaft Qurna in der Nähe vom Tal der Könige gewohnt. Zusammen erzählen sie in einer großen Sozialreportage vom Tod dieses jahrhundertealten Dorfs. Weiterlesen
Ägyptens Misere aus der Comicsicht
Kairo und mit ihm die gesamte ägyptische Gesellschaft erweist sich in Magdy El-Shafees 2008 erschienenem und seitdem in Ägypten verbotenem Comic „Metro" als Abgrund der Niedertracht. Teil von ihr, aber auch im Widerstand dagegen ist der junge Geschäftsmann Schihab. Und so wird aus dem politischen Porträt eines Landes ein Krimi – und umgekehrt. Jetzt ist der Band auch auf Deutsch erhältlich. Weiterlesen
Der schnellste Comic der Welt
Mathieu Sapin begleitete als Comicreporter den Wahlkampf von Francoise Hollande und bringt kurz nach dem Sieg des sozialistischen Kandidaten schon sein Album dazu heraus. Aber was wirklich zählt: Der Comic „Campagne présidentielle" erzählt von Dingen, die man schon immer gern gewusst hätte (weil man sie befürchtet hat). Weiterlesen