Emile Bravo hat vor fünf Jahren mit einem Album Furore gemacht, dass den legendären Comichelden Spirou im Belgien der unmittelbaren Vorkriegszeit in eine Intrige der Nationalsozialisten verwickelte. Nun gibt der Carlsen Verlag diesen jungen Klassiker in einer Sonderausgabe zusammen mit allen Vorzeichnungen Bravos neu heraus. Weiterlesen
Artikel im: April 2013
Wie man sein Leben wiederaufbaut
Carlsen hat im letzten Jahr eine Graphic-Novel-Reihe für Frauen gestartet – ein inhaltliches Desaster. Jetzt aber kommt der erste gute Comic dieser Serie, trotz einiger Mängel spannend wie ein Krimi. Weiterlesen
Warum tut man diesem Leiden solches Leid an?
Vor neun Jahren starb Sarah Leavitts Mutter. Sie hatte Alzheimer. Was bedeutet das für eine Familie? Darüber erzählt die kanadische Autorin eindrucksvoll. Aber sie musste das Geschehen auch zeichnen. Und das ist alles andere als eindrucksvoll geraten.
Weiterlesen
Klein, aber oho
„Heftchen“ – so werden Comics gern abqualifiziert. Aus dem Klischee macht Christian A. Bachmann als Verleger eine neue Reihe, die „Comiqheft“ heißt und kleine Aufsätze bietet, die sich mit Bilderzählungen beschäftigen. Die ersten drei Ausgaben sind schon da.
Weiterlesen
So steht man quer zum Mainstream
Dieter Jüdt ist nicht nur ein Veteran unter den deutschen Comiczeichner, er hat auch als einer der Ersten seiner Zunft konsequent mit literarischen Vorlagen gearbeitet. Jetzt hat er nach Texten von Verena Postweiler, einer Graphikdesignerin aus Berlin, einen höchst ungewöhnlichen Band gestaltet: „Das große Rauschen“, im extremen Querformat. Ein Comic-Strip, der aber nie zuvor in Fortsetzungen erschienen ist. Weiterlesen