Die Comics junger hoffnungsvoller Künstler haben meist deren eigene Erlebnisse zum Thema. Aber die Praxis der sozialen Medien vertieft noch die permanente Selbstbespiegelung. Dieser Verlust an Neugier auf anderes und andere wird durch hübsche Zeichnungen lediglich kaschiert. Weiterlesen
Artikel im: Juli 2017
Wenn es die Sprache verschlägt
Eric Lambé und Philippe de Pierpont haben mit ihrem jüngsten Comic den wichtigsten europäischen Preis ihres Metiers gewonnen. Die beiden Belgier führen darin vor, wie man vor dem Entsetzen über einen persönlichen Verlust verstummt – und wieder zu sich kommen kann. Warum erscheint der Band noch nicht auf Deutsch? Weiterlesen
Ohne Duschkopf? Wie soll das gehen?
Tina Brenneisen, gerade erst Gewinnerin des Leibinger-Comicbuchpreises, wählt für ihren neuen Band „Das gelbe Pony“ einen banalen Ausgangspunkt und hält damit dann die schönsten Rätsel und Überraschungen parat. Weiterlesen
Jede Familie war auf ihre Weise mutig
Nils Knoblich erzählt in „Fortmachen“ von Ausreisewilligen in der DDR. Das Thema gibt es als Comic schon, aber gerade im Vergleich liegt ein zusätzlicher Reiz. Weiterlesen
Ecce Turing
Er war der Retter des Vaterlandes und wurde zum Opfer von dessen Sexualmoral: Robert Deutsch erzählt in opulenter Gestaltung das Leben des britischen Mathematikers Alan Turing. Weiterlesen