Vergangene Woche starb Johnny Hallyday, ein Musiker, von dessen Bedeutung für die französische Kultur man sich in Deutschland gar keine rechte Vorstellung machen kann, weil wir nichts Vergleichbares hatten. Peter Kraus oder Ted Herold werden gerne genannt – lächerlich, denn Hallyday war ein Star über ein halbes Jahrhundert hinweg. Und natürlich hat er auch seinen Weg in die französischen Comics gefunden. 1992 erschien ein Band namens „Johnny Hallyday – Les années soixante“. Darin erwiesen prominente Comiczeichner dem Sänger mit Kurzgeschichten ihre Reverenz, und zwar, wie am Titel erkennbar, dem jungen Johnny Hallyday. Unter den Beteiligten war einer meiner Lieblingszeichner: Hervé Barulea, der seine Comics unter dem Künstlernamen Baru publiziert.
Wie es der Zufall will, ist vor wenigen Tagen nach langer Pause wieder mal ein Baru-Band ins Deutsche übersetzt worden: „Ici et là“, im Original 2012 erschienen, nun „Hier und dort“, eine Sammlung von zuvor verstreut veröffentlichen Kurz- und Kürzesterzählungen, und darin findet sich auch „Eine Fete bei John“, der genau vor einem Vierteljahrhundert gezeichnete Beitrag zu „Johnny Hallyday“. Baru nennt den Sänger in seiner kurzen Einführung (jede der fünfzehn in „Hier und dort“ enthaltenen Geschichten hat eine eigene) „unser Nationaldenkmal“, lässt aber ansonsten Distanz erkennen: „Glücklicherweise hat man mich nur zu den ersten Schritten des ‚Künstlers‘ herangezogen …“
Wie jeder weiß, der Baru liebt, liebt der Zeichner den Rock’n’Roll, aber den authentischen, nicht den adaptierten von Johnny Hallyday. Doch die rebellische Begeisterung, die der junge Sänger unter der französischen Jugend in den frühen Sechzigern auslöste, ist genau Barus Fall. Also erzählt er auf sieben Seiten die Geschichte eines Fünfzehnjährigen, der von seinen Eltern zu einem Raymond-Devos-Auftritt mitgenommen wird. Mehr muss man einem einigermaßen musikkundigen Franzosen nicht sagen: Es geht um jenen berühmt-berüchtigten Abend im Pariser „Alhambra“ vom 20. September 1960, als ein Teil der älteren Zuschauer den im Vorprogramm auftretenden Johnny Halliday und dessen Fans wüst beschimpfte. Es kam zu Ausschreitungen im Publikum, bis Raymond Devos, ein damals höchst beliebter Komiker, sein eigenes Publikum zurechtwies: „Wenn ihr den Kleinen rauswerft, höre ich auf!“ Johnny Hallyday war durch diesen Skandal und den Einsatz von Devos mit einem Schlag berühmt.
Wie meistens in seinen Comics erzählt Baru auch diese Episode als Emanzipationsgeschichte eines Jugendlichen. Der Zeichner selbst wurde 1947 als Arbeiterkind in Lothringen geboren, hat die rebellischen Jahre, um die es hier geht, als Heranwachsender also miterlebt, allerdings in der Provinz, dafür aber intensiv mit Musik. Davon erzählt er in „Quéquette Blues“, seinem meisterlichen Erstlingswerk, das in drei Bänden von 1984 bis 1987 erschien. In Stil und Tonfall knüpft „Eine Fete bei John“ daran noch an, doch der Bildaufbau weist Parallelen zu „Der Champion“ auf, Barus kurz zuvor erschienene Boxergeschichte aus dem Algerienkrieg, die ihn erstmals als politischen Künstler mit zeitgeschichtlichem Interesse auswies und ein Erzählen in seinem Werk etablierte, das mit „Autoroute du Soleil“, „Die Sputnik-Jahre“ und „Wut im Bauch“ die Höhepunkte fand.
Aber obwohl Baru einer der größten Comic-Autoren unserer Zeit ist, hat er in Deutschland keinen großen Erfolg. Umso bemerkenswerter, dass der ehrgeizige Kleinverlag Edition 52 aus Wuppertal es immer wieder aufs Neue wagt, ihn zu übersetzen, nachdem Carlsen, die Edition Moderne und Reprodukt es leider nicht mehr tun. Bedauerlich nur, dass die deutsche Ausgabe von „Ici et là“ gegenüber der französischen etwas verkleinert wurde – zwar wenig nur, doch leider gerade im Falle der Texte um einen deutlich bemerkbaren Faktor, denn die Sprechblasen sind nun häufig geradezu gestopft voll. Da hätte sich der Übersetzer Uwe Löhmann bisweilen vom Original lösen, es verknappen müssen, denn so kommt das Verhältnis von Detailreichtum der Zeichnungen und relativer Textknappheit im Baruschen Original durcheinander. Und etwas zu dunkel gedruckt wurde der deutsche Band auch; vor allem den in späteren Arbeiten von Baru bevorzugten Aquarellfarben fehlt die Leuchtkraft. Eine Leseprobe macht das deutlich: https://edition52.de/wp-content/uploads/PDF.js-viewer.pdf. Wer noch eine umfangreichere haben will, wird hier fündig, allerdings nur auf Französisch: https://issuu.com/soopachachameow/docs/issu_pl_baru_ici-la. Leider hört dieser lange Auszug gerade vor „Eine Fete bei John“ auf.
Wer einen der intelligentesten Gegenwartskommentatoren Frankreichs kennenlernen oder endlich einmal wiederlesen will, der liegt mit „Hier und dort“ richtig. Und mit einer anderen Hommage darin, diesmal an Albert Uderzo, gezeichnet 2007, liefert Baru eine der besten Aktualisierungen eines klassischen Comics ab, hinter denen sich sogar Blutchs gerade erschienener Prachtband „Souvenirs“ verstecken muss (der lautes Pastiches auf berühmte Comic-Szenen bietet). „Abdelix und Kaderix langweilen sich“ heißt Barus nur dreiseitiges Juwell, eine geradezu akribisch nacherzählte Passage aus einem Asterix-Abenteuer, doch verlegt in die Pariser Banlieu von heute, in der zwei streitlustige junge Araber die Polizei provozieren und nach Strich und Faden verprügeln. Sehenswert, lesenswert, bedenkenswert. Baru eben.