Im Horst-Janssen-Museum von Oldenburg werden seit vergangenem Wochenende drei Monate lang vierzehn deutsche Comiczeichner ausgestellt: dreizehn aktuell arbeitende und mit Hans Hillmann ein leider bereits verstorbener Meister, der wohl nie auf den Gedanken gekommen wäre, sich selbst „Comiczeichner nennen“. Aber seine 1982 nach siebenjähriger Arbeit erschienene Dashiell-Hammett-Adaption „Fliegenpapier“ ist zumindest ein Meilenstein der Graphic Novel, auch wenn tatsächlich die typischen Comic-Elemente fehlen – keine Sprechblasen, dafür Text unter den Bildern, keine Seitenarchitektur, dafür jeweils ein- oder doppelseitige Illustrationen. Ich habe immer dafür plädiert, den Begriff „Graphic Novel“ zu vernachlässigen, weil doch jede ein Comic wäre, doch im Falle von „Fliegenpapier“ kann man aus den eben genannten Gründen zwar nicht von Comic sprechen, aber doch sehr wohl von „Graphic Novel“, wenn man die Übersetzung als „gezeichneter Roman“ ernst nimmt (was die Propagandisten dieses Begriffs im Regelfall nicht tun).
Genau die Hälfte der vierzehn in Oldenburg ausgestellten Künstler ist mit Arbeiten auf der Grundlage von Texten anderer Autoren vertreten: Neben Hillmanns „Fliegenpapier“ sind das noch Ulli Lusts Roman-Adaption „Flughunde“ nach Marcel Beyer, Jakob Hinrichs Hans-Fallada-Biographie „Der Trinker“, die auf einen autobiographischen Text des Schriftstellers zurückgeht, Isabel Kreitz‘ historischer Comic „Hamann“ nach einem Szenario des Publizisten Peer Meter, Simon Schwartz‘ „Packeis“ nach dem Leben eines Forschungsreisenden, das in einigen Sachbüchern ausgebreitet wurde, Reinhard Kleists „Nick Cave – Mercy on Me“, in dem zahlreiche Songteste des australischen Sängers in Bilder umgesetzt werden, und schließlich Barbara Yelins „Der Sommer ihres Lebens“, eine Geschichte, die von Yelin nach einer Idee des Schriftstellers Thomas von Steinaecker und in enger Zusammenarbeit mit diesem fertiggestellt wurde. Um diesen Band soll es hier gehen.
Warum? Er ist doch schon vor mehr als einem halben Jahr bei Reprodukt, Yelins Hausverlag, erschienen (Leseprobe unter https://www.reprodukt.com/produkt/graphicnovels/der-sommer-ihres-lebens/), und zuvor konnte man ihn in Fortsetzungen im Internet-Kulturjournal „Hundertvierzehn“ des S.-Fischer-Verlags (Steinaeckers Hausverlag) lesen – übrigens auch jetzt noch komplett unter https://www.hundertvierzehn.de/rubriken/der-sommer-ihres-lebens. Und so habe ich es damals auch gehalten: erst im Netz, dann als Buch. Warum haben mich jetzt rund fünfzehn Originalseiten daraus, die in Oldenburg an der Wand hängen, zu einer neuen Einschätzung dieses Comics gebracht?
Weil er mir auf „Hundertvierzehn“ und noch vermehrt dann als Buch zu düster geraten war. Nicht vom Thema her, auch wenn ich überrascht war, dass Barbara Yelin, 2016 in Erlangen als beste deutsche Comiczeichnerin prämiert, nach ihrem internationalen Erfolg „Irmina“ schon wieder die Lebensgeschichte einer Frau gezeichnet hat. Aber erst einmal ist Gerda, die Protagonistin in „Der Sommer ihres Lebens“ charakterlich ganz anders dargestellt als Irmina (deren Biographie auf Yelins eigene Großmutter zurückging), und dann erinnert sie sich an ihr Leben als Insassin eines Altenheims, also in einer passiven Haltung, während Irmina bis zum Schluss als aktive Gestalterin ihres Daseins auftrat. Steinaeckers Grundidee hat Barbara Yelin wohl auch deshalb fasziniert, weil darin eine ergänzende Erzählung zu Frauenschicksalen im zwanzigsten Jahrhundert steckte.
Aber wie gesagt, um die Düsternis der Lebenssituation der Heimbewohnerin Gerda geht es mir nicht. Was mich irritierte war die dunkle Palette der Farben, und was mich in Oldenburg begeistert hat, ist das vielfach hellere und vor allem kontrastreichere Erscheinungsbild der Yelinschen Originale. Nehmen wir nur das Beispiel eines Panels aus dem siebten Kapitel, eine Szene, die in der Wohnung eines Gitarristen spielt, in den sich Gerda verliebt. In für Yelin charakteristische, an Alex Raymond geschulte Weise vereint das Panel mehrere Erzählebenen, und in Oldenburg reicht die zur Unterstützung des Handlungsverlaufs eingesetzte Farbspektrum von einem hellen Türkis links bis zu einem lichten Grün rechts. Auf der Website wie im Buch säuft dieser subtile Verlauf ab in ein Blaugrün ohne größere Nuancen, und man hat Schwierigkeiten, im rechten Teil die Figur des Gitarristen überhaupt zu sehen, während sie im Original klar durch Farnabstufungen herausgearbeitet ist. Was mit der Reproduktion da schiefgegangen ist, möchte man sehr gerne wissen. Die Zeichenkunst von Barbara Yelin leider darunter ebenso wie ihre und Steinaeckers Erzählkunst, weil bewusst viel der Handlung über die Bilder transportiert wird – genau das wird in Oldenburg auch überdeutlich, weil hier die erst später mit dem Computer eingesetzten Sprechblasen und Texte noch fehlen.
So ist ein Musterbeispiel graphischen Erzählens in der Publikation zu einer Geschichte verkommen, die nur über den Text berührt, aber nicht durch die Bilder. Obwohl sich just die in ihrer Vielfarbigkeit und Vielfalt als das besonders Meisterhafte erweisen: man sehe sich nur den Blick auf den Schulhof in Kapitel zwei an: Die kommt im Buch als grauer Tag daher, im Original aber ist eine lichte Zeichnung, die unweigerlich Assoziationen zu Sempé weckt. Erstaunlich; was Farbe bewirken kann, erschreckend, was sie vermissen lässt, wenn sie inadäquat reproduziert wird. „Der Sommer ihres Lebens“ ist erst noch zu entdecken; man müsste ihn ganz neu publizieren. Und dabei jemanden nach Vilnius in die günstige litauische Druckerei schicken, der über die Ergebnisse wacht. Aber offensichtlich wurde ja auch schon bei den Scans für die Netzveröffentlichung gepfuscht.