Comic

Comic

Diese Erzählform vereint das Beste beider Kunstwelten: Wort und Bild. Was man davon lesen und was man besser meiden soll, steht hier.

27. Mrz. 2013
von Andreas Platthaus

0
323
   

Bitte alles vom Alleskönner

Als im März 2012 Moebius starb, verlor Europa seine einflussreichsten Comiczeichner. Doch das Erbe lebt weiter, und erfreulicherweise gibt es einen Verlag in Deutschland, der auch die kleinen Meisterwerke hierzulande endlich wieder zugänglich macht.
Weiterlesen

27. Mrz. 2013
von Andreas Platthaus

0
323

   

22. Mrz. 2013
von Andreas Platthaus
2 Lesermeinungen

0
82
   

Liebe läuft Amok

Aus dem Nichts steht plötzlich ein virtuoser deutscher Comicerzähler vor uns: Lukas Jüliger, gerade einmal vierundzwanzig Jahre alt. Der Hamburger Schüler von Anke Feuchtenberger hat mit „Vakuum“ eine romantisch-rätselhafte Geschichte gezeichnet, die im Dürrenmattschen Sinne zu Ende gedacht wird.
Weiterlesen

22. Mrz. 2013
von Andreas Platthaus
2 Lesermeinungen

0
82

   

19. Mrz. 2013
von Andreas Platthaus

0
232
   

Kombiniere, Nick Knatterton und Häuptling Waputa haben einiges gemeinsam

Das Wilhelm-Busch-Museum in Hannover zeigt eine Ausstellung zum Leben von Manfred Schmidt, dem Autor und Zeichner der Detektivsatire „Nick Knatterton“. Nicht ganz rein zufällig erscheint zu Ausstellungsbeginn ein neues Buch über die berühmteste deutsche Comicserie der fünfziger Jahre. Das ostdeutsche Gegenstück zu „Nick Knatterton“ heißt „Waputa, die Geierkralle“, eine Wildwest-Satire, die Herbert Reschke 1954 erfand, um den deutsch-deutschen Konflikt aus Sicht der DDR-Führung ironisch zu kommentieren.

Weiterlesen

19. Mrz. 2013
von Andreas Platthaus

0
232

   

10. Mrz. 2013
von Andreas Platthaus

0
73
   

Südafrika aus Slacker-Sicht

Die Welt wird kleiner, die Stoffe werden größer. Aus Südafrika erreichen uns die aberwitzig-witzigen Abenteuer von Dave und Paul, zwei Slackern in Kapstadt, die mit etlichem Geheimnisvollen zu tun bekommen. Joe Daly heißt ihr Zeichner, und nach diesem deutschen Debüt sähe man gern noch mehr.
Weiterlesen

10. Mrz. 2013
von Andreas Platthaus

0
73

   

06. Mrz. 2013
von Andreas Platthaus

0
291
   

Eine Liebe von Hergé

Gezeichnete Biographien von Comic-Zeichnern sind en vogue. Kürzlich erschien „Gringos Locos“, eine grandiose Schilderung der Amerikareise von Jijé, Franquin und Moris im Jahr 1948, auch auf Deutsch. Die Kinder der Zeichner erregten sich über diese Darstellung. In Frankreich gab es jüngst juristischen Trubel um die Biographie von Edgar P. Jacobs. Doch was ist das alles gegen einen Comic, der die Frage stellt, ob Hergé, der Vater von „Tim und Struppi“, in den chinesischen Studenten Zhang verliebt gewesen sein könnte? Weiterlesen

06. Mrz. 2013
von Andreas Platthaus

0
291