Camille Jourdy hat aus einer ganz schlichten Geschichte ein Fest der subtilen Beobachtungen gemacht. Ihr Comic „Rosalie Blum" entwirft drei Biographien in wechselseitiger Abhängigkeit: Obwohl sich die Protagonisten gar nicht kennen, werden sie zu einem geradezu magischen Dreieck. Weiterlesen
Artikel im: September 2012
Das Duo, das immer noch tut, was Duos tun sollten
Eine Konstante des deutschen Comics, aber auch der deutschen Satire, der deutschen Kulturkritik und der deutschen Literatur sind Katz und Goldt. Stephan Katz (berühmt) zeichnet, Max Goldt (sehr berühmt) textet. Das machen sie seit anderthalb Jahrzehnten, vornehmlich für die „Titanic", und alle ein, zwei Jahre kommt ein neuer Sammelband heraus. Hier ist der neue. Sein Titel ist zu lang für diesen Vorspann. Man lese also unten weiter. Weiterlesen
Stevensons Pirat vor der „Schatzinsel"
Robert Louis Stevenson war ein rastloser Erzähler. Und 1882 schrieb er für seinen Stiefsohn eine gereimte Erzählung namens „Robin and Ben or the Pirate and the Apothecary". Das war der erste Piratenstoff des Mannes, der kurz darauf, 1883, mit „Die Schatzinsel" die berühmteste aller Piratengeschichten veröffentlichen sollte. Henning Wagenbreth ist ein rastloser Zeichner. Und jetzt hat er Stevensons kleines Versepos als „Der Pirat und der Apotheker" ins Deutsche übersetzt. Und natürlich gleich illustriert. Überreich. Ein veritabler Piratenschatz. Weiterlesen
Lektion in Sachen Mord
Teresa Besser hat vor einem Vierteljahr ihr Diplom im Studiengang Visuelle Kommunikation gemacht: mit einem Comic. Er versammelt sechs Mordfälle, in der Frauen die Täterinnen waren. Unter den Opfern: Ehemänner (meistens), Kinder (zweimal), Mütter, Tanten, Patienten, Hamster (je einmal). Weiterlesen